Das Programm KDCDUMP kann für die interaktive Auswertung eines Dumps im Dialog gestartet werden oder zur Aufbereitung von Dump-Dateien in Listenform. Die folgenden Abschnitte beschreiben, wie Sie KDCDUMP per START-EXECUTABLE-PROGRAM ohne Linknamen und mit Linknamen starten.
Alternativ können Sie KDCDUMP auch über das SDF-Kommando START-KDCDUMP aufrufen. Dieses Kommando ist im SDF-Anwendungsbereich UTM abgelegt. Weitere Informationen finden Sie im openUTM-Handbuch „Einsatz von UTM-Anwendungen auf BS2000-Systemen“, Abschnitt „UTM-Tools aufrufen“.
Start ohne Linknamen zur Auswertung im Dialog
/START-EXECUTABLE-PROGRAM FROM-FILE= -
/ *LIB-ELEM(LIB=SYSLNK.UTM.070.UTIL,ELEM=KDCDUMP)[,TEST-OPT=*AID]
Die TEST-OPTION=*AID muss nur angegeben werden, wenn eine Tabelle symbolisch aufbereitet werden soll, siehe KDCDUMP-Anweisung TABLE.
Nach dem Start werden die KDCDUMP-Anweisungen von SYSDTA gelesen.
Wenn Sie Dumps im Dialog aufbereiten möchten, darf der Linkname KDCDUMP keiner Datei zugeordnet sein.
Start mit Linknamen zur Aufbereitung ganzer Dump-Dateien in Listenform
Bei Verwendung von Linknamen kann KDCDUMP wie folgt gestartet werden:
/SET-FILE-LINK LINK-NAME=KDCDUMP,FILE-NAME=dumpfile
/SET-FILE-LINK LINK-NAME=LISTFILE,FILE-NAME=listfile
/START-EXECUTABLE-PROGRAM FROM-FILE= -
/ *LIB-ELEM(LIB=SYSLNK.UTM.070.UTIL,ELEM=KDCDUMP)
dumpfile listfile | Name der Dump-Datei Name der aufbereiteten Datei |
Als Dump-Datei kann im Kommando /SET-FILE-LINK auch eine Datei einer FGG angegeben werden.
Nach dem Start führt KDCDUMP folgende Anweisungen aus:
FILE *KDCDUMP
END
Die Anweisung FILE ist im Abschnitt "FILE Einzelne Dump-Datei aufbereiten" beschrieben.
Ist der LINK-Name LISTFILE keiner Datei zugeordnet, so erzeugt KDCDUMP standardmäßig eine List-Datei mit folgendem Namen (Bedeutung der Buchstaben siehe Kapitel "Die Dateien des UTM-Dumps"):
LST.UTMDMP.rrrrrr.ttttff.aaaaaaaa.
Anschließend können Sie die erzeugte Datei ausdrucken:
/PRINT-DOCUMENT FILE-NAME=listfile,LINE-SPACING=*BY-EBCDIC-CONTROL