Für den Objekttyp KC_MUX ist die Datenstruktur kc_mux_str definiert. In kc_mux_str liefert UTM bei KC_GET_OBJECT Namen und Eigenschaften eines Multiplexanschlusses zurück, über den sich ein Nachrichtenverteiler an die Anwendung anschließen kann.
Über einen Multiplexanschluss können sich mehrere Terminal-Clients gleichzeitig an die UTM-Anwendung anschließen.
mod1 | Datenstruktur kc_mux_str |
- |
|
- |
|
- |
|
x(GPD) |
|
x(GPR) |
|
x(GPD) |
|
- |
|
x(A) |
|
- |
|
- |
|
- |
|
- |
|
- |
|
- |
|
- |
|
- |
|
x(IR) |
|
1 Feldinhalt mit KC_MODIFY_OBJECT modifizierbar; siehe Abschnitt "obj_type=KC_MUX (BS2000-Systeme)"
Die Felder der Datenstruktur haben die folgende Bedeutung:
mx_name | ||
enthält den Namen des Multiplexanschlusses. | ||
pronam | ||
Name des Rechners, auf dem sich der Nachrichtenverteiler befindet. Der Name in pronam ist identisch mit dem Rechnernamen, der bei der BCAM-Generierung für diesen Rechner festgelegt wurde. | ||
bcamappl | ||
Name der lokalen UTM-Anwendung (BCAMAPPL-Name), über den die Verbindung zu dem Nachrichtenverteiler aufgebaut wird. Der Nachrichtenverteiler muss beim Verbindungsaufbau zur UTM-Anwendung diesen Anwendungsnamen als Partnernamen angeben. Existieren in der lokalen Anwendung für einen Nachrichtenverteiler mehrere Multiplexanschlüsse (in pronam steht immer derselbe Rechnername) mit verschiedenen BCAMAPPL-Namen, dann können zu dem Nachrichtenverteiler mehrere parallele Verbindungen aufgebaut werden. | ||
auto_connect | ||
gibt an, ob die lokale Anwendung beim Anwendungsstart automatisch eine Transportverbindung zu dem Nachrichtenverteiler aufbaut. | ||
'N' | Die Verbindung wird nicht automatisch aufgebaut, sie muss vom Administrator aufgebaut werden (siehe connect_mode). | |
'Y' | Beim Start der lokalen Anwendung versucht UTM die Verbindung zum Nachrichtenverteiler aufzubauen. | |
maxses | ||
gibt an, wieviele Sessions maximal gleichzeitig zwischen Nachrichtenverteiler und Anwendung bestehen können. maxses enthält die maximale Anzahl der Clients, die gleichzeitig über den Nachrichtenverteiler mit der Anwendung verbunden sein können. Minimalwert:'1' | ||
state | gibt an, ob der Multiplexanschluss derzeit gesperrt ist. | |
'Y' | Der Multiplexanschluss ist nicht gesperrt. | |
'N' | Der Multiplexanschluss ist gesperrt. Zur Zeit kann keine Verbindung zwischen Nachrichtenverteiler und Anwendung aufgebaut werden. | |
netprio | ||
gibt die Transportpriorität an, die auf Transportverbindungen zwischen der Anwendung und dem Nachrichtenverteiler benutzt wird. | ||
'M' | Transportpriorität „Medium“ | |
'L' | Transportpriorität „Low“ | |
connect_mode | ||
gibt an, ob der Nachrichtenverteiler zur Zeit mit der Anwendung verbunden ist. | ||
'Y' | Der Nachrichtenverteiler ist zur Zeit mit der Anwendung verbunden. | |
'W' | UTM versucht gerade eine Verbindung zu dem Nachrichtenverteiler aufzubauen. | |
'N' | Der Nachrichtenverteiler ist zur Zeit nicht mit der Anwendung verbunden. | |
actcon | ||
enthält die Anzahl der Clients, die derzeit über diesen Multiplexanschluss mit der Anwendung verbunden sind. | ||
maxcon | ||
enthält den maximalen Wert, den actcon im Laufe des aktuellen Anwendungslaufs angenommen hat. maxcon gibt also die maximale Anzahl der Clients an, die während des bisherigen Anwendungslaufs gleichzeitig über diesen Multiplexanschluss mit der Anwendung verbunden waren. | ||
letters | enthält die Anzahl der Nachrichten, die seit dem Start der Anwendung zwischen Nachrichtenverteiler und Anwendung ausgetauscht wurden (Ein- und Ausgabe-Nachrichten). | |
incnt | enthält die Anzahl der Eingabe-Nachrichten, die von der Anwendung über diesen Multiplexanschluss empfangen wurden. | |
wait_go | ||
gibt an, wie oft BCAM den Multiplexanschluss auffordern musste, eine Nachricht nochmals zu senden, weil BCAM diese Nachricht zuvor wegen eines BCAM-Engpasses (WAIT FOR GO) nicht annehmen konnte. | ||
shortage | ||
enthält die Anzahl der BCAM-Engpässe (shortages) für diese Multiplexverbindung seit dem Start der Anwendung. | ||
rtryo (retry out) | ||
gibt an, wie oft die Anwendung seit dem Anwendungsstart versuchen musste, eine Ausgabe-Nachricht an den Nachrichtenverteiler nochmals zu senden. | ||
rtryi (retry in) | ||
gibt an, wie oft die Anwendung seit dem Anwendungsstart versuchen musste, eine Nachricht vom Nachrichtenverteiler nochmals zu lesen. | ||
bcam_trace | ||
gibt an, ob der BCAM-Trace für diesen Multiplexanschluss explizit ein- oder ausgeschaltet ist. | ||
'Y' | BCAM-Trace ist explizit eingeschaltet. | |
'N' | BCAM-Trace ist nicht explizit eingeschaltet. | |
Die Auswertung dieses Feldes ist nur dann sinnvoll, wenn der BCAM-Trace explizit für einige LTERM-Partner, LPAP-Partner bzw. Multiplex-Anschlüsse eingeschaltet ist. Ist der BCAM-Trace allgemein ein- oder ausgeschaltet (kc_diag_and_account_par_str), wird 'N' für bcam_trace zurückgegeben. Soll der Wert von bcam_trace modifiziert werden, gelten folgende Voraussetzungen für das explizite Einschalten:
Voraussetzung für das explizite Ausschalten ist, dass BCAM-Trace für einige LTERM-Partner bzw. LPAP-Partner bzw. Multiplex-Anschlüsse explizit eingeschaltet ist. | ||