Die Aktion bezieht sich auf eine TAC-Klasse der UTM-Anwendung.
Für die Modifikation der Eigenschaften einer TAC-Klasse müssen Sie im Identifikationsbereich die Nummer der TAC-Klasse übergeben (Feld kc_name2 der Union kc_id_area). 
Im Datenbereich müssen Sie die Datenstruktur kc_tacclass_str mit den neuen Eigenschaftswerten übergeben.
- Mögliche Modifikation - Sie können die Anzahl der Prozesse, die gleichzeitig Aufträge für Transaktionscodes der TAC-Klasse bearbeiten dürfen, herauf- oder herabsetzen. Dazu können Sie: - die Anzahl der Prozesse absolut angeben (tasks), d.h.: - Sie geben die Anzahl der Prozesse an, die gleichzeitig Aufträge für diese TAC-Klasse bearbeiten dürfen. Bei der absoluten Angabe ist die Prozesszahl unabhängig von der aktuell eingestellten Gesamtzahl der Prozesse, in denen das Anwendungsprogramm abläuft. Dies gilt, solange die aktuelle Gesamtzahl an Prozessen der Anwendung nicht kleiner als die für die TAC-Klasse eingestellte Prozesszahl wird. In diesem Fall wird die Prozesszahl entsprechend herabgesetzt. 
- die Anzahl der Prozesse relativ angeben (tasks_free), d.h.: - Sie geben die Anzahl der Prozesse an, die mindestens für die Bearbeitung von Aufträgen für Transaktionscodes anderer TAC-Klassen frei bleiben müssen. Bei der relativen Angabe ist die Anzahl der Prozesse für diese TAC-Klasse abhängig von der aktuell eingestellten Gesamtzahl der Prozesse der Anwendung. Wird die Gesamtzahl der Prozesse herabgesetzt, dann wird implizit auch die maximale Anzahl der Prozesse herabgesetzt, die Aufträge für die TAC-Klasse bearbeiten. Analog wird beim Heraufsetzen der Gesamtzahl implizit die Prozesszahl für diese TAC-Klasse heraufgesetzt. 
 - Die Anzahl der Prozesse einer TAC-Klasse kann nur modifiziert werden, wenn die Anwendung ohne Prioritätensteuerung generiert ist, d.h. wenn die KDCDEF-Generierung keine TAC-PRIORITIES-Anweisung enthält. - Für die Änderung müssen Sie Folgendes in der Struktur kc_tacclass_str angeben: - Feldname - Bedeutung - tasks - In tasks geben Sie die maximale Anzahl der Prozesse an, die gleichzeitig Aufträge für Transaktionscodes der TAC-Klasse bearbeiten dürfen. Für diese TAC-Klasse wird eine zuvor durch tasks_free gemachte relative Angabe ausgeschaltet. - Minimalwert von tasks: 
 Für Dialog-TAC-Klassen (TAC-Klassen 1-8) muss tasks >= '1' sein, da sonst Dialog-Vorgänge blockiert würden und die Benutzer am Terminal warten müssten, bis wieder Prozesse zugelassen werden.
 Für Asynchron-TAC-Klassen (Klasse 9-16) darf tasks >= '0' sein.- Maximalwert: siehe Tabelle. 
 Ist die Angabe für tasks größer als die aktuell eingestellte Gesamtzahl der Prozesse für die Anwendung, dann setzt UTM den Wert automatisch auf diese Anzahl herab.- tasks_free - In tasks_free geben Sie Folgendes an: - bei Dialog-TAC-Klassen: 
 die Anzahl der Prozesse, die mindestens für die Bearbeitung von Aufträgen für andere TAC-Klassen freigehalten werden sollen.
 Wird die in tasks_free stehende Prozessanzahl größer als die Gesamtzahl der Prozesse, die für das Anwendungsprogramm zur Verfügung steht, dann steht dieser TAC-Klasse trotzdem weiterhin ein Prozess für die Bearbeitung ihrer Transaktionscodes zur Verfügung.
- bei Asynchron-TAC-Klassen: 
 die Anzahl der Prozesse, die mindestens für die Bearbeitung der Transaktionscodes anderer Asynchron-TAC-Klassen freigehalten werden soll.
 Wird die in tasks_free stehende Prozessanzahl größer als die Maximalzahl der Prozesse, die gleichzeitig für die Asynchron-Verarbeitung verwendet werden können, dann werden keine Aufträge an Transaktionscodes dieser TAC-Klasse mehr bearbeitet.
 - Minimalwert: '0' 
 Maximalwert: siehe Tabelle.- tasks und tasks_free dürfen nicht zusammen in einem KC_MODIFY_OBJECT-Aufruf angegeben werden. - Der erlaubte Maximalwert für tasks und tasks_free ist abhängig von folgenden Faktoren: - davon, ob in der TAC-Klasse Teilprogramme mit blockierenden Aufrufen ( pgwt='Y') ablaufen dürfen oder nicht. 
- von den in der KDCDEF-Steueranweisung MAX statisch generierten Werten für TASKS, TASKS-IN-PGWT und ASYNTASKS. 
 - Die folgende Tabelle enthält die erlaubten Maximalwerte für tasks und tasks_free. Geben Sie größere Werte an, dann wird der KC_MODIFY_OBJECT-Aufruf zurückgewiesen. - TAC-Klasse - Inhalt von pgwt - erlaubter Maximalwert für tasks - erlaubter Maximalwert für tasks_free - 1 - 8 (Dialog-TACs) - 'N' - TASKS *) - TASKS - 1 *) - 'Y' - TASKS-IN-PGWT *) - TASKS - 1 *) - 9 - 16 (Asynchron-TACs) - 'N' - ASYNTASKS *) - ASYNTASKS *) - 'Y' - der kleinere der Werte: 
 ASYNTASKS, TASKS-IN-PGWT*)- ASYNTASKS *) - *) wie in der KDCDEF-Steueranweisung MAX statisch generiert - Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ A ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern") 
- Die Statistikwerte „Mittlere Wartezeit der Aufträge in den Auftragswarteschlangen“ - und „Anzahl der Wartesituation“ zurücksetzen. Beide Werte können nur zusammen zurückgesetzt werden. - Die Werte können entweder für die in der Id-Area angegebene TAC-Klasse oder für alle TAC-Klassen zurückgesetzt werden: - Sollen sie für alle TAC-Klassen zurückgesetzt werden, dann muss in der Id-Area binär null angegeben werden. In diesem Fall dürfen tasks und tasks_free nicht geändert werden. 
- Soll eine bestimmte TAC-Klasse modifiziert werden, können avg_wait_time_msec und nr_waits zusammen mit tasks und tasks_free angegeben werden. 
 - In der Datenstruktur kc_tacclass_str geben Sie Folgendes an: - Feldname - Bedeutung - avg_wait_time_msec[10] - enthält die mittlere Wartezeit der Aufträge in den Auftragswarteschlangen, die den Transaktionscodes dieser TAC-Klasse zugeordnet sind. Die Einheit des Werts avg_wait_time_msec ist Millisekunde. - Wenn kein Prozess für die TAC-Klasse zur Verfügung steht, nimmt UTM Aufträge für die TAC-Klasse entgegen (mit freien Prozessen, die keine Aufträge an diese TAC-Klasse bearbeiten „dürfen“) und speichert sie in der KDCFILE zwischen. 
 Das ist immer dann der Fall, wenn Aufträge für TAC-Klassen höherer Priorität anstehen (bei Prioritätensteuerung) bzw. (bei Prozessbegrenzung) bereits die maximal erlaubte Anzahl an Prozessen Transaktionscodes der TAC-Klasse bearbeiten (siehe tasks, tasks_free)- Die Zeit zwischen Entgegennehmen eines Auftrags und dem Start seiner Bearbeitung ist die hier angezeigte Wartezeit. Diesen Wert können Sie auf '0' zurücksetzen. - nr_waits[10] - Anzahl von Wartesituationen, die für die Berechnung des Wertes avg_wait_time_msec berücksichtigt wurden. 
 Diesen Wert können Sie auf '0' zurücksetzen.- nr_calls[10] - Anzahl von Teilprogrammläufen für diese TAC-Klasse. - Wirkungsdauer / Transaktionssicherung: Typ GIR ("KC_MODIFY_OBJECT - Objekteigenschaften und Anwendungsparameter ändern") 
