Den Austausch des Anwendungsprogramms veranlasst der Administrator der UTM-Anwendung z.B. mit dem Kommando KDCAPPL PROG=... . Der Programmaustausch läuft dann entkoppelt ab.
Geben Sie KDCAPPL PROG=NEW an, dann wird das Anwendungsprogramm der Generation PROG(+1) geladen. Bei KDCAPPL PROG=OLD wird das Anwendungsprogramm der Generation PROG(-1) geladen. Mit KDCAPPL PROG=SAME wird das Anwendungsprogramm der aktuellen Dateigeneration neu geladen.
Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die letzte Generation der FGG als Basis zu definieren. Diese Generation wird dann beim Start der Anwendung geladen. Eine neue Generation des Anwendungsprogramms transferieren Sie dann mit der relativen Generationsnummer PROG(+1) in die FGG (Standardeinstellung bei KDCPROG TRANSFER). Beim Programmaustausch mit KDCAPPL PROG=NEW wird dann die neue Generation des Anwendungsprogramms geladen. openUTM schaltet automatisch die Basis auf die aktuell geladene Generation, d.h. die letzte Generation, um. Wollen Sie dann auf das zuvor geladene Anwendungsprogramm zurückschalten, geben Sie KDCAPPL PROG=OLD an.
Der Austausch wird für jeden Workprozess der Anwendung nacheinander ausgeführt. Für jeden einzelnen Workprozess wird dazu nach Ausführung des aktuellen Auftrags das laufende Anwendungsprogramm beendet und das neue Anwendungsprogramm geladen. Erst wenn der Austausch für diesen Workprozess beendet ist, wird der Austausch für den nächsten Workprozess durchgeführt. Dadurch wird vermieden, dass der Anwendungslauf durch den Austausch nennenswert gestört wird. Der Benutzer bemerkt auf diese Weise von dem Anwendungsaustausch nichts. Er kann ungehindert weiterarbeiten.
Während des Anwendungsaustausches kann es durch den oben beschriebenen Ablauf vorkommen, dass Aufträge zur gleichen Zeit von einzelnen Workprozessen noch mit dem alten Anwendungsprogramm, von anderen Workprozessen bereits mit dem neuen Anwendungsprogramm bearbeitet werden. Das können Sie verhindern, wenn Sie vor dem Austausch die maximal zulässige Anzahl der Workprozesse auf 1 herabsetzen (z.B. mit dem Administrationskommando KDCAPPL TASKS=1).
Der UTM-Administrator wird nach Beendigung des Anwendungsaustausches durch eine Meldung informiert, ob der Austausch erfolgreich durchgeführt oder mit Fehler abgebrochen wurde. Erst wenn ein Austausch für alle Workprozesse beendet ist, kann der Administrator den nächsten Anwendungsaustausch starten.