Beim Anpassen des Inhalts einer Schnittstellen-spezifischen Konfigurationsdatei für eine ROBAR-SV-Instanz ist Folgendes zu beachten:
Die Länge des Dateinamens ist auf 15 Zeichen begrenzt und entspricht dem Namen der ROBAR-SV-Instanz, z.B.
abba_instance1
.
Im Dateinamen dürfen alphanumerische Zeichen sowie die Zeichen _ (Unterstrich), . (Punkt) und @ (Klammeraffe) verwendet werden.Leerzeichen sind in der Datei erlaubt, allerdings nicht als erstes Zeichen in einer Zeile.
Kommentarzeilen sind erlaubt; sie enthalten in der ersten Spalte das Zeichen #
.
Die Informationsabschnitte müssen in festgelegter Reihenfolge angegeben werden. Folgende Reihenfolge ist einzuhalten:
Interne Umgebungsvariablen, Globale Definitionen, Host-Definitionen, Geräte-Definitionen
,MAREN Host-Definitionen
,Host-VSN-Definitionen
In den Abschnitten
Interne Umgebungsvariablen
undGlobale Definitionen
muss jeder Operand in einer gesonderten Zeile stehen.Die übrigen Abschnitte müssen jeweils eine Zeile für jedes BS2000-System (Host), jedes Gerät bzw. jeden Servernamen enthalten.
In den Abschnitten
Host-Definitionen
,Geräte-Definitionen
,MAREN Host-Definitionen
undHost-VSN-Definitionen
muss der erste Operand ein BS2000-System (Host), ein Gerät bzw. ein Servername sein. Die folgenden Operanden (mit Ausnahme vonHost-VSN-Definitionen
) sind Schlüsselwortoperanden. Zwischen einem Schlüsselwortoperanden und dem zugehörigen Wert muss ein Gleichheitszeichen stehen. Vor und hinter dem Gleichheitszeichen sind Leerzeichen zulässig.Mehrere Operanden in einer Zeile (im
Global
-Abschnitt unzulässig) werden durch ein oder mehrere Leerzeichen getrennt.Tritt ein Operand in einer Zeile mehrfach auf (im
Global
-Abschnitt unzulässig), so wird nur die letzte Angabe ausgewertet.Schlüsselwortoperanden sind in beliebiger Reihenfolge zulässig.
Im Abschnitt
Geräte-Definitionen
wird der Operandtype
syntaktisch nicht überprüft.Im Abschnitt
Host-Definitionen
findet lediglich eine syntaktische Überprüfung statt. Die TNS-Namen werden nicht auf Richtigkeit geprüft.Für neu erstellte Konfigurationsdateien muss das Feld
original_version
mit der aktuellen ROBAR-Version versorgt werden.Im Abschnitt
MAREN-Host-Definitionen
werden nur die ersten 10 BS2000-Systeme berücksichtigt. Sind mehr als 10 BS2000-Systeme angegeben, so wird eine entsprechende Meldung ausgegeben.Die Anzahl der gleichzeitig pro Roboter auszuführenden Anforderungen wird über
multi_processing_level
getroffen. Als Mindestwert gilt eine Anforderung, maximal können zehn Anforderungen festgelegt werden.Beachten Sie beim Arbeiten mit mehreren Archivsystemen die Hinweise im Abschnitt „Arbeiten mit mehreren Archiven“.