Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Zugriff auf ferne Dateien

&pagelevel(4)&pagelevel

Mit POSIX können Sie nur auf POSIX-Dateisysteme zugreifen, die sich am lokalen Rechner befinden. Um auch mit den Dateisystemen eines fernen Rechners arbeiten zu können, muss das Softwareprodukt NFS (Network File System) auf dem fernen und lokalen Rechner installiert sein. Am fernen Rechner (NFS-Server) muss das einzuhängende Dateisystem mit dem NFS-Kommando share bereitgestellt und am lokalen Rechner (NFS-Client) mit dem NFS-Kommando mount eingehängt werden. Danach kann auf das ferne Dateisystem vom lokalen Rechner aus zugegriffen werden. NFS gibt es für BS2000, UNIX-Systemen und Windows. NFS ist im Handbuch "NFS" [8] beschrieben.

Bild 9: Verteilte Datenhaltung in einem heterogenen Rechnernetz mit NFS

r-Kommandos

Das Kommando rcp (remote copy) ermöglicht das Kopieren von Dateien oder ganzen Dateibäumen zwischen POSIX-BS2000 und UNIX-Systemen. Auch das Kopieren zwischen zwei POSIX-BS2000-Systemen ist möglich, wenn eine TCP/IP-Verbindung besteht.
Bei rcp wird automatisch eine ASCII/EBCDIC-Konvertierung durchgeführt. Soll keine Konvertierung stattfinden, so muss rcp mit dem Schalter -b (binary) aufgerufen werden.

Mit dem Kommando rsh (remote Shell) können Kommandos auf einem UNIX-System ausgeführt werden.

Eine ausführliche Beschreibung der Kommandos rcp und rsh finden Sie im Handbuch "POSIX Kommandos" [1].