Ein Teilprogramm wird in folgenden Fällen durch openUTM abnormal beendet:
Es wurde ein PEND ER oder FR programmiert.
Ein UTM-Aufruf hat einen KDCS-Returncode >= 70Z geliefert. In diesem Fall setzt openUTM intern PEND ER.
In allen Fällen bricht openUTM also den Vorgang ab. Falls PEND FR programmiert war, veranlasst openUTM keine weitere Aktionen.
Falls der Vorgang durch PEND ER (per Programm oder intern) beendet wurde, erzeugt openUTM einen UTM-Dump mit REASON=PENDER, der nur die Daten des KDCROOT wiedergibt. Anschließend wird der betroffene Workprozess beendet. Der Mainprozess startet danach einen neuen Workprozess, der das Anwendungsprogramm neu lädt. Dadurch wird auf einem neuen Stand der statischen Datenbereiche aufgesetzt und es werden Folgefehler durch überschriebene Daten vermieden.