Tritt beim Schreiben von LPUT-Sätzen in die Benutzer-Protokolldatei ein DMS-Fehler (Data Management System) auf, so gibt openUTM die Meldung K043 aus, die einen DMS-Fehlercode enthält. An diesem Fehlercode können Sie den Grund für den Fehler ablesen. Gleichzeitig wird jeder weitere LPUT-Aufruf im Teilprogramm mit dem KDCS-Returncode 40Z (interner Returncode K903) abgewiesen.
Der Administrator der Anwendung kann dann die Benutzer-Protokolldatei bzw. ihre Generationen korrigieren, restaurieren oder neu einrichten.
Damit openUTM wieder LPUT-Sätze in die Benutzer-Protokolldatei schreibt, muss der Administrator der Anwendung nach der Fehlerbehebung das Administrationskommando KDCLOG oder einen KDCADMI-Aufruf mit Opcode KC_USLOG absetzen (siehe openUTM-Handbuch „Anwendungen administrieren“).
Die Dateigenerationsnummer wird erhöht. Die im Pagepool der KDCFILE gesicherten LPUT-Sätze werden anschließend in die Protokolldatei(en) geschrieben. Die Sperre für die LPUT-Aufrufe in den Teilprogrammen wird aufgehoben.