Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

uudecode - Datei nach der Übertragung per mailx decodieren

&pagelevel(4)&pagelevel

(decode a binary file)


uuencode und uudecode werden zusammen benutzt, um eine Text- oder Binärdatei über mailx zu versenden. Sie können die Datei nicht nur direkt, sondern auch über eine mailx-Kette von jeweils unmittelbar benachbarten Systemen senden.

uudecode liest eine codierte Datei und stellt die ursprüngliche Datei wieder her. Die Datei erhält den Namen und die Zugriffsrechte, die in der Codierungsinformation angegeben sind (siehe uuencode).

Für die codierte Datei müssen Sie Schreibrecht besitzen.

Weitere Informationen siehe uuencode.


Syntax


uudecode[ datei]

datei

Datei, die decodiert werden soll.

datei nicht angegeben:
uudecode liest von der Standard-Eingabe.

Internationale Umgebung

Die folgenden Umgebungsvariablen beeinflussen die Ausführung des Kommandos uudecode:

LANG

Gibt einen Standardwert für die Variablen für die internationale Umgebung an, die nicht gesetzt oder Null sind. Ist LANG nicht gesetzt oder Null, wird der entsprechende Standardwert der internationalen Umgebung verwendet. Enthält eine der Internationalisierungsvariablen eine ungültige Einstellung, verhält sich das Kommando so, als sei keine der Variablen definiert worden.

LC_ALL

Ist diese Variable auf einen Wert gesetzt, d. h. ist sie nicht leer, überschreibt dieser Wert die Werte aller übrigen Internationalisierungsvariablen.

LC_CTYPE

Legt die internationale Umgebung für die Interpretation der Byte-Folgen eines Datentexts als Zeichen fest (z.B. Singlebytezeichen im Unterschied zu Mehrbytezeichen in Argumenten und Eingabedateien).

LC_MESSAGES

Legt die internationale Umgebung für Format und Inhalt der Diagnosemeldungen fest, die in die Standardfehlerausgabe geschrieben werden.

NLSPATH

Legt den Pfad der Meldungsdateien für LC_MESSAGES fest.

Beispiel

Der Benutzer theo hat eine Datei über mailx in codierter Fassung erhalten:

$ mailx

From kmdo Wed Mar 11 14:42 MET 2009

Content_Length

begin 744 proz

M9F]R(&YA;64@*:6X@*@ID;R @:68@6R M9" B)&YA;64B(%T*(" @('!H)&X@

M)&-H;R B*&1V>BD@)&YA;64B" @("!;'-E(&%C:&\@(B!@;',@+7,@)&YA

1;65@(@H@(" @)FD*9&]N90HB

end

? q

In der ersten Zeile des codierten Textes stehen hinter dem Wort begin die Zugriffsrechte (744) und der Name (proz) der Datei. Diese soll nun wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt werden. Sie trägt dann den angegebenen Namen proz:

$ mailx | uudecode
$ cat proz

for name in *

do  if [ -d "$name" ]

    then echo "(dvz) $name"
    else echo " `ls -s $name`"

    fi

done

Siehe auch

mailx, uuencode