Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Kommunikation mit openUTM-Client-Anwendungen

Klassisches Einsatzgebiet von Client-Anwendungen ist die Präsentation: Sie ermöglichen die Verwendung komfortabler grafischer Benutzeroberflächen. Für die Entwicklung von Client-Anwendungen steht mit openUTM-Client ein eigenes Produkt zur Verfügung. Mit openUTM-Client können Sie Client-Programme erstellen, die Services von UTM-Anwendungen nutzen. Innerhalb dieser Client-Programme können Sie die X/Open-Programmschnittstellen CPI-C oder XATMI verwenden.

Sie können über diese Programmschnittstellen beispielsweise ein Visual C++-Präsentationsprogramm auf einem PC mit einer UTM-Anwendung verbinden. Durch dieses Client-Programm können Sie z.B. Kommandos zur Administration einer UTM-Anwendung in einer grafischen Oberfläche auf einem PC bereitstellen. Bei Statistikauswertungen können Sie PC-Tools nutzen, indem Sie die von openUTM gelieferten Statistikwerte an andere PC-Programme übergeben und grafisch aufbereiten lassen und damit vollständig in Ihre Office-Umgebung integrieren.

Die Security-Funktionen und das komfortable Wiederanlaufverfahren von openUTM stehen Ihnen auch beim Anschluss von Client-Anwendungen zur Verfügung.

Der openUTM-Client setzt auf einem Trägersystem auf. Das Trägersystem hat die Aufgabe, die Verbindung zu anderen Komponenten wie z.B. dem Transportzugriffssystem herzustellen.

UTM-Clients können entweder auf dem Trägersystem UPIC oder auf dem Trägersystem OpenCPIC aufsetzen. Welches Trägersystem Sie wählen, hängt vom Einsatzfall ab. Die wichtigsten Eigenschaften der beiden Trägersysteme sind im folgenden beschrieben.