Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Erstellen eines eigenen Meldungsmoduls mit KDCMMOD

&pagelevel(4)&pagelevel

Wollen Sie das ausgelieferte Standardmeldungsmodul mit englischen Meldungstexten nicht verwenden, dann bietet openUTM Ihnen die Möglichkeit, ein eigenes Meldungsmodul zu erzeugen. Damit können Sie, in gewissen Grenzen, das Standardmeldungsmodul ändern, indem Sie nur die Veränderungen gegenüber dem Standard beschreiben.

Möglich sind Änderungen für die K-Meldungen K001 - K149, die P- und die U-Meldungen U101 - U250 sowie U301 - U340.

Sie können bei Verwendung eines eigenen Meldungsmoduls für K-und P-Meldungen

  • die Ziele einzelner Meldungen ändern

  • Meldungen auf die Konsole ausgeben

  • eine MSGTAC-Routine einsetzen

  • eigene Meldungstexte ausgeben

  • die Meldungstexte verändern, z.B. in eine andere Sprache übersetzen.

Für die U-Meldungen können Sie

  • eigene Meldungstexte ausgeben

  • die Meldungstexte verändern, z.B. in eine andere Sprache übersetzen

  • die Ziele einzelner Meldungen ändern. 
    Das Ziel SYSLOG ist nur für die folgenden U-Meldungen möglich: 
    U182 bis U200, U221 bis U250 und U301 bis U340.

Mit dem Tool KDCMMOD können Sie auch eigene Meldungstexte erstellen, sowie Inserts und Meldungsziele verändern. Jedes zugelassene Insert darf allerdings nur einmal in der Meldung vorkommen.


Die Meldungstexte können in einem weit gesteckten Rahmen verändert werden, wobei die Längenbeschränkungen zu beachten sind, siehe "Steueranweisungen von KDCMMOD".  Die zur Verfügung stehenden Inserts finden Sie ab "Inserts in Meldungen".  Es ist möglich, Inserts, die im Standardtext enthalten sind, aus dem Meldungstext zu entfernen oder Inserts einer Meldung, die im Standardtext nicht enthalten sind, in den Text aufzunehmen. Außerdem ist es möglich, die Reihenfolge der Inserts innerhalb des Textes zu verändern. Jedes Insert darf jedoch höchstens einmal in der Meldung vorkommen. Auch die Meldungsnummer kann an eine andere Stelle im Meldungstext verschoben oder sogar ganz aus diesem entfernt werden. Dies sollte aber nur in besonderen Ausnahmefällen gemacht werden, da dies eine Diagnose anhand der Meldungen erschweren kann.

Die Meldungsziele können nur innerhalb gewisser Grenzen geändert werden (siehe dazu Abschnitt „Ziele der UTM-Meldungen“). Beachten Sie dabei, dass für jede Meldung unterschiedliche Ziele vorgeschrieben bzw. verboten sein können.

KDCMMOD erstellt aus der Meldungsdefinitionsdatei und Ihren Angaben je eine C-Quelldatei sowie eine NLS-Sourcedatei, mit den geänderten Texten für den entsprechenden NLS-Katalog.

Das Tool KDCMMOD legt das erzeugte C-Quellprogramm jeweils im aktuellen Dateiverzeichnis ab, z.B. in den Dateien ownmsgs.c (K- und P-Meldungen) und kcxmsgs.c (U-Meldungen). Dabei sind ownmsgs und kcxmsgs die in der GEN-Anweisung festgelegten Basis-Namen des jeweiligen Meldungsmoduls.

Beispiel

GEN SYS,LANG=GB,MODULE=ownmsgs (für englisches K- und P-Meldungsmodul)

GEN XPROG,LANG=GB,MODULE=kcxmsgs (für englisches U-Meldungsmodul)