Die von openUTM erzeugten Dump-Dateien haben PAM-Format. Diese Dateien müssen Sie mit Hilfe des Tools KDCDUMP aufbereiten. KDCDUMP bietet zwei Möglichkeiten der Aufbereitung:
Auswertung im Dialog:
KDCDUMP lädt einen Dump oder einen Teil davon in den Speicher, so dass Sie ihn am Terminal im Dialog bearbeiten können.Im Dialog können Sie z.B. in einem umfangreichen Dump gezielt bestimmte Tabellen aufbereiten und durchsuchen.Aufbereitung ganzer Dump-Dateien in Listenform:
KDCDUMP erzeugt komplette aufbereitete Dump-Dateien oder Dateigenerationsgruppen (FGGs), die Sie auf einen Drucker ausgeben oder am Terminal z.B. mit /SHOW-FILE anschauen können.
Die Aufbereitung des Dumps steuern Sie über Anweisungen, die Sie nach dem Start von KDCDUMP eingeben. Sie können das Programm KDCDUMP auch über die Angabe von Linknamen steuern.
KDCDUMP wird mit der Steueranweisung END beendet.
Wenn KDCDUMP während der Auswertung auf Fehler läuft, wird der Linkname KDCDUMP nicht automatisch freigegeben. In diesem Fall sollten Sie den Linknamen vor dem nächsten KDCDUMP-Start manuell freigeben und die Aufbereitung ohne Summary-Information versuchen (INFO=DUMP).
Wenn KDCDUMP und die vorliegende Dump-Datei nicht zur selben Version von openUTM gehören, wird der Dump nicht aufbereitet. KDCDUMP gibt dabei die Meldung K719 aus, aus der man erkennen kann, zu welcher Version KDCDUMP und der UTM-Dump jeweils gehören.