In der Meldungsdefinitionsdatei ist festgelegt, wie openUTM standardmäßig Meldungen ausgibt, d.h. mit welchen Texten, an welche Ziele, usw. sowie die Einschränkungen für deren Änderbarkeit. Wenn Sie diese Standardeigenschaften ändern wollen, müssen Sie ein eigenes Meldungsmodul erzeugen und zu der UTM-Anwendung binden.
Folgende Änderungen sind möglich:
Hinzufügen oder Weglassen von Meldungszielen (mit KDCMMOD) wie z.B. Protokollieren weiterer Meldungen nach STDERR oder Eintragen des Ziels MSGTAC als Voraussetzung für den Einsatz eines MSGTAC-Service.
Meldungstexte in eine andere Sprache übersetzen und mit dem Tool KDCMTXT in die Meldungsdefinitionsdatei einbringen ("Meldungen in anderen Sprachen - Tool KDCMTXT").
Ändern von Meldungstexten mit dem Tool KDCMMOD ("Erstellen eines eigenen Meldungsmoduls mit KDCMMOD") wie z.B. Hinzufügen oder Weglassen von (für die Meldung definierten) Inserts in einem Meldungstext, Texte in Klein-/Groß-Buchstaben umsetzen usw.
Definieren von Textkonstanten. Diese können in vielen Meldungstexten verwendet werden. Hierzu gehören auch Steuerzeichen.
Die individuelle Gestaltung der Meldungsausgabe gilt jeweils nur für die entsprechende UTM-Anwendung. Sie hat keine Auswirkung auf andere UTM-Anwendungen auf dem selben Rechner und erfordert keine Änderungen im Betriebssystem.
Die Modifikationen dürfen Sie nur mit Hilfe der Tools KDCMTXT und KDCMMOD durchführen.
Bei Übersetzung aller Meldungstexte in eine andere Sprache sollte das Tool KDCMTXT verwendet werden. Wenn nur wenige Texte eines vorhandenen Meldungskataloges geändert werden, dann kann auch das Tool KDCMMOD verwendet werden.
Erzeugen eines eigenen Meldungsmoduls
Ein eigenes Meldungsmodul muss mit dem Tool KDCMMOD erzeugt werden, siehe "Erstellen eines eigenen Meldungsmoduls mit KDCMMOD". KDCMMOD erstellt aus der Meldungsdefinitionsdatei und einer vom Anwender verfassten Änderungsbeschreibung ein C-Quellprogramm sowie eine NLS-Sourcedatei. Durch Übersetzung dieses C-Programms erhalten Sie das Anwendungs-spezifische Meldungsmodul, das statt des Standardmeldungsmoduls mit den Teilprogrammen einer Anwendung zusammen gebunden wird.
Geben Sie bei der Übersetzung des eigenen Meldungsmoduls das openUTM-Include-Verzeichnis utmpfad/include
an.