Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Blätteranweisungen für Dialog-Aufbereitung

Falls die gewünschte Information nicht auf einem Bildschirm darstellbar ist, kann mit folgenden Anweisungen geblättert werden:

Anweisung

Bedeutung

+
nur Return
(leere Eingabe)

Vorwärtsblättern um eine Bildschirmseite 

+n

  • Bei Tabellenelementen, die nicht komplett auf einer Bildschirmseite darstellbar sind, wird n zur Anfangsadresse der momentan dargestellten Information addiert. Das Ergebnis dieser Addition ist die Adresse, ab der die nächste Information angezeigt wird.

  • Bei Tabellen, von denen ein Element vollständig auf einer Bildschirmseite darstellbar ist, wird n zum Index des ersten momentan angezeigten Tabellenelementes addiert. Das Ergebnis dieser Addition ist der Index des Elementes, mit dem die Fortsetzung der Tabellenanzeige beginnt. Bei Überschreiten des Tabellenendes wird das letzte Tabellenelement angezeigt, bei Trace-Tabellen wird automatisch umbrochen. n kann dezimal oder hexadezimal angegeben werden.

n wird für die Anweisungen HELP TABLE-NAMES und REPFILE  ignoriert. Es wird normal weitergeblättert.

++

Es wird das Ende der Tabelle oder des Tabelleneintrages angezeigt.
Ausnahmen bilden die Trace-Tabellen, bei denen zum zeitlichen Ende geblättert wird. Bei den Anweisungen HELP TABLE-NAMES und REPFILE wird eine normale „+“-Anweisung durchgeführt.

-
-n
--

Für das Rückwärtsblättern gilt sinngemäß - mit umgekehrtem Vorzeichen - das gleiche wie beim Vorwärtsblättern. Es wird höchstens bis zum Tabellenanfang zurückgeblättert. Beim Anzeigen der REP-File kann nicht rückwärts geblättert werden.

<<

Bei SFIND-Kommando kann mit „<<“ zum Anfang der Trefferliste geblättert werden.

>>

Bei SFIND-Kommando kann mit „>>“ zum Ende der Trefferliste geblättert werden.

X

Die Tabellenanzeige wird abgebrochen. Alternativ dazu kann z.B. auch das Kommando END eingegeben werden.

Zur Unterstützung wird auf dem Bildschirm angezeigt, welche Anweisungen jeweils erlaubt sind, z.B.: 

  • „+/X“ bei der Anweisung REPFILE,

  • „+/-/X“ für alle weiteren Tabellen des KDCROOT-Bereichs.