Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Fehlerbehandlung für Asynchron-Nachrichten

Bei der Zustellung von Asynchron-Nachrichten kenn es zu folgenden Fehlersituationen kommen:

  • Verbindungsverlust bei LTERM-, LPAP- und OSI-LPAP-Bündeln

    Geht die Verbindung eines Slave-LTERMs, Slave-LPAPs oder Slave-OSI-LPAPs zur Partneranwendung verloren, so kann openUTM hängende Asynchron-Nachrichten dieses Slaves nach Ablauf einer definierten Wartezeit über einen anderen Slave des Bündels mit aufgebauter Verbindung senden.

    Detaillierte Informationen finden Sie im openUTM-Handbuch „Anwendungen generieren“ beim Generierungsparameter MAX MOVE-BUNDLE-MSGS.

  • Permanente Fehler beim Senden von Asynchron-Nachrichten an LPAP- oder OSI-LPAP-Partner

    Um Nachrichtenverlust bei permanenten Fehlern zu vermeiden, können Asynchron-Nachrichten an LPAP oder OSI-LPAP in der Dead Letter Queue gesichert werden, siehe "Steuerungsmöglichkeiten für Message Queues".

    Nach eventueller Fehlerbehebung können die Nachrichten aus der Dead Letter Queue an das ursprüngliche oder ein anderes Ziel des selben Typs verschoben werden.

  • Fehlerhafte Nachrichten an Asynchron-TACs und TAC-Queues

    Nachrichten an Asynchron-TACs und TAC-Queues, die nicht verarbeitet werden konnten, können in der Dead Letter Queue gesichert werden, um Nachrichtenverlust zu vermeiden, siehe "Steuerungsmöglichkeiten für Message Queues".

    Nach eventueller Fehlerbehebung können die Nachrichten aus der Dead Letter Queue an das ursprüngliche oder ein anderes Ziel des selben Typs verschoben werden.