Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SAT-Protokollierung

Sicherheitsrelevante UTM-Ereignisse können mit der BS2000-Funktion SAT (Security Audit Trail) protokolliert werden. SAT dient u.a. zur Beweissicherung bei unerlaubten Eindringversuchen und ermöglicht es sofort auf derartige Ereignisse zu reagieren (Alarmfunktion). Dadurch kann ein eventueller Schaden gering gehalten oder ganz vermieden werden.

Voraussetzung dafür sind die BS2000-Komponente SECOS und das Subsystem SATCP. openUTM bietet Ihnen die Möglichkeit, die SAT-Protokollierung von UTM-Ereignissen für Ihre Anwendung zu steuern: durch die KDCDEF-Generierung (MAX-Anweisung) und durch die UTM-SAT-Administration (siehe "UTM-SAT-Administrationskommandos").

Für eine UTM-Anwendung kann die SAT-Protokollierung durch die UTM-Generierung (MAX ...,SAT=ON) oder durch die UTM-SAT-Administration (KDCMSAT SAT= ON) eingeschaltet werden. Per UTM-SAT-Administration kann die Protokollierung im laufenden Betrieb jederzeit wieder ausgeschaltet werden (KDCMSAT SAT= OFF). Bei eingeschalteter SAT-Protokollierung wird eine Mindestprotokollierung durchgeführt.
Die Mindestprotokollierung umfasst die folgenden UTM-Ereignisse:

  • An- und Abmelden einer Task bei der UTM-Anwendung

  • Eingabe eines UTM-SAT-Administrationskommandos

  • Austausch von Programmteilen mit Hilfe des BLS

Zusätzlich können weitere Ereignisse definiert werden. Die Protokollierung dieser Ereignisse kann Ereignis-spezifisch, Benutzer-spezifisch und Auftrags-spezifisch ein- und ausgeschaltet werden. Das Vordefinieren der zu protokollierenden Ereignisse nennt man Preselection (siehe "Preselection - zu protokollierende Ereignisse einstellen"). Die Preselection kann per UTM-Generierung und per UTM-SAT-Administration erfolgen.

Der Aufbau der SAT-Protokollsätze ist im Anhang "Aufbau der SAT-Protokollsätze" beschrieben.

ACHTUNG!

Der BS2000-Sicherheitsbeauftragte (BS2000-Benutzerkennung SYSPRIV bei Auslieferung) kann die SAT-Protokollierung unterdrücken. Siehe BS2000-Handbuch „SECOS“. Der SAT-Administrator der UTM-Anwendung muss sich daher mit dem BS2000-Sicherheitsbeauftragten absprechen. Bei nicht erfolgter Absprache wird die Meldung K126 ausgegeben, siehe openUTM-Handbuch „Meldungen, Test und Diagnose auf BS2000-Systemen“.