Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

LIST Information über Trace-Dateien und Archivnummernkreise ausgeben

&pagelevel(4)&pagelevel

LIST verzweigt in ein Menü, in dem Sie die Trace-Dateien der im Menü INSTANCES ausgewählten ROBAR-SV-Instanz ansehen, auswerten, ausdrucken oder löschen können.

In den Trace-Dateien werden alle Aktionen einer ROBAR-SV-Instanz protokolliert, siehe „Trace-Dateien der ROBAR-SV-Instanzen“. Das Menü informiert Sie darüber hinaus über alle zugelassenen ROBAR-Archivnummern, die im Archivspiegel des ROBAR-Systems zugelassen sind (Inhalt des Konfigurationsparameters ROBAR_ARCHIV - siehe „Muster der Schnittstellen-spezifischen Konfigurationsdatei“).

Das Menü LIST bietet die folgenden Funktionen:

DELETE

Trace-Dateien löschen.

Um Plattenspeichersättigung zu vermeiden, müssen Sie Trace-Dateien regelmäßig löschen.

Sind die ROBAR-Prozesse gestartet, dürfen nur diejenigen Trace-Dateien gelöscht werden, die als Suffix einen Zeitstempel besitzen. Erst wenn die ROBAR-Prozesse gestoppt sind, können auch die aktuellen Trace-Dateien (siehe „Trace-Dateien der ROBAR-SV-Instanzen“) gelöscht werden.

Auf dem Bildschirm werden die Namen aller vorhandenen Trace-Dateien ausgegeben.

Nach der Eingabe des Dateinamens und dessen Überprüfung wird die angegebene Trace-Datei gelöscht. Dies wird in der letzten Zeile protokolliert.

Wenn Sie an Stelle des Dateinamens [ENTER] eingeben, wird kein Löschvorgang ausgeführt und wieder das Menü LIST angezeigt.

EDIT

Trace-Datei bearbeiten.

Auf dem Bildschirm werden die Namen aller vorhandenen Trace-Dateien ausgegeben.

Bild 13: Liste der Trace-Dateien

Nach der Eingabe des Dateinamens und dessen Überprüfung wird die angegebene Trace-Datei angezeigt.

Sie können in der Trace-Datei:

  • in Vor- und Rückwärtsrichtung blättern

  • positionieren

  • nach einem bestimmten Text suchen

  • Bildschirmausgaben protokollieren

Bild 14: Auswertung der Trace-Dateien

Mit folgenden Eingaben steuern Sie die Ausgabe:

[PRINT]

Bildschirmausgaben protokollieren

[ENTER]

um 1 Bildschirm vorblättern

um 1 Bildschirm vorblättern

um 1 Bildschirm zurückblättern

[Home]

auf Dateianfang positionieren

+/-[int]

um [int] Zeilen vor-/zurückblättern

f[int]

zur Zeile [int] positionieren

s[string]

[string] in Richtung Dateiende suchen (die Suchrichtung kann durch Pfeiltasten (an Stelle von [ENTER]) angegeben werden)

s

den zuletzt eingegebenen [string] suchen (die Suchrichtung kann durch Pfeiltasten (an Stelle von [ENTER]) angegeben werden)

e

in das LIST-Menü zurückkehren

EVAL

Trace-Dateien für einen vorgebbaren Zeitraum auswerten, d.h. Statistiken erstellen.

Auf dem Bildschirm werden die Namen der vorhandenen Trace-Dateien ausgegeben.

Folgende Eingaben werden verlangt:

  1. Dateinamen oder [ENTER] eingeben:
    Es ist der Dateiname der auszuwertenden Trace-Datei anzugeben. Wird an Stelle des ersten Dateinamens nur [ENTER] angegeben, wird das Menü LIST wieder ausgegeben.

    Diese Meldung wird so oft ausgegeben, bis an Stelle des Dateinamens [ENTER] eingegeben wurde. Es können maximal 10 Trace-Dateien eingegeben werden.

  2. Auswertungszeitraum oder [ENTER] eingeben:
    Hier ist der Auswertungszeitraum in Form yymmddhhmmss-yymmddhhmmss anzugeben. Es werden dann die Trace-Einträge ausgewertet, die in dem angegebenen Zeitraum liegen. Wird an Stelle des Auswertungszeitraums nur [ENTER] angegeben, werden alle Trace-Einträge ausgewertet.

    Die Zeitangaben werden syntaktisch geprüft. Darüber hinaus wird überprüft, ob die Start- und End-Angaben logisch sind (die Start-Angabe muss niedriger als die End-Angabe sein).

  3. Auswahl der Statistik
    Nach der Eingabe der Trace-Datei und des gewünschten Zeitraums können die folgenden Statistiken über folgende Parameter erstellt werden:

    Gesamtstatistik

    Parameter SUM

    Anlagenstatistik

    Parameter HOST

    Statistik über manuelle Eingaben

    Parameter MAN

    Fehlerstatistik

    Parameter ERROR

    Die Statistiken mit ihren Listenbildern sind ab „ROBAR-Statistiken“ beschrieben.

    Nach Auswahl des entsprechenden Parameters wird die Statistik aufbereitet. Anschließend kann die nächste Statistik ausgewählt werden.

  4. Anzeigen der Statistik
    Der Parameter SHOW gibt die erstellte Statistik per Editor am Bildschirm aus.

  5. Ausdruck der Statistiken
    Über den Parameter PRINT können Sie eine erstellte Statistik auf dem voreingestellten Drucker ausdrucken.

EXIT

Rückkehr in das Hauptmenü.

PRINT

Trace-Datei oder mit EVAL erstellte Statistik für einen vorgebbaren Zeitraum ausdrucken.

Auf dem Bildschirm werden die Namen aller vorhandenen Trace-Dateien ausgegeben.

Nach der Angabe der gewünschten Trace-Datei erscheint die Frage, ob die Datei komplett oder nur der Teil über einen bestimmten Auswertungszeitraum ausgedruckt werden soll. Den Auswertungszeitraum müssen Sie im Format yymmddhhmmss-yymmddhhmmss oder nur durch [ENTER] angeben. Bei Angabe von nur [ENTER] werden alle Trace-Einträge ausgedruckt, ansonsten nur die Einträge, die im angegebenen Zeitraum liegen.

Die gewählte Trace-Datei wird auf dem voreingestellten Drucker ausgegeben.

Einträge in der auszudruckenden Trace-Datei, die länger als 80 Zeichen sind, werden ab Spalte 80 umgebrochen und in der Folgezeile weitergeschrieben.

Wenn Sie an Stelle des Dateinamen [ENTER] eingeben, wird kein Druck gestartet und das Menü LIST wird wieder ausgegeben.

Die Zeitangaben werden syntaktisch geprüft. Es wird auch geprüft, ob die Start- und End-Angaben nacheinander folgen (die Start-Angabe muss der End-Angabe vorangehen).

SHOW-RANGE

Information über den Inhalt des Konfigurationsparameters ROBAR_ARCHIV (siehe Sektion „Konfigurationsparameter ROBAR_ARCHIV“ im Abschnitt „Muster der Schnittstellen-spezifischen Konfigurationsdatei“).