Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

kc_message_module_str - Benutzereigene Meldungsmodule

Für den Objekttyp KC_MESSAGE_MODULE ist die Datenstruktur kc_message_module_str definiert. In kc_message_module_str liefert UTM bei KC_GET_OBJECT die Eigenschaften der benutzereigenen Meldungsmodule der Anwendung zurück.

In UTM-Anwendungen auf BS2000-Systemen können Sie zur Internationalisierung der Anwendung mehrere benutzereigene Meldungsmodule erzeugen, die die UTM-Meldungen in verschiedenen Landessprachen enthalten. Zur genauen Definition der Sprache wird jedem Meldungsmodul ein Sprachkennzeichen und ein Territorialkennzeichen zugeordnet. Die Kombination aus Sprach- und Territorialkennzeichen muss genau einem Meldungsmodul der Anwendung zugeordnet sein. Über das Paar „Sprach- und Territorialkennzeichen“ werden die benutzereigenen Meldungsmodule den Benutzern und LTERM-Partnern zugeordnet, deren Locale dasselbe Sprach- und Territorialkennzeichen beinhalten.

In UTM-Anwendungen auf Unix-, Linux- und Windows-Systemen können Sie ein benutzereigenes Meldungsmodul erstellen. UTM liefert hier nur den Namen des Meldungsmoduls zurück. Die anderen Felder der Datenstruktur haben hier keine Bedeutung.

Benutzer-spezifische Meldungsmodule werden bei der KDCDEF-Generierung mit einer MESSAGE-Anweisung definiert.

Wie ein eigenes Meldungsmodul erzeugt wird, ist im openUTM-Handbuch „Meldungen, Test und Diagnose“ beschrieben.

Datenstruktur kc_message_module_str

char mm_name[8];

char lib[54]; (nur auf BS2000-Systemen)

char locale_lang_id[2]; (nur auf BS2000-Systemen)

char locale_terr_id[2]; (nur auf BS2000-Systemen)

char standard_module; (nur auf BS2000-Systemen)

Die Felder der Datenstruktur haben die folgende Bedeutung:

mm_name

enthält den Namen des Meldungsmoduls, dessen Eigenschaften UTM zurückliefert.

lib (nur auf BS2000-Systemen)

enthält den Namen der Bibliothek, in der das Meldungsmodul steht.

locale_lang_id, locale_terr_id (nur auf BS2000-Systemen)

geben die Sprachumgebung an, für die das Meldungsmodul verwendet wird.

locale_lang_id
enthält das bis zu 2 Zeichen lange Sprachkennzeichen.

locale_terr_id
enthält ein bis zu 2 Zeichen langes Territorialkennzeichen.

Die Meldungen Benutzer-spezifischer Meldungsmodule werden für die Meldungsziele STATION, SYSLINE und PARTNER verwendet. Es wird jeweils das Meldungsmodul verwendet, für das locale_lang_id und locale_terr_id mit dem Sprach- und Territorialkennzeichen des Locale vom betroffenen Benutzer bzw. LTERM-Partner identisch sind.

standard_module (nur auf BS2000-Systemen)

gibt an, ob das Meldungsmodul das benutzereigene Standard-Meldungsmodul der Anwendung ist.

Standard-Meldungsmodul ist das benutzereigene Meldungsmodul, dem Sprach- und Territorialkennzeichen der Standard-Sprachumgebung zugeordnet ist. Die Standard-Sprachumgebung wird bei der KDCDEF-Generierung in MAX LOCALE festgelegt.
Das Standard-Meldungsmodul wird von UTM immer für Meldungen an die Meldungsziele SYSLST, SYSOUT und CONSOLE verwendet.

'Y'

Das Meldungsmodul ist das Standard-Meldungsmodul.

'N'

Das Meldungsmodul ist nicht das Standard-Meldungsmodul.