Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

INFORM - Informieren über Drucker eines Druckersteuer-LTERMs

Mit tacpadm INFORM können Sie sich über Drucker und die einem Drucker zugeordnete Message Queue informieren.

openUTM liefert folgende Informationen über die Drucker des Druckersteuer-LTERMs zurück:

  • Name des LTERM-Partners, dem der Drucker zugeordnet ist.

  • Status des Druckers, d.h. openUTM gibt an, ob der Drucker zur Zeit mit der Anwendung verbunden ist und ob der Drucker gesperrt ist.

  • Quittungsmodus, d.h. openUTM gibt an, ob für den Drucker der Automatik- oder der Quittungsmodus eingestellt ist.

  • Anzahl der Ausgabe-Aufträge, die zur Zeit in der Queue des Druckers bzw. des Druckerbündels zwischengespeichert sind.

  • Anzahl der zeitgesteuerten Ausgabe-Aufträge, die zur Zeit in der Queue zwischengespeichert sind.

openUTM liefert folgende Informationen über die Ausgabe-Aufträge in der Queue eines Druckers oder Druckerbündels zurück:

  • Zeitpunkt, zu dem der Auftrag erzeugt wurde.

  • bei zeitgesteuerten Aufträgen den Zeitpunkt, ab dem der Auftrag bearbeitet werden soll.

  • die Information, ob zu dem Auftrag ein positiver oder negativer Quittungs-Auftrag gehört.

Die Listen mit den Informationen, die openUTM zurückliefert, können u.U. sehr umfangreich sein. Deshalb besteht die Möglichkeit:

  • die Ausgabe auf einen Drucker umzulenken (OUT).

  • die Ausgabe einzuschränken, indem Sie die Auftrags-Id des Auftrags angeben, mit dem die Ausgabeliste beginnen soll. Die Listen sind nach Auftrags-Ids aufsteigend geordnet. Geben Sie in CONT eine Auftrags-Id an, dann beginnt die Liste mit diesem Auftrag. Die Informationen zu den Aufträgen, deren Auftrags-Id kleiner ist als die angegebene Auftrags-Id, werden nicht ausgegeben.

Syntax:


tacpadm     INFORM

           ,LIST= { PRINTERS | ACK }

           [ ,CID=cid1 ]

           [ ,CONT=cid2 ]

           [ ,OUT={ KDCDISP | ltermname1 } ]

           [ ,CTERM=ltermname ]


INFORM

Übersichtsliste über Drucker oder die Ausgabe-Aufträge ausgeben.

CID=cid1

(Control-ID)
Drucker-Id des Druckers. Geben Sie cid nicht an, dann liefert openUTM Information zu allen Druckern bzw. Message Queues zurück, die dem Druckersteuer-LTERM zugeordnet sind.

LIST=

gibt an, welche Informationen angefordert werden


PRINTERS



Informationen über Drucker


ACK

Informationen über die Ausgabe-Aufträge in den Queues der Drucker, die noch quittiert werden müssen.

CONT=cid2

steuert den Umfang der Ausgabe. Für cid2 können Sie die Auftrags-Id des Druckers angeben, mit dem die Liste der Informationen beginnen soll.

Die Angabe von CONT= ist nur sinnvoll, wenn die Ausgabe zu einem vorherigen INFORM-Aufruf nicht auf eine Bildschirmseite passte. Sie können, um die Ausgabe fortzusetzen, bei dem Folgeaufruf in cid2 die Drucker-Id des letzten Druckers der vorherigen Ausgabe angeben.

OUT=

gibt an, wo openUTM die Informationen ausgeben soll.


KDCDISP

openUTM gibt die Informationen an dem Terminal aus, an dem die Informationen angefordert wurden bzw. openUTM übergibt die Informationen an den Client, der die Informationen angefordert hat.


ltermname1



openUTM gibt die Informationen auf dem Drucker aus. Für ltermname1 ist der Name des LTERM-Partners anzugeben, dem der Drucker zugeordnet ist.

Standard: KDCDISP

CTERM=ltermname



Druckersteuer-LTERM, zu dem der Drucker cid1 gehört. Für ltermname ist der Name des Druckersteuer-LTERMs anzugeben. Wird das Kommando nicht am Druckersteuer-LTERM des Druckers cid1 eingegeben, dann muss der Benutzer, der das Kommando eingibt, administrationsberechtigt sein.

Standard: 
Name des LTERM-Partners, an dem das Kommando eingegeben wird.

Ergebnis

Bei LIST=PRINTERS

Control-id
cid1

State
Y/N

Connected
Y/N

Mode
auto/ack

LTERM-name # of msg.:
lterm1

output
num1

delayed
num2

Control-id


Drucker-Id des Druckers

State

gibt an, ob der Drucker gesperrt ist (N) oder nicht (Y).

Connected


gibt an, ob die Verbindung zum Drucker aufgebaut ist (Y) oder nicht (N).

Mode

gibt an, ob der Quittungsmodus (ack) oder der Automatikmodus (auto) eingestellt ist.

LTERM-name


Name des LTERM-Partners, der dem Drucker zugeordnet ist.

output

Anzahl der Ausgabe-Aufträge, die derzeit in der Queue des Druckers zwischengespeichert sind.

delayed


Anzahl der zeitgesteuerten Ausgabe-Aufträge (DPUT-Aufträge), die derzeit zur Bearbeitung in der Queue des Druckers zwischengespeichert sind, und deren Startzeitpunkt noch nicht erreicht ist.


Bei LIST=ACK

Control-id
cid1

User-id
user1

DPUT-id
dput-id

Gen-time
time1

Start-time
time2

Pos/Neg chain msg
p / n / p n

Dabei bedeuten:

Control-id


Drucker-Id des Druckers

User-id


Benutzerkennung oder “*NONE“, wenn der Benutzer gelöscht wurde, der den Auftrag erzeugt hat.

DPUT-id


Auftrags-Id des Asynchron-Auftrags

Gen-time


Zeitpunkt, zu dem der Ausgabe-Auftrag erzeugt wurde. 
Die Zeit wird in der Form ddd/hh:mm:ss ausgegeben. Dabei bedeuten:ddd Industrietag, hh Stunden, mm Minuten, ss Sekunden.

Start-time


wird nur für zeitgesteuerte Aufträge (DPUT-Aufträge) ausgegeben.
Start-time ist der früheste Zeitpunkt, ab dem der Auftrag bearbeitet werden soll. Das Ausgabeformat der Zeit ist dasselbe wie bei Gen-time.

Pos/Neg chain msg.


gibt an, ob ein positiver bzw. negativer Quittungs-Auftrag existiert. 
Das Anzeigefeld enthält ein „p“, wenn ein positiver Quittungs-Auftrag existiert, ein „n“, wenn eine negative Folgenachricht existiert. „p n“ bedeutet, dass ein positiver und ein negativer Quittungs-Auftrag existieren.