Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Berechtigungskonzept von openUTM

openUTM bietet zusätzlich zum Zugangsschutz durch Benutzerkennungen ein ausgefeiltes Zugangs- und Zugriffskonzept. Damit lässt sich steuern, welcher Benutzer über welche LTERM-Partner auf welche Services der UTM-Anwendung zugreifen darf.

Dabei kann zwischen einer benutzerorientierten Variante (Lock-/Keycode-Konzept) und einer rollenorientierten Variante (Access-List-Konzept) gewählt werden. Diese Varianten werden mit Hilfe von Lockcodes, Access-Lists, Keysets und Keycodes generiert:

  • Ein Service wird entweder mit Lockcodes (Lock-/Keycode-Konzept) oder mit einer Access-List (Access-List-Konzept) geschützt (TAC-Anweisung, LOCK= bzw. ACCESS-LIST=).

  • Eine Benutzerkennung erhält ein Keyset mit einem oder mehreren Keycodes (USER-Anweisung, KSET=). Die Keycodes definieren die Berechtigungen.

  • Ein LTERM-Partner erhält ein Keyset mit einem oder mehreren Keycodes sowie Lockcodes, wenn das Lock-/Keycode-Konzept verwendet wird (LTERM- bzw. TPOOL-Anweisung, Operanden KSET= und LOCK=).

  • Keysets werden eigens in KSET-Anweisungen definiert

Die folgende Tabelle zeigt für die beiden Konzept-Varianten, unter welchen Voraussetzungen ein Benutzer sich anmelden kann und wann er einen Vorgang starten oder fortsetzen darf (nach einem Vorgangswiederanlauf).

Tätigkeit

Voraussetzungen

Lock-/Keycode-Konzept

Access-List-Konzept

Anmelden über bestimmten LTERM-Partner

Ein Keycode der Benutzerkennung stimmt mit dem Lockcode des LTERM-Partners überein.

Anmelden immer möglich.

Starten eines Vorgangs

Benutzerkennung und LTERM-Partner besitzen einen Keycode, der mit dem Lockcode des TACs übereinstimmt.

Benutzerkennung und LTERM-Partner besitzen jeweils einen Keycode, der in der Access-List des TACs enthalten ist.

Die Keycodes von Benutzerkennung und LTERM müssen nicht identisch sein.

Vorgang fortsetzen

(nach Vorgangswiederanlauf)

Ein Keycode des LTERM-Partners, über den der Benutzer den Vorgang fortsetzt, muss mit dem Lockcode des Folge-TACs übereinstimmen.

Ein Keycode des LTERM-Partners, über den der Benutzer den Vorgang fortsetzt, muss in der Access-List des Folge-TACs enthalten sein.

Meldungen bei fehlenden Berechtigungen

Wenn Berechtigungen fehlen, kann der Terminalbenutzer folgende Meldungen erhalten (beim Anmelde-Vorgang kommt ein entsprechender Returncode):

K005 Die Benutzerkennung user ist gesperrt - Bitte Anmelden

wenn der Keycode des Benutzers nicht mit dem Keycode des LTERM-Partners übereinstimmt (Anmelde-Vorgang: Returncode U02).

K009 Der Transactionscode <tac> ist ungültig - Bitte Eingabe

wenn der Benutzer oder das LTERM nicht die Berechtigung haben, den Vorgang zu starten. Wenn ein BADTAC-Vorgang generiert ist, dann wird stattdessen der BADTAC-Vorgang gestartet.

K123 LTERM hat nicht die Berechtigung den Vorgang fortzusetzen - Bitte Anmelden

wenn der LTERM-Partner, über den sich der Benutzer beim Vorgangswiederanlauf angemeldet hat, nicht die Berechtigung hat, den Folge-TAC zu starten (Anmelde-Vorgang: Returncode U16). Diese Meldung kann insbesondere dann auftreten, wenn ein Benutzer den Vorgang von einem anderen Terminal und damit einem anderen LTERM fortsetzt.

Weitere Informationen finden Sie im openUTM-Handbuch „Konzepte und Funktionen“ sowie im openUTM-Handbuch „Anwendungen generieren“.