openUTM kann über die SNA-Protokolle LU6.1 und LU6.2 mit CICS-, IMS- und TXSeries-Anwendungen gekoppelt werden. Für neue Kopplungen sollte immer das Protokoll LU6.2 verwendet werden.
Einen LU6.2-Partner spricht openUTM über openUTM-LU62 an. Aus Sicht von openUTM ist CICS oder IMS ein OSI TP-Partner. Aus Sicht von CICS oder IMS ist openUTM ein LU6.2-Partner. Bei einer solchen Kopplung können die Partner sowohl mit als auch ohne globale Transaktionssicherung arbeiten.
Die wichtigsten Kopplungsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte folgender Grafik.
Bild 21: Anbindung von openUTM an IBM-Transaktionsmonitore
Im IBM-Host ist keine Zusatzsoftware notwendig, die SNA-Anbindung wird durch das Transportsystem-Gateway openUTM-LU62 zusammen mit den plattformspezifischen Komponenten SNAP-IX bzw. IBM Communications Server erbracht. Falls openUTM auf einem Unix-, Linux- oder Windows- System läuft, können openUTM-LU62 und SNAP-IX bzw. IBM Communications Server auch auf diesem System installiert und dieses direkt an das SNA-Netz angeschlossen werden.
Auftraggeber und Auftragnehmer
Eine UTM-Anwendung kann bei der Kopplung mit CICS oder IMS sowohl Auftraggeber- als auch Auftragnehmer-Services enthalten.
Bei openUTM sind diese beiden Rollen nicht gleichberechtigt, d.h. beim Beenden einer globalen Transaktion gelten bestimmte Regeln für Auftraggeber- und Auftragnehmer-Services. Diese Regeln müssen von den CICS- und IMS-Anwendungsprogrammen eingehalten werden, auch wenn diese an dieser Stelle ein anderes Vorgehen erlauben würden.
openUTM als Auftrageber
Ein UTM-Auftraggeber-Service adressiert einen CICS- oder IMS-Auftragnehmer-Service genauso wie einen UTM-Auftragnehmer-Service. Dabei kann openUTM sowohl Dialog- als auch Asynchron-Aufträge erteilen (Message Queuing).
CICS als Auftraggeber
CICS kann sowohl Dialog- als auch Asynchron-Services in openUTM starten.
IMS als Auftraggeber
Hier hängen die Möglichkeiten von der Kopplungsart ab:
Bei einer LU6.2-Kopplung kann IMS sowohl Dialog- als auch Asynchron-Services in openUTM starten.
Bei einer LU6.1-Kopplung kann IMS dagegen nur Asynchron-Services in openUTM starten. Damit IMS dennoch Dialoge führen kann, bietet LU6.1 die Möglichkeit, Pseudo-Dialoge zwischen Asynchron-Vorgängen zu bilden. Bei einem Pseudo-Dialog liefert der Auftraggeber zusätzliche Informationen, mit deren Hilfe der Auftragnehmer die Antwort an den richtigen Partner zurückschicken kann. openUTM besitzt zu diesem Zweck eine spezielle Erweiterung an der Programm-Schnittstelle.
Pseudo-Dialoge sind auch mit CICS-Partnern möglich.
Wie Sie eine Kopplung mit CICS und IMS generieren und programmieren, ist ausführlich im Handbuch „Verteilte Transaktionsverarbeitung zwischen openUTM- und CICS, IMS- und LU6.2-Anwendungen“ beschrieben. |