Die Aktion bezieht sich auf den Transaktionscode eines lokalen Services (tac_type='A' oder 'D') oder eine TAC-Queue (tac_type='Q').
Im Identifikationsbereich müssen Sie den Namen des Transaktionscodes bzw. der TAC-Queue (Feld kc_name8 der Union kc_id_area) und im Datenbereich die Datenstruktur kc_tac_str mit den neuen Eigenschaftswerten übergeben.
Für Transaktionscodes und TAC-Queues können Sie den Status und den Zugriffsschutz ändern. Für Transaktionscodes können Sie auch TAC-spezifische Statistikwerte auf 0 zurücksetzen. Statistikwerte und Statuswerte können jedoch nicht innerhalb eines KC_MODIFY_OBJECT-Aufrufs verändert werden.
Mögliche Modifikationen
- Status eines Transaktionscodes oder einer TAC-Queue ändern. - Sie können einen Transaktionscode bzw. eine TAC-Queue sperren oder einen gesperrten Transaktionscode bzw. eine gesperrte TAC-Queue wieder zulassen. - Das Administrationskommando KDCTAC kann nicht gesperrt werden. - Wenn Sie innerhalb eines Aufrufs den Status eines Transaktionscodes ändern, schließt das ein Zurücksetzen von Statistikwerten aus. - Zum Sperren bzw. Entsperren geben Sie in kc_tac_str Folgendes an: - Feldname - Bedeutung - state='N' - Der Transaktionscode bzw. die TAC-Queue soll gesperrt werden. 
 Die Sperre bedeutet, dass UTM keine weiteren Aufträge für diesen Transaktionscode bzw. für die TAC-Queue annimmt.- tac_type='A' oder 'D': 
 Der Transaktionscode ist als Vorgangs-TAC (Erster TAC eines Vorgangs) gesperrt. Als Folge-TAC in einem Vorgang (call_type='B') ist er nicht gesperrt.
 Asynchron-Aufträge, die zum Zeitpunkt des Sperrens in der Message Queue des Transaktionscodes stehen, werden noch gestartet.
- tac_type='Q': 
 Die TAC-Queue wird für Schreibzugriffe gesperrt; Lesezugriffe sind möglich.
 - Mit state='N' können Sie keine Transaktionscodes sperren, für die call_type='N' gesetzt ist. - state='H' - Der Transaktionscode bzw. die TAC-Queue soll vollständig gesperrt werden (Halt). - tac_type='A' oder 'D': 
 Der Transaktionscode wird als Vorgangs-TAC und auch als Folge-TAC in einem Asynchron- oder Dialog-Vorgang gesperrt.
 Asynchron-Aufträge, die zum Zeitpunkt des Sperrens in der Message Queue des Transaktionscodes stehen, werden nicht mehr gestartet. Sie bleiben in der Queue, bis der Transaktionscode wieder freigegeben bzw. auf state='N' gesetzt wird.
- tac_type='Q': 
 Die TAC-Queue wird für Schreib- und Lesezugriffe gesperrt.
 - state='K' - Darf nur für Asynchron-Transaktionscodes (tac_type='A') angegeben werden, die auch Vorgangs-TACs (call_type='B'oder 'F') sind, und für TAC-Queues. 
 Der Transaktionscode bzw. die TAC-Queue wird gesperrt.- tac_type='A': 
 Aufträge für den Transaktionscode werden zwar angenommen, jedoch nicht bearbeitet. Die Aufträge werden lediglich in die Auftragswarteschlange des Transaktionscodes geschrieben. Die Aufträge werden erst bearbeitet, wenn Sie den Status des Transaktionscodes ändern in 'Y' oder 'N'.
- tac_type='Q': 
 Die TAC-Queue ist für Lesezugriffe gesperrt; Schreiben ist weiterhin möglich.
 - state='K' (Keep) können Sie benutzen, um Aufträge zu sammeln, die erst zu einem Zeitpunkt ausgeführt werden sollen, an dem die Anwendung weniger belastet ist (z.B. nachts). - state='Y' - Der Transaktionscode bzw. die TAC-Queue soll wieder zugelassen werden. state='Y' setzt sowohl state='N', state='H' als auch state='K' zurück. - Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ GID ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern") - Wird der Transaktionscode KDCMSGTC gesperrt, dann werden alle Meldungen mit Meldungsziel MSGTAC, die sich noch im Pagepool befinden, gelöscht. 
- Statistikinformationen zu dem Transaktionscode auf 0 zurücksetzen. 
 Sie können die Statistikwerte im laufenden Betrieb auf 0 zurücksetzen, indem Sie in kc_tac_str eines der folgenden Felder mit 0 versorgen. UTM setzt dann alle Felder auf 0 zurück. Ein Wert- !=0 wird zurückgewiesen.
| Feldname | Bedeutung | 
| used | Anzahl der Teilprogrammläufe mit diesem Transaktionscode. | 
| number_errors | Anzahl der Teilprogrammläufe, die fehlerhaft beendet wurden. | 
| db_counter | Mittlere Anzahl der Datenbankaufrufe aus Teilprogrammen, die über diesen Transaktionscode gestartet wurden. | 
| tac_elap_msec | Mittlere Laufzeit der Teilprogramme, die über diesen Transaktionscode gestartet wurden (elapsed time) | 
| db_elap_msec | Mittlere Zeit, die für die Bearbeitung von Datenbankaufrufen in den Teilprogrammläufen mit diesem TAC benötigt wurde. | 
| taccpu_msec | Durchschnittliche CPU-Zeit in Millisekunden, die zur Bearbeitung dieses Transaktionscodes im Teilprogramm verbraucht wurde. Dies entspricht der von UTM verbrauchten CPU-Zeit plus der vom Datenbanksystem verbrauchten CPU-Zeit. | 
| taccpu_micro_sec | Durchschnittliche CPU-Zeit in Mikrosekunden, die zur Bearbeitung dieses Transaktionscodes im Teilprogramm verbraucht wurde. Dies entspricht der von UTM verbrauchten CPU-Zeit plus der vom Datenbanksystem verbrauchten CPU-Zeit. | 
| nbr_ta_commits | Anzahl der Teilprogrammläufe zu diesem TAC, die eine Transaktion erfolgreich abgeschlossen haben. | 
| number_errors_ex | siehe number_errors. | 
Sie können die Statistikwerte entweder für einen bestimmten Transaktionscode zurücksetzen oder für alle Transaktionscodes der Anwendung. Wollen Sie die Werte für einen Transaktionscode zurücksetzen, dann müssen Sie im Identifikationsbereich den Namen des Transaktionscodes angeben. Im anderen Fall ist der Identifikationsbereich mit binär null zu versorgen.
Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ GIR ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern")
- Sie können den Zugriffsschutz für einen Transaktionscode verändern. War der Transaktionscode bisher durch einen Lockcode geschützt, können Sie den Lockcode entfernen und den Zugriffsschutz über eine Access Liste regeln und umgekehrt. Beachten Sie bitte, dass Lockcode und Access Liste einander ausschließen; es ist immer nur eine Art des Zugriffsschutzes erlaubt. - Feldname - Bedeutung - lock_code[4] - lock_code kann eine Zahl zwischen '0' und der Obergrenze sein, die in der MAX-Anweisung, Operand KEYVALUE definiert wurde. 
 Mit '0' entfernen Sie den Zugriffsschutz .- access_list[8] - in access_list können Sie ein existierendes Keyset angeben oder das Feld mit Leerzeichen füllen. Mit Leerzeichen entfernen Sie den Zugriffsschutz. - Ein Benutzer kann nur dann auf den Transaktionscode zugreifen, wenn das Keyset des Benutzers und das Keyset des LTERM-Partners, über den der Benutzer angemeldet ist, mindestens einen Keycode enthält 
- der dem Lockcode entspricht oder 
- der auch in dem in access_list genannte Keyset enthalten ist. 
 
Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ GPD ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern")
- Zugriffsschutz für eine TAC-Queue verändern. In der Datenstruktur kc_tac_str geben Sie Folgendes an: - Feldname - Bedeutung - q_read_acl[8] - In q_read_acl geben Sie den Namen eines existierenden Keysets an, über das die Queue vor unbefugtem Lesen und Löschen geschützt wird. - Sie können den Schutz auch entfernen, indem Sie Leerzeichen angeben. 
 In diesem Fall können alle Benutzer Nachrichten aus dieser Queue lesen und dabei löschen.- q_write_acl[8] - In q_write_acl geben Sie den Namen eines existierenden Keysets an, über das die Queue vor unbefugten Schreibzugriffen geschützt wird. - Sie können den Schutz auch entfernen, indem Sie Leerzeichen angeben. 
 In diesem Fall können alle Benutzer Nachrichten in diese Queue schreiben.- Ein Benutzer kann nur dann lesend (löschend) oder schreibend auf diese TAC-Queue zugreifen, wenn das Keyset des Benutzers und das Keyset des logischen Terminals, über das der Benutzer angemeldet ist, jeweils mindestens einen Keycode enthalten, der auch in dem angegebenen Keyset enthalten ist. - Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ GPD ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern") 
- Speichern von Asynchron-Nachrichten in der Dead Letter Queue (TAC-Queue KDCDLETQ) festlegen. In der Datenstruktur kc_tac_str geben Sie Folgendes an: - Feldname - Bedeutung - dead_letter_q='Y' - Nachrichten an diesen Asynchron-TAC oder diese TAC-Queue, die nicht verarbeitet werden konnten, werden in der Dead Letter Queue gesichert, sofern sie nicht erneut zugestellt werden (Redelivery) und (bei Message-Komplexen) kein negativer Quittungs-Auftrag definiert wurde. dead_letter_q='Y' ist nicht erlaubt für KDCDLETQ, KDCMSGTC, alle Dialog-TACs und Asynchron-TACs mit CALL=NEXT. - dead_letter_q='N' - Nachrichten an diesen Asynchron-TAC oder diese TAC-Queue, die nicht verarbeitet werden konnten, werden nicht in der Dead Letter Queue gespeichert, sondern gelöscht. Dieser Wert muss für alle Dialog-TACS und für Asynchron-TACS mit CALL=NEXT, sowie für KDCMSGTC und KDCDLETQ angegeben werden. - Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ GPD ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern") 
