Die Objekte vom Typ "WebAdmin-Benutzer" dienen dazu, die Berechtigungen der einzelnen WebAdmin-Anwender zu verwalten. Ein Anwender muss sich zunächst an die WebAdmin-Anwendung anmelden, bevor er damit arbeiten kann. Dazu wird der Name eines WebAdmin-Benutzers angegeben. Ist diesem WebAdmin-Benutzer ein Passwort zugeordnet, dann muss der Anwender auch dieses angeben, bevor er mit WebAdmin arbeiten kann.
Es existiert ein vordefinierter Benutzer mit dem Namen "Master". Dieser Benutzer hat alle Berechtigungen und kann nicht gelöscht oder verändert werden. Je nach Anzahl, Aufgabenbereich und Befugnis der Administratoren, die mit WebAdmin arbeiten, kann es sinnvoll sein, daneben weitere "WebAdmin-Benutzer" einzurichten und diesen auf die jeweilige Aufgabe zugeschnittene Privilegien zu erteilen. Siehe dazu auch Passwörter und pauschale Privilegien. Das Recht, einen WebAdmin-Benutzer zu erzeugen, zu löschen oder zu ändern, hat grundsätzlich nur ein WebAdmin-Benutzer mit dem Master-Privileg.
Die Felder der Eigenschaftsseite:
- Editbox 'Name'
Der Name des WebAdmin-Benutzers ist frei wählbar, muss aber innerhalb der verwendeten Konfigurationsdatenbank eindeutig sein. Der Name kann maximal 28 Zeichen lang sein.
- Editbox 'Passwort'
Gibt das Passwort des Benutzers an. Es kann maximal 32 Zeichen lang sein, auch leere Passwörter sind erlaubt.
- Dropdown-Box 'Pauschal-Privilegien'/'Master'
Gibt an, ob der Benutzer das pauschale Master-Privileg hat oder nicht.
- Dropdown-Box 'Pauschal-Privilegien'/'Administration Schreiben'
Gibt an, ob der Benutzer das pauschale Schreibrecht für die Administration hat oder nicht. Dieses Privileg schließt das pauschale Leserecht für die Administration mit ein.
- Dropdown-Box 'Pauschal-Privilegien'/'Administration Lesen'
Gibt an, ob der Benutzer das pauschale Leserecht für die Administration hat oder nicht.
- Editbox 'Bemerkung'
Hier kann eine Bemerkung zu dem WebAdmin-Benutzer eingegeben werden.