Dieses Kapitel gibt einen zusammenhängenden Überblick über das, was für den Einsatz von Datenbanken unter openUTM zu beachten ist.
Folgende Systeme werden über die Schnittstelle zur UTM-DB-Zusammenarbeit (IUTMDB) angebunden:
UDS/SQL
SESAM/SQL
LEASY (das Dateisystem LEASY verhält sich gegenüber openUTM wie ein Datenbank-System)
CIS
Folgende Systeme werden über die XA-Schnittstelle angebunden:
Oracle
Darüber hinaus kann openUTM auch mit anderen Datenbanksystemen koordiniert zusammenarbeiten, wenn diese Systeme entweder die IUTMDB- oder die XA-Schnittstelle unterstützen.
Multi-DB-Betrieb
openUTM kann auch koordiniert mit bis zu drei Datenbanksystemen unterschiedlichen Typs zusammenarbeiten, d.h. in einer UTM-Transaktion dürfen Aufrufe an mehrere Datenbanksysteme enthalten sein. Von den Datenbanksystemen, die Update-Operationen angefordert haben, darf nur eines kein „Two-Phase-Commit“-Protokoll unterstützen.
Für UDS/SQL und SESAM/SQL ist die koordinierte Zusammenarbeit von openUTM mit den beiden Systemen „in einer Multi-DB-Anwendung“ gewährleistet, wenn dabei folgende Schnittstellen benutzt werden:
für Aufrufe an UDS/SQL die COBOL- oder Call-DML
und für Aufrufe an SESAM/SQL die SQL.
Die Systeme UDS/SQL und SESAM/SQL können jedoch nicht in einer Anwendung kombiniert werden, falls für die Aufrufe an das DB-System UDS/SQL die SQL verwendet wird.
Auf Sonderfreigabe ist Multi-DB-Betrieb mit mehr als drei DB-Systemen möglich (maximal bis zu acht DB-Systeme).
Nähere Information über das Konzept der koordinierten Zusammenarbeit finden Sie im openUTM-Handbuch „Konzepte und Funktionen“. |