Für den Objekttyp KC_PTC ist die Datenstruktur kc_ptc_str definiert. In kc_ptc_str werden bei KC_GET_OBJECT alle verteilten Transaktionen angezeigt, die sich im Zustand PTC (prepare to commit) befinden und bei denen keine Verbindung (LU6.1-Session oder OSI-TP) zum Commit Coordinator besteht. Der Commit Coordinator ist die Partner-Anwendung, die über das Ergebnis der Transaktion entscheidet. 
Mit prepare to commit bezeichnet man den Zustand einer Transaktion, in dem ein Partner bereits Transaktionsende eingeleitet hat und auf die Entscheidung eines Kommunikationspartners zum Transaktionsausgang wartet. In diesem Zustand werden von der lokalen Transaktion Sperren auf Ressourcen der Anwendung oder einer Datenbank gehalten.
Dabei liefert openUTM Folgendes zurück:
- Informationen über die Transaktion 
- Auftraggeber-Benutzerkennung der verteilten Transaktion 
- Name des Partners (LPAP- bzw. OSI-LPAP-Partner) 
- Name der Session (bei LU6.1) 
Der PTC-Zustand kann durch einen Verbindungsaufbau zum angegebenen Partner oder durch ein administratives Rücksetzen des lokalen Teils der verteilten Transaktion aufgelöst werden (z.B. mit Operationscode KC_PTC_TA und subopcode1=KC_ROLLBACK, siehe "KC_PTC_TA - Transaktion im Zustand PTC zurücksetzen").
Achtung: Ein administratives Rücksetzen kann zu Dateninkonsistenzen führen und sollte nur in Ausnahmefällen vorgenommen werden.
| Datenstruktur kc_ptc_str | 
| 
 | 
| 
 | 
| 
 | 
| 
 | 
| 
 | 
Die Felder der Datenstruktur haben die folgende Bedeutung:
ptc_ident
Gibt die Informationen zur Transaktion in dem Element ptc_ident vom Typ kc_ptc_id_str zurück:
| struct kc_ptc_id_str | 
| 
 | 
| 
 | 
| 
 | 
vg_indx ist der Index des Vorgangs, vg_nr die Nummer des Vorgangs und ta_nr_in_vg die Nummer der Transaktion im Vorgang.
Die Struktur muss beim Operationscode KC_PTC_TA mit subopcode1=KC_ROLLBACK im Identifikationsbereich übergeben werden, wenn man die Transaktion zurücksetzen will.
ptc_user
gibt die Auftraggeber-Benutzerkennung der verteilten Transaktion an.
Bei OSI TP enthält das Feld den Namen einer OSI TP Association.
Bei LU6.1 kann das Feld den Namen eines Benutzers (USER), einer LU6.1-Session (LSES) oder 8 Leerzeichen enthalten:
- Enthält das Feld 8 Leerzeichen, so ist die Transaktion in einem asynchronen LU6.1-Auftraggeber-Vorgang im Zustand PTC. 
- Enthält das Feld den Namen eines Benutzers, so ist die Transaktion im obersten LU6.1-Auftraggeber-Dialogvorgang im Zustand PTC. 
- Ist der Inhalt des Felds ungleich dem Inhalt des Feldes ptc_lses, so ist die Transaktion in einem LU6.1-Auftraggeber-Vorgang im Zustand PTC. 
- Ist der Inhalt des Felds gleich dem Inhalt des Feldes ptc_lses, so ist die Transaktion in einem LU6.1-Auftragnehmer-Vorgang im Zustand PTC. 
ptc_lpap
gibt den LPAP- bzw. OSI-LPAP-Namen des Partners an, der über den Ausgang der Transaktion entscheidet (Commit Coordinator).
ptc_lses
gibt bei LU6.1-Verbindungen den Session-Namen des Partners an, der über den Ausgang der Transaktion entscheidet (Commit Coordinator).
Bei einer PTC-Transaktion im Auftragnehmer hat ptc_lses denselben Inhalt wie ptc_user.
Bei OSI-TP-Verbindungen enthält dieses Feld Leerzeichen.
ptc_user_type
Typ des Eintrags in Feld ptc_user:
| U | User | 
| L | LU6.1-Session | 
| O | OSI TP Association | 
| Leerzeichen | wenn das Feld ptc_user leer ist |