Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

UTM-Meldungen bei Programmfehlern

Programmfehler sind Fehler bei der Programmierung der KDCS-Schnittstelle (siehe Kapitel "KDCS-Returncodes in KCRCCC"), Formatierungsfehler oder Fehler, die zu STXIT-Ereignissen führen. openUTM erzeugt dann bestimmte Meldungen, die standardmäßig nach SYSOUT, SYSLST und in der Regel auch nach SYSLOG ausgegeben, siehe Ziele der UTM-Meldungen.

Formatierungsfehler

Bei Formatierungsfehlern gibt openUTM immer die Meldung K087 aus und - wenn das Formatierungssystem es anfordert - die Meldung K153. Bei Formatierungsfehlern bei der Ausgabe einer asynchronen Nachricht gibt openUTM zusätzlich die Meldung K063 aus. Bei Formatierungsfehlern im Dialog sendet openUTM die Meldung K015, wenn der Formatierungsfehler nicht zu einer abnormalen Vorgangsbeendigung führt.

Bei Fehlern im Event-Exit FORMAT trägt openUTM im Feld KCRCDC den Returncode FRxx ein. Die Bedeutung dieser Returncodes legt der FORMAT-Exit fest.

Bei schweren Formatierungsfehlern bei der Formatierung mit FHS meldet openUTM dies mit einem internen Returncode KCRCDC = FHxx, z.B. ’FH01’. Die Formatierung kann nicht durchgeführt werden. In diesem Fall enthält die Meldung den 4 Byte langen, abdruckbaren sekundären FHS-Returncode, der im Handbuch „FHS Formatierungssystem für openUTM, TIAM, DCAM“ beschrieben ist.

Diese Meldungen enthalten folgende Einträge:

  • K015 Formatierungsfehler &RCDC &RCF2A - Bitte Eingabe

    enthält die Einträge

    &RCDC  : interner Returncode im Feld KCRCDC
    &RCF2A : sekundärer FHS-Returncode oder VTSU-Returncode
    
  • K063 Formatierungsfehler &RCF1A &RCF2A bei Format &FMTN fuer asynchrone Nachricht auf LTERM = &LTRM

    enthält die Einträge

    &RCF1A :  interner Returncode im Feld KCRCDC 
    &RCF2A :  sekundärer FHS-Returncode
    &FMTN  :  Formatname
    &LTRM  :  Name des LTERMs, an das die Nachricht gerichtet war
    
  • K087 Fehler in Zusammenarbeit mit dem Formatierungssystem: OPCODE = &OPCD3, ERRORCODE = &ERCD4 &ERCD5

    enthält die Einträge

    &OPCD3 :  Operationscode an der Schnittstelle IUTMFORM
    &ERCD4 :  interner Returncode FHxx im Feld KCRCDC
    &ERCD5 :  sekundärer FHS-Returncode
    

Beispiel

Die Meldung

K015 Formatierungsfehler FH01 080C - Bitte Eingabe besagt:

Format nicht verfügbar (siehe auch DUMP-Beispiel Dump-Beispiel K326 ). 
Ein MSGTAC-Service, der auf einen Formatierungsfehler reagieren soll, kann so einfach auf den sekundären Rückkehrcode zugreifen.

Abnormale Beendigung eines Vorgangs

Bei einer abnormalen Beendigung eines Dialog-Vorgangs sendet openUTM die Meldung K017, bei einer abnormalen Beendigung eines Asynchron-Vorgangs wird die Meldung K055 ausgegeben.

Diese Meldungen enthalten Returncodes, die weiteren Aufschluss über die Fehlerursache geben:

  • K017 Vorgang &TCVG durch UTM beendet (&RCCC/&RCDC &RCF2A) - Bitte Eingabe

    Die Einträge haben folgende Bedeutung:

    &TCVG  :  TAC, mit dem der Vorgang gestartet wurde
    &RCCC  :  KDCS-Returncode im Feld KCRCCC
    &RCDC  :  interner Returncode im Feld KCRCDC
    &RCF2A :  sekundärer FHS-Returncode

  • K055 Asynchron-Vorgang &ATAC1 durch UTM beendet; KCRCCC= &RCCC ; KCRCDC= &RCDC ; Benutzer= &USER ; LTERM= &LTRM

    Die Einträge haben folgende Bedeutung

    &ATAC1 :   TAC, mit dem der Asynchron-Vorgang gestartet wurde
    &RCCC  :   KDCS-Returncode im Feld KCRCCC
    &RCDC  :   interner Returncode im Feld KCRCDC
    &USER  :   Benutzerkennung, die den Asynchron-Vorgang erzeugt hat.
    &LTRM  :   LTERM-Partner, von dem Asynchron-Vorgang erzeugt wurde.
    

Fehler im Input-Exit

  • Bei Fehlern im INPUT-Exit sendet openUTM in der Regel die Meldung K098 an das Terminal. Die Erklärung der in K098 enthaltenen Fehlercodes finden Sie im Abschnitt "Meldungen K071 - K101".

STXIT-Ereignisse

  • Bei STXIT-Ereignissen gibt openUTM die Meldungen K102 und K103 aus und beendet den Vorgang abnormal. Die Meldungen sind im Abschnitt "Meldungen des Transaktionsmonitors K102 - K103" beschrieben.

  • Zur besseren Diagnose von STXIT-Ereignissen kann über die Administrationsschnittstelle (KDCDIAG) oder per Start-Parameter (STXIT-LOG) ein erweitertes STXIT-Logging eingeschaltet werden.