Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

UTM-Datenbank-Anwendung binden

openUTM benötigt für die koordinierte Zusammenarbeit mit einer Datenbank ein Datenbank-Verbindungsmodul. Dieses Modul wird mit dem betreffenden Datenbanksystem ausgeliefert. Die Bibliothek, in der dieses Verbindungsmodul steht, ist eine optionale Angabe in der KDCDEF-Anweisung DATABASE (siehe oben).

Das Verbindungsmodul kann wahlweise dynamisch nachgeladen werden oder beim Binden der Anwendung mit eingebunden werden. Wenn openUTM mit zwei Datenbanksystemen zusammenarbeiten soll, wird der für jedes Datenbanksystem spezifische Verbindungsmodul benötigt.

Verbindungsmodul dynamisch nachladen

Der Verweis auf den Verbindungsmodul kann beim Binden des Anwendungsprogramms weggelassen werden. Dies hat den Vorteil, dass das Anwendungsprogramm beim Wechsel auf eine neue Datenbankversion (mit neuem Verbindungsmodul) nicht neu gebunden werden muss. In diesem Fall wird das Verbindungsmodul beim Start der Anwendung dynamisch nachgeladen.

Dabei gilt der folgende Suchalgorithmus:

  1. im Link-Kontext

  2. im Shared Code des Benutzers

  3. in nicht-privilegierten Subsystemen (z.B. kann das DB-System als Subsystem geladen werden)

  4. im Shared Code des Systemadressraums

  5. in der Bibliothek, die beim Generieren in der DATABASE-Anweisung angegeben wurde

  6. in den alternativen Bibliotheken, die Sie beim Anwendungsstart mit einem SET-FILE-LINK-Kommando über die Linknamen BLSLIBnn (00<=nn<=99) bekanntgemacht haben.

Das heißt insbesondere, dass das Verbindungsmodul nicht aus der in der DATABASE-Anweisung angegebenen Bibliothek geladen wird, falls das DB-System vollständig als nicht-privilegiertes Subsystem geladen wurde oder falls Teile des DB-Systems als nicht-privilegierte Subsysteme geladen wurden und der Verbindungsmodul in einem dieser Teile enthalten ist.

ACHTUNG!

Beim Nachladen ist zu beachten, dass das Verbindungsmodul des Datenbanksystems gegebenenfalls nur im 24-Bit-Modus ablauffähig ist. In diesem Fall muss beim Binden der UTM-Anwendung die Anweisung

MODIFY-SYMBOL-ATTRIBUTES ... ADDRESSING-MODE=24 eingefügt werden.

Verbindungsmodul einbinden

Wenn das Verbindungsmodul mit eingebunden wird, dann sollte man die INCLUDE-MODULES-Anweisung verwenden. Die RESOLVE-BY-AUTOLINK-Anweisung kann zu unerwünschten Nebeneffekten führen, wenn in den bei RESOLVE-BY-AUTOLINK angegebenen Bibliotheken außer dem Verbindungsmodul noch andere Module enthalten sind.