Sie müssen zur Dump-Aufbereitung das Programm KDCDUMP aufrufen. KDCDUMP bietet dazu zwei Möglichkeiten:
Auswertung im Dialog:
KDCDUMP lädt einen Dump oder einen Teil davon in den Speicher, so dass Sie ihn am Terminal im Dialog bearbeiten können.Der Dump wird nach stderr ausgegeben.
Im Dialog können Sie z.B. in einem umfangreichen Dump gezielt bestimmte Tabellen aufbereiten und durchsuchen.
Mit der Umgebungsvariablen EDITOR können Sie festlegen, welchen Editor Sie beim Editieren verwenden wollen (KDCDUMP-Kommando EDT).Voreinstellung auf Unix- und Linux-Systemen: vi
Voreinstellung auf Windows-Systemen: WORDPAD.
Aufbereitung ganzer Dump-Dateien in Listenform:
KDCDUMP erzeugt komplette aufbereitete Dump-Dateien oder Dateigenerationsgruppen (FGGs), die Sie z.B. mit einem Editor anschauen können.
Die Aufbereitung des Dumps steuern Sie über Anweisungen, die Sie nach dem Start von KDCDUMP eingeben.
KDCDUMP wird mit der Steueranweisung END beendet.
Wenn KDCDUMP während der Auswertung auf Fehler läuft, sollten Sie die Aufbereitung ohne Summary-Information versuchen (INFO=DUMP).
Wenn KDCDUMP und die vorliegende Dump-Datei nicht zur selben Version von openUTM gehören, wird der Dump nicht aufbereitet. KDCDUMP gibt dabei die Meldung K719 aus, aus der man erkennen kann, zu welcher Version KDCDUMP und der UTM-Dump jeweils gehören.