Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Clients mit Trägersystem UPIC

UPIC ist ein schlankes, sehr performantes und einfach einsetzbares Trägersystem, das auf openUTM als Server zugeschnitten ist. Bei UPIC liegt die Initiative zur Kommunikation immer beim Client-Programm. Zur Kommunikation wird das UPIC-Protokoll benutzt.

Ein UPIC-Client kann die UTM-Funktionen optimal nutzen:

  • UPIC unterstützt z.B. die Übertragung von Formatnamen und Funktionstasten.

  • UPIC unterstützt die Verschlüsselung von Zugangs- und Benutzerdaten.

  • UPIC kann den Event-Service SIGNON nutzen, näheres siehe "Zugangskontrolle (Identifizierung und Authentisierung)".

  • Ein UPIC-Client kann nach einem Störfall den Status der letzten Transaktion anfordern und ist dadurch in das Wiederanlaufkonzept von openUTM mit einbezogen.

  • Ein UPIC-Client kann innerhalb eines Programmlaufs mehrere Conversations gleichzeitig unterhalten („Multi-Conversations“), sofern das entsprechende System „Multi-Threading“ unterstützt.

  • UPIC-Clients können die „Multi-Signon“-Funktion nutzen, d.h. es können sich gleichzeitig mehrere UPIC-Clients unter derselben UTM-Benutzerkennung anmelden, wenn für diese Benutzerkennung auf den Vorgangswiederanlauf verzichtet wird.

  • Ein UPIC-Client kann unter demselben Anwendungsnamen mehrere parallele Transportverbindungen zu einer UTM-Anwendung aufbauen („Multi-Connect“).

  • UPIC bietet für die Kommunikation mit einer UTM-Cluster-Anwendung eine einfache Lastverteilungs-Funktionalität. Der UPIC-Client kommuniziert mit einer der zugehörigen Knoten-Anwendungen, die zufällig ausgewählt wurde. Näheres siehe "Hochverfügbarkeit und Lastverteilung mit UTM-Cluster-Anwendungen".

  • Für UPIC-Clients können mit Workload Capture & Replay Last-Situationen simuliert werden, siehe Abschnitt „Workload Capture & Replay“.

UPIC gibt es auf allen gängigen Unix-, Linux- und Windows-Plattformen oder auf BS2000-Systemen.