Um Bänder und Bandgeräte über Lagerorte ansprechen zu können, müssen Sie die nachfolgend beschriebenen Vorbereitungen treffen (siehe auch Bild 7).
Lagerort einrichten
Mit der MARENADM-Anweisung MODIFY-MAREN-PARAMETERS
nehmen Sie einen neuen Lagerort in der von MAREN geführten Lagerorttabelle auf.
Die Lagerorte sind dort mit ihrem Namen, ihrem symbolischen Namen, der Session-Nummer (nur bei Verarbeitungslagerorten) und dem Lagerortkennzeichen hinterlegt.
Der Standardwert für den Lagerort wird mit dem Operanden DEFAULT-HOME-LOCATION
in der MARENADM-Anweisung MODIFY-MAREN-PARAMETERS
vereinbart.
Informationen über die Lagerorttabelle gibt die MARENADM-Anweisung SHOW-MAREN-PARAMETERS
.
Bänder dem Lagerort zuordnen
Mit der MARENADM-Anweisung MODIFY-VOLUME-ATTRIBUTES
ordnen Sie die Bänder über ihre Archivnummer den Lagerorten zu. Bänder können sich je nach Verwendungszweck in drei Arten von Lagerorten befinden:
HOME-LOCATION = <lagerort_name>
Lagerort, in dem das Band standardmäßig aufbewahrt bzw. gelagert wirdFREE-LOCATION = <lagerort_name>
Lagerort, an den das Band verlagert werden soll, wenn er nach Ablauf der Sperrfrist in den Pool der freien Bänder überführt wirdTEMPORARY-LOCATION = <lagerort_name>
Lagerort, an dem sich das Band gerade befindet
Der Lagerortname wird von MAREN im MAREN-Katalog geführt. Informationen über die dem Band zugeordneten Lagerorte gibt die MARENADM-Anweisung SHOW-VOLUME-ATTRIBUTES
.
Jedem Lagerort muss der richtige Bedienmodus zugeordnet sein, bei ETERNUS CS der Bedienmodus ROBAR-2
, bei einem realen Archivsystem der Bedienmodus ROBAR-1
.
Lagerort für Anwendungen/Benutzer bestimmen
Der Lagerort lässt sich für unterschiedliche Anwendungen bzw. Benutzer sowohl über die MAREN-Exits 1 und 6 als auch über MARENLM bestimmen. Darüber hinaus können Sie den Lagerort über HSMS/ARCHIVE, NDM und HSMS explizit festlegen.
Bandgeräte dem Lagerort zuordnen
Mit dem Operator-Kommando ADD-DEVICE-DEPOT
ordnen Sie ein Bandgerät einem Lagerort zu. Gleichzeitig wird die Geräteverwaltung NDM benachrichtigt. Der Name des Lagerortes muss mit dem in MAREN vereinbarten Namen übereinstimmen. Es können bis zu 1024 Bandgeräte in einem Lagerort enthalten sein. Mit dem Operator-Kommando REMOVE-DEVICE-DEPOT
heben Sie diese Zuordnung wieder auf. Das Operator-Kommando SHOW-DEVICE-DEPOT
gibt Auskunft über die Zuordnung von Bandgeräten zu Lagerorten.
Lagerort in ROBAR vereinbaren
In ROBAR wird der Lagerortname in der Schnittstellen-spezifischen Konfigurationsdatei angegeben. Der Name muss mit dem in MAREN und BS2000 vereinbarten Lagerortnamen übereinstimmen, siehe auch Bild 7. Ein Archiv entspricht einem Lagerort.
ROBAR unterstützt pro ROBAR-SV-Instanz einen Lagerort. Sollen für dasselbe Archivsystem mehrere Lagerorte unterstützt werden, so ist dafür pro Lagerort eine ROBAR-SV-Instanz erforderlich, siehe „Arbeiten mit mehreren Archiven“.
Bild 7: Vorbereitungen für eine systemübergreifende Lagerortverwaltung
Erst nach diesen Vorbereitungen ist ein konfliktfreier Ablauf bei der Bandmontage und dem Zusammenspiel von BS2000, MAREN und ROBAR gewährleistet.
Beispiel
Es soll ein Lagerort mit dem Namen ROBABBA1
neu aufgenommen werden. Diesem Lagerort sollen die Bandgeräte A1
, A2
, M1
und M2
und die Bänder aus dem Archivnummernkreis TAPE01
bis TAPE10
zugeordnet werden. Für nachfolgende Anweisungen und Kommandos ist das Privileg TAPE-ADMINISTRATION
erforderlich.
/START-MARENADM ——————————————————————————————————————————————————————— (1) //MODIFY-MAREN-PARAMETERS LOCATION-NAME=ROBABBA1 —————————————————————— (2) //SHOW-MAREN-PARAMETERS ——————————————————————————————————————————————— (3)
(1) | Das Administrationsprogramm MARENADM wird aufgerufen. |
(2) | Der neue Lagerort mit dem Namen |
(3) | Ausgabe der MAREN-Parameter, insbesondere auch der Lagerorttabelle.Der Lagerort muss darüber hinaus der MARENCP-Enterdatei hinzugefügt werden, da er andernfalls nicht benutzbar ist. Siehe dazu Handbuch „MAREN“ [8], Band 2. |
//MODIFY-VOLUME-ATTRIBUTES VOLUME=*INT(FROM=TAPE01,TO=TAPE10),LOCATION= PAR(HOME-LOC=ROBABBA1,FREE-LOC=ROBABBA1,TEMPORARY-LOC=ROBABBA1) ————— (4) //SHOW-VOLUME-ATTRIBUTES VOLUME=*INT(FROM=TAPE01,TO=TAPE10) ——————————— (5) -------------------------------------------------------------------------------- VOLUME FSEQ DEV-TYPE CR-DATE L-A-DATE FREE-DATE UA E REMARK (SHORTENED) -------------------------------------------------------------------------------- TAPE01 0001 TAPE-C4 <date> <date> <date> AL TAPE02 0001 TAPE-C4 <date> <date> <date> FR TEST 01 TAPE03 0001 TAPE-C4 <date> <date> <date> AL TAPE04 0001 TAPE-C4 <date> <date> <date> AL TAPE09 0001 TAPE-C5 <date> <date> <date> OW MY PROGRAM TAPE10 0001 TAPE-C5 <date> <date> <date> AL % MARM120 INSGESAMT 6 MAREN-KATALOGEINTRAEGE VERARBEITET //END ————————————————————————————————————————————————————————————————— (6) /ADD-DEVICE-DEPOT UNIT=(A1,A2,M1,M2),LOCATION=ROBABBA1 ———————————————— (7) /SHOW-DEVICE-DEPOT UNIT=*LOCATION(LOCATION=ROBABBA1) —————————————————— (8) LOCATION RTC TAPE-MNEMONICS ROBABBA1 T A1,A2,M1,M2
(4) | Die Bänder werden über ihren Archivnummernkreis ( |
(5) | Ausgabe von Informationen aus dem MAREN-Katalog. Da ein Nummernkreis von Bändern angegeben wurde, werden für jedes Band nur die wichtigsten Katalogmerkmale ausgegeben. |
(6) | Das Administrationsprogramm MARENADM wird beendet. |
(7) | Durch dieses Operator-Kommando werden die gewünschten Bandgeräte dem bereits in MAREN definierten Lagerort zugeordnet. |
(8) | Ausgabe der Zuordnung von Lagerort, Routing-Code und Geräten. Der hier ausgegebene Routing-Code zeigt an, auf welchem Bedienplatz die Meldungen ausgegeben werden, die für die Geräte notwendig werden, die diesem Lagerort zugeordnet sind. Standardmäßig ist der Routing-Code |