Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Knoten-Recovery

Ist ein Warmstart für eine abnormal beendete Knoten-Anwendung auf dem eigenen Knoten-Rechner nicht möglich und wurde auch kein virtueller Host definiert, dann kann für diese Knoten-Anwendung auf einem anderen Knoten des UTM-Clusters eine Knoten-Recovery durchgeführt werden, um die laufende UTM-Cluster-Anwendung nicht zu beeinträchtigen.

Voraussetzungen für die Nutzung der Knoten-Recovery

Die Knoten-Recovery benötigt Cluster-weit zugreifbare SYSLOG-Dateien mit knotenspezifischen Namen.

Sie können die Startparameterdatei mit dem gewünschtem Knoten-Namen für den Startparameter NODE-TO-RECOVER dynamisch erzeugen.

Alternativ dazu können Sie für jeden Knoten des Clusters eine vorgefertigte Cluster-weit zugreifbare Startparameterdatei für die Knoten-Recovery bereitstellen.

Wenn Sie UTM oder weitere Laufzeitkomponenten auf den einzelnen Cluster-Knoten entgegen den Empfehlungen unter verschiedenen Pfaden installiert haben, und dieser Code dynamisch aus Shared Objects geladen wird, beachten Sie Folgendes:

  1. Für den Aufruf der Knoten-Recovery muss die Anwendung für diesen Einsatzfall passend gebunden sein.

  2. Zusätzlich müssen Sie die Umgebungsvariablen $LD_LIBRARY_PATH sowie ggf. $LD_LIBRARY_PATH64 auf die lokal zugreifbaren Pfade setzen, d.h. wie beim Start der lokalen Knoten-Anwendung.

Detaillierte Information dazu entnehmen Sie den Abschnitten „Installation der UTM-Laufzeitkomponenten für Unix- und Linux-Systeme" und „Installation weiterer Laufzeitkomponenten für Unix- und Linux-Systeme".

Knoten-Recovery starten

Die Knoten-Recovery wird über die nachfolgend aufgelisteten Startparameter gesteuert.

NODE-TO-RECOVER

wählt einen Knoten der UTM-Cluster-Anwendung aus, für den die Knoten-Recovery durchgeführt werden soll.

RESET-PTC

legt fest, ob Transaktionen im Zustand PTC bei der Knoten-Recovery
zurückgesetzt werden sollen.

Eine detaillierte Beschreibung dieser Startparameter entnehmen Sie dem Abschnitt „Startparameter für openUTM".

utmmain für Knoten-Revocery aufrufen

>

Starten Sie das Programm utmmain als Hintergrundprozess (siehe "Starten einer UTM-Anwendung auf Unix- und Linux- Systemen" für Unix- und Linux-Systeme bzw. "Starten einer UTM-Anwendung auf Windows-Systemen" für Windows-Systeme), um die Knoten-Recovery zu starten.

Geben Sie dabei als erstes Argument den filebase-Namen der Knoten-Anwendung an, für die die Knoten-Recovery durchgeführt werden soll, und starten Sie die Knoten-Recovery in diesem filebase-Verzeichnis.

ACHTUNG!

Die Startprozedur zum Starten der Knoten-Anwendung, die die Knoten-Recovery durchführen soll, darf keine Kommandos enthalten, die Auswirkungen auf eine parallel auf diesem Knoten-Rechner laufende Knoten-Anwendung haben. Dazu zählt z.B. ein Aufruf des Dienstprogramms kdcrem vor dem Start von utmmain.

Meldungen

Beim Start der Knoten-Recovery wird die Meldung K192 auf stdout und stderr ausgegeben. Darin sind die Werte der Startparameter NODE-TO-RECOVER und RESET-PTC zusammen mit dem aktuellen Rechnernamen protokolliert.

Für jede gefundene Transaktion im Zustand PTC wird eine Meldung K193 ausgegeben, unabhängig vom Wert des Parameters RESET-PTC.

Für jede zurückgesetzte Transaktion wird eine Meldung K160 ausgegeben.

Am Ende der Knoten-Recovery wird eine Meldung K194 ausgegeben, die jeweils die Anzahl der von diesem Knoten noch gesperrten GSSB und ULS anzeigt.