Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

MANUAL Archivsystem-Kommandos manuell eingeben

&pagelevel(4)&pagelevel

Wenn Sie MANUAL auswählen, dann verzweigen Sie in ein Menü, in dem Sie Archivsystem-Kommandos und das BS2000-Kommando /UNLOAD-TAPE manuell eingeben können. Die Archivsystem-Kommandos beziehen sich auf das Archivsystem, das die im Menü INSTANCES ausgewählten ROBAR-SV-Instanz verwaltet.

Die zur Verfügung stehenden Archivsystem-Kommandos unterscheiden sich je nach Schnittstelle. Entsprechend ausgezeichnete Kommandos werden in der letzten Zeile aufgelistet (siehe „MANUAL Archivsystem-Kommandos manuell eingeben“). Die Kommandos sind parametrisierbar (siehe „Datei roboter_cmds“).

Das ausgewählte Kommando wird mit seinen Operanden angezeigt, z.B. das Archivsystem-Kommando MO:

<M011,MO  , ,FFFF,1,r,0mm,vvvvvv,ss,AAAAAAAA,BBBBBBBB,UUUUUUUU>

Die (klein geschriebenen) Operanden müssen Sie modifizieren (siehe „Allgemeine Hinweise zu den Archivsystem-Kommandos“) und mit [ENTER] bestätigen. Danach wird das Kommando mit der aktuellen Uhrzeit an das Archivsystem (/UNLOAD-TAPE an das entsprechende BS2000-System) geschickt und dort ausgeführt.

Sowohl die Archivsystem-Kommandos als auch die Archivsystem-Rückmeldungen werden in dem SCROLL-Bereich (Bildschirmzeile 3 - 23) protokolliert. Das Archivsystem meldet, ob das Kommando erfolgreich oder nicht erfolgreich ausgeführt wurde. Bei einer negativen Antwort wird zusätzlich ein Fehlerschlüssel mit ausgegeben.

Ein ausgewähltes Archivsystem-Kommando können Sie mit [Ctrl]+[C] zurücknehmen.

Bild 15: Menü zur manuellen Kommandoeingabe

Allgemeine Hinweise zu den Archivsystem-Kommandos

Der Aufbau der Archivsystem-Kommandos ist der Dokumentation des Herstellers zu entnehmen. Die zwingend benötigten Operanden der Archivsystem-Kommandos sind bei den Kommandoausgaben durch folgende Zeichen in Kleinbuchstaben dargestellt und müssen von Ihnen ersetzt werden:

r

Archivsystem; zulässige Angaben: 1 (Einzelrobotersystem)

z

Roboternummer im Archivsystem-Kommando ROSA (ABBA-Schnittstelle)

mm

Mnemotechnischer Gerätename (bei 2-stelligen BS2000-MNs) oder devname (bei 4-stelligen BS2000-MNs) des MBK-Geräts

vvvvvv

Archivnummer (VSN) des Datenträgers

ss

Archivsystem-Statusbyte

aaaaaaaa

Quellkoordinate

  • Beim Kommando UNLOAD-TAPE ist der Name des BS2000-Systems anzugeben, an den das Kommando geschickt werden soll.

  • In den Kommando EJP ist die Quellkoordinate die erste VSN des Nummernkreises.

bbbbbbbb

Zielkoordinate
In den Kommando EJP ist die Zielkoodinate die letzte VSN des Nummernkreises

hhh

Simulationsmodus im Archivsystem-Kommando MAN (ABBA-Schnittstelle)

Die Operanden, die durch Großbuchstaben dargestellt sind, können nicht verändert werden. Sie sind Rückgabewerte des Archivsystems an ROBAR-SV.

Kurzbeschreibung der Archivsystem-Kommandos

Die Archivsystem-Kommandos, die standardmäßig in der Menüleiste des Menüs MANUAL ausgegeben werden, besitzen in der Schnittstellen-spezifischen Datei roboter_cmds in Spalte 10 das Kennzeichen H. Folgende Tabelle enthält Name und Kurzbeschreibung aller verfügbaren Archivsystem-Kommandos. Nur ein Teil dieser Kommandos werden für die Virtual Tape Library ETERNUS CS unterstützt. Diese sind in der Tabelle markiert. Das Menü MANUAL enthält nur die unterstützten Kommandos.

Archivsystem-Kommando

Kurzbeschreibung

ACOM

Abfragen des Roboterstatus

AOFF 1

AMU beenden

AUTO

Robotersimulation ausschalten

BON 1

Barcode-Überprüfung einschalten

BOFF1

Barcode-Überprüfung ausschalten

CLU1

Geräteklappe schließen

CVA2 3

Pseudo-Archivsystem-Kommando zum Zurücksetzen des Fast-Mount-Attributs

DL 1

VSN und Archivspiegeleintrag für angegebene Koordinate aktualisieren

EJ1

Kassette in den Ausgabebereich bringen (Exportieren).

EJP1 2

Eine Sequenz von EJ-Kommandos für einen angegebenen VSN-Nummernkreis generieren, siehe „Archivsystem-Kommando EJP“

EJT1 2

Kassette in den Ausgabebereich bringen (Exportieren); der Platz der Kassette im Archiv wird freigegeben, der Archivspiegeleintrag wird gelöscht

EJTC1

Verbrauchte Reinigungskassette in den Ausgabebereich bringen (Exportieren)

EXIT2

Rückkehr ins Hauptmenü

IN1

Kassette(n) aus dem Eingabebereich in das Archiv bringen

INC1

Position im Archiv für angegebene Koordinate überprüfen

INSC1 2

Reinigungskassette aus dem Eingabebereich in das Archiv bringen

IVK1

Positionen im Archiv für einen angegebenen Koordinatenbereich prüfen

IVV1

Position der angegebene VSN im Archiv überprüfen

KE

Kassette oder Reinigungskassette aus MBK-Gerät entnehmen

KEC1

Kassette aus MBK-Gerät entnehmen und zu bestimmtem Stellplatz bringen

MAN1

Robotersimulation einschalten

MO3

MOFM2

Kassette oder Reinigungskassette auf MBK-Gerät montieren

Fast-Mount 

MOCL1

Reinigungskassette auf MBK-Gerät montieren (Kassette wird nach der Reinigung automatisch aus dem Gerät entnommen)

MV1

Kassette von Quellkoordinate nach Zielkoordinate bringen

ROSA

Roboter starten

ROSO1

Roboter anhalten

SIN1

Insert-Lauf anhalten

SIVK1

Inventur-Lauf anhalten

ULU

Notentladen für bestimmtes MBK-Gerät veranlassen

ULV3

Archivspiegeleintrag für eine bestimmte VSN ausgeben

ULK3

Archivspiegeleintrag für eine bestimmte Koordinate oder ein bestimmtes MBK-Gerät ausgeben

UPV1

Statusfeld im Archivspiegel für angegebene VSN ändern

UPK1

Statusfeld im Archivspiegel für angegebene Koordinate ändern

VI1

Einzelne Kassette aus dem Eingabebereich ins Archiv bringen

VICC1

Einzelne Kassette aus der angegebenen Eingabebereichkoordinate zur Zielkoordinate bringen

/UNLOAD mn,      
SYSTEM=aaaaaa1 3

/UNLOAD-TAPE-Kommando auf dem BS2000-System generieren, dem das MBK-Gerät zugeordnet ist (MBK-Gerät entladen).
mn = mnemotechnische Gerätebezeichnung des MBK-Geräts
aaaaaa = Name des BS2000-Systems

1

Von ETERNUS CS mit Returncode N017 abgewiesen

2

Kein echtes Archivsystem-Kommando

3

Im MANUAL-Menü mit RRF ETERNUS CS (ABBA-Schnittstelle)

Archivsystem-Kommando EJP

Mit dem Kommando EJP (Eject-Pool) können Sie Magnetbandkassetten eines Archivnummernkreises in aufsteigender Reihenfolge exportieren. Mit dem Kommando EJP werden n Archivsystem-Kommandos EJ (Eject) generiert, wobei n die Anzahl der Kassetten ist. Das Kommando EJP wird für ETERNUS CS nicht unterstützt.

Damit während des Exportierens der laufende ROBAR-Betrieb nicht blockiert wird, können Sie das Kommando EJP priorisieren. Nachdem Sie das Kommando EJP eingegeben haben, wird nach der Priorität des Kommandos gefragt.

Folgende Eingaben sind möglich:

[h]

Die einzelnen EJ-Kommandos werden wie bisher mit höchster Priorität ausgeführt, d.h. vor allen anderen Aufträgen mit normaler oder niederer Priorität.

[l]

Die Aufträge werden mit niederer Priorität in die Auftragsdatei geschrieben, d.h. alle anderen Aufträge mit hoher oder normaler Priorität werden vorher ausgeführt.

[n]

Die einzelnen Aufträge werden ohne Priorisierung eingegeben, d.h. hochpriore Aufträge werden vorher, niederpriore Aufträge im Anschluss ausgeführt.

Wenn MAREN im Einsatz ist, dann wird MAREN über den Export informiert.

Archivsystem-Kommando MO

Mit dem Kommando MO (Mount) veranlassen Sie, dass ein MBK auf einem bestimmten MBK-Gerät montiert wird. Folgende Angaben im ss-Feld steuern das Fast-Mount-Attribut für ETERNUS CS:

ss = _ _

Montieren ohne Fast-Mount-Attribut

ss = s_

Montieren mit Fast-Mount-Attribut