In der Datei message_resp
sind sowohl BS2000- als auch ROBAR-Aktionen hinterlegt. Die einzelnen Aktionen sind über Schlüsselwörter definiert. Maximal 600 Einträge können in die Datei aufgenommen werden.
Die Meldungsklasse ROBxxxx
der Datei message_resp
ist für den Hersteller reserviert.
In der Datei können folgende drei unterschiedlich einstellbare Wartezeiten angegeben werden:
Wartezeit, bevor KEEP aktiviert werden kann (
MRV01
)
Der gewählte Wert für die Wartezeit (in Sekunden) sollte der durchschnittlichen Rückspulzeit so nahe wie möglich kommen (zu beachten ist, dass die durchschnittliche Rückspulzeit (Standardfall und Notentladen) von der Verwendung der Kassetten und dem MBK-Gerätetyp abhängt). Die festgelegte Wartezeit kann von „0“ (keine Veränderung im Hinblick auf die ROBAR-Vorgängerversionen) bis zur maximalen Rückspulzeit (der Roboter wird niemals durch eine KEEP-Operation blockiert, das betroffene MBK-Gerät und die betroffene Kassette sind jedoch für eine lange Zeitspanne nicht verfügbar) festgelegt werden. Falls die nachfolgende KEEP-Operation infolge einer vom Roboter veranlassten Time-Out-Aktion fehlschlägt (z.B. bei MBK-Geräteproblemen), wird die Recovery-Prozedur eingeleitet (siehe nächsten Punkt).Wartezeit zwischen ULU und KEEP (
MRVFi
undMRVGi
)
Der fürMRVFi
gewählte Wert für die Wartezeit (in Sekunden) sollte der durchschnittlichen Rückspulzeit so nahe wie möglich kommen. Wird „0“ eingestellt, so wird der Roboter durch eine KEEP-Operation unverzüglich blockiert. Der maximal festlegbare Wert stimmt mit der maximalen Ausnahme-Rückspulzeit überein (der Roboter wird niemals durch eine KEEP-Operation blockiert, das betroffene MBK-Gerät und die betroffene Kassette sind jedoch für eine lange Zeitspanne nicht verfügbar). Grundsätzlich gilt: entdeckt ROBAR, dass eine KEEP-Operation infolge Zeitablaufs (Time-Out) abgebrochen wird, so verlängert eine nachfolgende KEEP-Operation (MRVGi
) die Wartezeit.Nachfolgende Tabelle informiert über die voreingestellten Werte der Wartezeiten. Werden die Werte verändert, so ist darauf zu achten, dass die sich aus den beiden Wartezeiten ergebende Gesamtwartezeit nicht verändert wird.
MBK-Gerät
LTO-Ux
ETERNUS CS
MRVFi
1180 Sek.
0 Sek.
MRVGi
160 Sek.
0 Sek.
1
i = 3: Gerätetyp LTO-Ux; i = 4: ETERNUS CS (nur aus Konsistenzgründen; wird nicht verwendet, da für ETERNUS CS keine Reinigungsvorgänge erforderlich sind).
Wartezeit für die Reinigungsaktion (
MRVAi
)
Für Reinigungsaktion benötigte Zeit (Zeitraum vom Einlegen der Reinigungskassette ins MBK-Gerät bis zum Zeitpunkt, wo die Reinigungskassette vom MBK-Gerät automatisch entladen wird).MBK-Gerät
LTO-Ux
ETERNUS CS
MRVAi
1140 Sek.
0 Sek.
1
i = 3: Gerätetyp LTO-Ux; i = 4: ETERNUS CS (nur aus Konsistenzgründen; wird nicht verwendet, da für ETERNUS CS keine Reinigungsvorgänge erforderlich sind).
Struktur der Einträge
Ein Eintrag beginnt auf Spalte 1 der Zeile und hat die Form:
:*:MR###: key aktop
Beispiel
:*:MRV01: WAIT 0
Dabei bedeuten:
| 3-stellige Nummer des Aktionsschlüssels |
| Schlüsselwort, beginnend auf Spalte 12 |
aktop | Aktionsoperanden, beginnend auf Spalte 25 |
Kommentarzeilen beginnen immer mit /*
. Die maximale Länge einer Zeile ist auf 250 Zeichen begrenzt. Endet eine Zeile mit \
, so wird die nächste Zeile als Fortsetzungszeile interpretiert. Es ist nur eine Fortsetzungszeile erlaubt.
Bei Änderungen in der Datei message_resp
ist darauf zu achten, dass Struktur und Reihenfolge der Einträge erhalten bleiben. Insbesondere beim Eintragen von Aktionsoperanden muss darauf geachtet werden, dass diese in Spalte 25 beginnen.
Schlüsselwörter
Die einzelnen Aktionen sind über Schlüsselwörter fest definiert. Hinter jedem Schlüsselwort können ab Spalte 25 ein oder mehrere Aktionsoperanden eingetragen sein. Die Aktions-operanden sind, bis auf die mit 1 gekennzeichneten Schlüsselwörter, fest vorgeschrieben und dürfen nicht verändert werden (die Schlüsselwörter sind im Anschluss an die Tabelle gesondert erläutert):
Schlüsselwort | Aktion |
ALLOW-PARALLEL- | Für Arbeitsmittel (MBK-Gerät, Kassette) Parallelbearbeitung ermöglichen |
ASYNC | Asynchrone Bearbeitung |
CHECK | Stand des Geräte- (Device-) und Volume-Fehlerzählers mit zugeordnetem Limit prüfen |
CHK-DEVSTAT | Geräte-Statusbyte abfragen |
CHK-RESPSWI | Nachfolgende Aktionen in |
CLEAN-DEV 2 | Den Reinigungszähler auf den Wert setzen, bei dem der Reinigungsvorgang stattfindet |
COMMAND 1 | Operator-Kommando eingeben |
DECLARE | Subtasks verwalten |
DELETE SUBTASK | Subtask entfernen |
DISCARD_MSG | Überholte Meldungen aus der Meldungswarteschlange |
EJECT-CONT 2 | Liste der zuvor infolge einer gefüllten Ein-/Ausgabeeinheit abgewiesenen EJECT-Anforderungen |
EMPTY-DEV | Gerät logisch auf leer setzen |
GET_DEVSTAT | Benutzer-Statusbyte abfragen |
GET_HOST | Identifikation des Servers abfragen, dem Gerät zugeschaltet ist |
GET MAINTASK | Wurde für die Sub-TSN vorher |
GET_TSN | Internes Variablenfeld mit TSN versorgen, von der das Montieren des Datenträgers veranlasst worden ist |
GET_VSN | Internes Variablenfeld mit Archivnummer des montierten Datenträgers versorgen |
IGN-NEXT-KE | Nächsten |
MAREN-INIT | Geräte nach angeforderter VSN durchsuchen |
PAUSE 1 | Meldungstext am BS2000-Bedienplatz ausgeben mit Operator-Antwort |
PROCESS-OFFLINE | Online-Bearbeitung einer Benachrichtigungsmeldung abbrechen |
RE-ENTER | Aktuelle Meldung erneut in die Meldungswarteschlange eintragen |
READ-BARCODE 2 | Barcode-Auswertung für nachfolgende |
READ-CONFIG | Die Konfigurationsdatei wird neu gelesen und in ihrem Status aktualisiert |
RECORD | Text in Error-Logging-Datei schreiben bzw. Fehlerzähler verändern |
REPEAT | Auftrag zurückstellen |
RESET-DEVSTA | Geräte-Statusbyte zurücksetzen |
RESET-MOUNT- | Zähler für MBK-Montiervorgänge zurücksetzen |
RES_DEVSTAT | Benutzer-Statusbyte zurücksetzen |
RESPONSE 1 | BS2000-Meldung beantworten |
RESUME-ROBOT- | Momentan inaktiven Roboter logisch in den Zustand „ON“ versetzen |
ROBAR-MESS | Typ der ROBAR-Fehlermeldung festlegen |
ROUTINGCODE | Berechtigungsschlüssel des |
SET-DEVSTAT | Geräte-Statusbyte setzen |
SET_DEVSTAT | Benutzer-Statusbyte setzen |
SET-FIELD | Wert einer RRF-Variable für BS2000- oder Archivsystem-Kommando setzen |
SET_HOST | Zielort nachfolgender Kommandos |
SYSTEM_CMD 1 | Systemkommando ausführen |
SKIP-IF-EMPTY | Bei leerem Gerät nach < |
SKIP-IF-OCCUPIED | Bei belegtem Gerät nach < |
SUSPEND-ROBOT- | Momentan aktiven Roboter logisch in den Zustand „OFF“ versetzen |
SWITCH- | Beim nächstem Start von ROBAR-SV Alternativ-Adresse als Verbindungsadresse verwenden |
TEST-FIELD | Internes Variablenfeld mit definiertem Wert vergleichen |
TYPE 1 | Meldungstext am BS2000-Bedienplatz ausgeben |
UPD-VOLMGR | Information bezüglich Datenträger an MAREN-System übergeben |
UPDCONF | Zuordnung der Geräte zu den BS2000-Systemen vermerken |
WAIT 1 | Wartezeit in Sekunden |
1 | Aktionsoperand ist vom Anwender anzugeben |
2 | Für ETERNUS CS nicht relevant |
ALLOW-PARALLEL-PROCESSING
Für Arbeitsmittel (MBK-Gerät, Kassette) Parallelbearbeitung ermöglichen (Multiprocessing)
Über diese Anweisung können Sie Arbeitsmittel freigeben, auf die sich die aktuelle (MBK-Geräte- oder Kassetten-) Anforderung bezieht. Dadurch wird die parallele Bearbeitung einer weiteren Anforderung ermöglicht, die dieselben Arbeitsmittel in Anspruch nimmt. Nachdem die Anweisung ausgeführt worden ist, kann die Konfiguration nicht mehr verändert werden.
Aktionsoperanden: | keine |
ASYNC
Asynchrone Bearbeitung
Dieses Schlüsselwort erzeugt einen weiteren ROBAR-Prozess, der die nachfolgenden ROBAR-Aktionen der gerade zu bearbeitenden BS2000-Meldung ausführt. Hinter diesem Schlüsselwort dürfen Sie in einem Verarbeitungszweig keine Roboter-Aktionen definieren. In der Regel sollten Sie dieses Schlüsselwort nur vor längeren WAIT
-Anweisungen angeben.
Aktionsoperanden: | keine |
CHECK
Nach Erreichen der festgelegten Fehlerhöchstanzahl zu Sprungziel verzweigen
Aktionsoperanden: |
| Zu Sprungziel |
| Zu Sprungziel |
CHK-DEVSTAT
Geräte-Statusbyte abfragen
Für das angegebene Gerät wird in der Konfigurationsdatei das DETACH-Kennzeichen überprüft (siehe SET-DEVSTAT
). Ist das DETACH-Kennzeichen gesetzt, wird mit der nächsten Aktion, definiert in der Datei message_xref
(siehe „Datei message_xref“), fortgefahren. Ist das DETACH-Kennzeichen nicht gesetzt, so wird zur Aktion hinter dem nächsten ';' verzweigt.
Aktionsoperand: |
|
CHK-RESPSWI
Nachfolgende Aktionen in message_xref ignorieren
Mit CHK-RESPSWI
können Sie das Beantworten von unspezifischen Kassettenanforderungen steuern.
Aktionsoperanden: | keine |
CLEAN-DEV
Montieren der Reinigungskassette nach nächster MOUNT CLEAN-Anforderung veranlassen
Bestimmte Aktionen auf einem Gerät können die Reinigung des Geräts unmittelbar nach der Aktion erforderlich machen. CLEAN-DEV
setzt den Montage-Zähler so, dass bei der nächsten MOUNT CLEAN
-Anforderung das Montieren der Reinigungskassette veranlasst wird.
Aktionsoperand: |
|
COMMAND
Operator-Kommando eingeben
Hiermit kann von ROBAR ein BS2000-Konsolkommando eingegeben werden.
Aktionsoperand: | BS2000-Konsolkommando (vom Anwender anzugeben) |
Beispiel
|
|
|
DELETE SUBTASK
Subtask entfernen
Hiermit können Sie eine mit DECLARE SUBTASK
generierte Subtask entfernen.
Aktionsoperanden: |
|
DISCARD_MSG
Überholte Meldungen aus der Meldungswarteschlange entfernen
Über dieses Schlüsselwort können Sie überholte Meldungen aus der Meldungswarteschlange (Datei cmx/robar.mess
) entfernen. Mindestens ein Operand muss angegeben werden. vvvvvv
und mmmm
dürfen nicht vertauscht werden, da sie durch den aktuellen Inhalt der vvvvvv
- und mmmm
-Variablen dynamisch ersetzt werden. Wenn Sie PATTERN=
angeben, dann müssen Sie <text>
durch einen frei wählbaren Text ersetzen (maximal 64 Zeichen). Die Angaben legen die Kriterien für das Löschen der Meldungen aus der Meldungswarteschlange fest, d.h. eine Meldung wird gelöscht, wenn sämtliche angegebenen Kriterien zutreffen.
Die Anweisung DISCARD_MSG
müssen Sie wohl überlegt einsetzen, da andernfalls unerwünschte Nebeneffekte nicht auszuschließen sind.
Aktionsoperanden: |
| Aus der Meldungswarteschlange werden die Meldungen entfernt, die sich auf das Gerät mit dem aktuellen mnemotechnischen Gerätenamen |
| Aus der Meldungswarteschlange werden die Meldungen entfernt, die sich auf die Archivnummer | |
| Aus der Meldungswarteschlange werden die Meldungen entfernt, die die Zeichenfolge |
Beispiel
DISCARD_MSG DEV=mmmm,VSN=D12558,PATTERN=EXC0858
In der Meldungswarteschlange werden diejenigen Meldungen als überholt markiert, die sich auf die Archivnummer D12558
und das Gerät mit dem aktuellen mnemotechnischen Gerätenamen mmmm
beziehen und die die Zeichenfolge EXC0858
aufweisen. Alle Fehlermeldungen für das Gerät, die vor der Eingabe der Anweisung aufgetreten sind, werden dadurch von ROBAR ignoriert.
EJECT-CONT
EJECT-Anforderungen fortsetzen
Infolge einer gefüllten Ein-/Ausgabeeinheit konnte eine Liste von aus dem Archivsystem zu entfernenden Kassetten nicht vollständig bearbeitet werden. Nach Leeren der Ein-/Ausgabeeinheit wird über EJECT-CONT
die Bearbeitung dieser Liste fortgesetzt.
Aktionsoperanden: | keine |
EMPTY-DEV
Gerät logisch auf leer setzen
Dieses Schlüsselwort wird benötigt, wenn das Archivsystem das Entladen eines Gerätes negativ quittiert und den Archivsystem-Fehlerschlüssel N203
(Gerät leer, festgestellt vom Archivsystem), N205
(Gerät leer, festgestellt vom Roboter), N504
(Kassette in Problembox) oder N505
(Problembox voll) meldet. Das Gerät ist zwar physikalisch frei, für ROBAR jedoch logisch belegt. Mit EMPTY-DEV
wird dieses Gerät auf logisch entleert gesetzt. ROBAR verhält sich dann so, als ob das KEEP-Kommando positiv quittiert worden wäre.
Aktionsoperand: |
|
GET_DEVSTAT
Benutzer-Statusbyte abfragen
Für das angegebene Gerät wird das mit SET_DEVSTAT
gesetzte Statusbyte
(n = 0 ... 9
, a ... z
) überprüft. Ist das Statusbyte gesetzt, wird die Bearbeitung an der Stelle fortgesetzt, an der in der Datei message_xref
die Aktion mit dem Status <STAn>
markiert ist.
Ist das Statusbyte nicht gesetzt, wird die Bearbeitung wie gewohnt fortgesetzt.
Aktionsoperand: |
|
GET_HOST
Identifikation des Servers abfragen, dem das Gerät zugeschaltet ist
Die Ausführung dieser Anweisung wird derzeit eingeleitet, wenn der Notification Handler den Beginn oder das Ende eines Reinigungsvorganges meldet. ROBAR stellt fest, welchem BS2000-System das Gerät zugeschaltet ist. Dadurch wird ermöglicht, dass nachfolgende Anweisungen oder die Kommandos TYPE
, PAUSE
oder COMMAND
dem BS2000-System zugeleitet werden, das das Gerät verwaltet.
Ist das Gerät, auf das in dieser Anweisung Bezug genommen wird, keinem BS2000-System zugeschaltet oder ist kein Gerät in der Meldung angegeben, so wird bei der Eingabe der Anweisung nach <NOHO
> verzweigt.
Aktionsoperand: |
|
GET-MAINTASK
Per DECLARE SUBTASK festgelegter Wert wird ausgegeben
Wurde für die Sub-TSN vorher DECLARE SUBTASK
eingegeben, so wird die TSN der entsprechenden Maintask in der Variablen aaaa
abgelegt. Andernfalls wird in der Variablen der Wert von tttt
abgelegt.
Aktionsoperanden: |
|
GET_TSN
Internes Variablenfeld mit TSN versorgen, von der das Montieren des Datenträgers veranlasst worden ist
Das interne Variablenfeld tttt
wird mit der TSN versorgt, von der das Montieren eines Datenträgers auf dem Gerät mmmm
veranlasst worden ist. Ist keine TSN verfügbar, so bleibt das Feld leer und eine Verzweigung zum <NOTS
> Ausgang wird veranlasst.
Aktionsoperand: |
|
GET_VSN
Internes Variablenfeld mit Archivnummer des montierten Datenträgers versorgen
Das interne Variablenfeld vvvvvv
wird mit der Archivnummer des auf dem Gerät mmmm
montierten Datenträgers versorgt. Ist kein Datenträger montiert, so bleibt das Feld leer und eine Verzweigung zum <DVMT
> Ausgang wird veranlasst.
Aktionsoperand: |
|
IGN-NEXT-KE
Nächsten KEEP ignorieren
Wird von ROBAR auf Grund der Aktionen ein UNLOAD-TAPE
mit anschließendem KEEP ausgeführt, so wird mit diesem Schlüsselwort der nächste KEEP für dieses Gerät ignoriert, veranlasst durch die BS2000-Meldung NKVT011
oder NKVT097
.
Aktionsoperanden: |
| (KEEP wird nur ignoriert, wenn die VSN der montierten Magnetbandkassette ungleich der VSN in der BS2000-Meldung ist.) |
| (der nächste KEEP für dieses Gerät wird generell ignoriert) | |
| (Status „nächsten KEEP ignorieren“ rücksetzen) |
MAREN-INIT
Geräte nach angeforderter VSN durchsuchen
Bei der Initialisierung einer Magnetbandkassette ist zu unterscheiden, ob mit dem Dienstprogramm INIT oder mittels MAREN initialisiert wird. In Abhängigkeit davon ist die zu initialisierende MBK entweder schon montiert (MAREN) oder aber sie muss noch montiert werden (INIT).
In beiden Fällen muss jedoch ROBAR eine entsprechende Mount-Meldung beantworten (bei Initialisierung durch MAREN nur für Kassetten, die noch keinen Bandanfangskennsatz haben).
Kommt die Mount-Meldung über MAREN, so wird zum <MAR5
>-Ausgang verzweigt. Erfolgt die Initialisierung durch das Programm INIT, so wird die Verarbeitung beim „Fehlerfall“ <INIT
> fortgesetzt (siehe Datei message_xref
, „Datei message_xref“).
Aktionsoperand: |
|
PAUSE
Meldungstext am BS2000-Bedienplatz ausgeben mit Operator-Antwort
Dieses Schlüsselwort bewirkt, dass eine Nachricht entweder am BS2000-Bedienplatz des Auftraggebers oder (im Falle einer Archivsystem-Meldung) auf den Bedienplätzen aller angeschlossenen BS2000-Systeme ausgegeben wird. Die Nachricht muss vom Operating bestätigt werden.
Die Anweisungen GET_HOST
und SET_HOST
ermöglichen, das BS2000-System, für das das Kommando bestimmt ist, auf einen anderen Wert umzuschalten.
Die Auftragsbearbeitung durch ROBAR wird dadurch nicht angehalten.
Aktionsoperand: | Text (vom Anwender anzugeben) |
Beispiel
|
|
|
PROCESS-OFFLINE
Online-Bearbeitung einer Benachrichtigungsmeldung abbrechen
Über diese Anweisung können Sie die Online-Bearbeitung einer Benachrichtigungsmeldung abbrechen und der Meldungswarteschlange des Servers anfügen (unter Angabe der Priorität).
Im Batch-Prozess wird die Anweisung ignoriert.
Aktionsoperand: |
|
RE-ENTER
Aktuelle Meldung erneut in die Meldungswarteschlange eintragen
Die Anweisung trägt die aktuelle Meldung erneut in die Meldungswarteschlange des Servers ein, sodass sie später (z.B. nach Behebung eines Fehlers) erneut gestartet werden kann. Die Anweisung wird häufig zusammen mit SUSPEND-ROBOT-PROCESSING
eingegeben, da dadurch der Verlust von Meldungen verhindert wird.
Zu beachten ist, dass sich die Anweisung auf Meldungssequenzen auswirken kann.
Aktionsoperand: |
|
READ-BARCODE
Die Barcode-Auswertung für nachfolgende MO- und EJ-Roboterkommandos voreinstellen
Mit dieser Anweisung können Sie Voreinstellungen für das Barcode-Lesen für nachfolgende MO
- und EJ
-Roboterkommandos treffen. Dies geschieht durch Abändern des Status-Feldes, erkennbar durch ss
beim Befehl MO
in der Datei roboter_cmds
. Details finden Sie in der Dokumentation des Herstellers.
Die folgenden Definitionen sind in der Datei robar_resp
voreingestellt:
:*:MR051: READ-BARCODE ON :*:MR052: READ-BARCODE OFF :*:MR053: READ-BARCODE DEFAULT
Aktionsoperanden: |
| Barcode-Lesen eingeschaltet; |
| Barcode-Lesen ausgeschaltet; | |
| Der globale Roboter-Barcodestatus wird verwendet; |
Beispiel
Für das Montieren einer Kassette mit Barcode-Überprüfung steht folgende Sequenz:MR051,RC001,MR052
READ-CONFIG
Die Konfigurationsdatei wird neu gelesen und ihr Status aktualisiert.
Aktionsoperanden: | keine |
RECORD
Text in Error-Logging-Datei schreiben bzw. Fehlerzähler verändern
Aktionsoperanden: |
| <text> in die ROBAR-Error-Logging-Datei schreiben; <text> kann Variablenfelder |
| Fehlerzähler der angegebenen Kassette (und des angegebenen Geräts) erhöhen | |
| Fehlerzähler des angegebenen Geräts erhöhen | |
| Fehlerzähler der angegebenen Kassette (und des angegebenen Geräts) vermindern | |
| Fehlerzähler des angegebenen Geräts vermindern | |
| Fehlerzähler der angegebenen Kassette (und des angegebenen Geräts) auf „0“ setzen | |
| Fehlerzähler des angegebenen Geräts auf „0“ setzen |
Beispiel
|
|
|
Siehe auch Abschnitt „Information zum Fehlerprotokoll“.
RES_DEVSTAT
Benutzer-Statusbyte zurücksetzen
Für das angegebene Gerät wird das durch SET_DEVSTAT
gesetzte Statusbyte mit der Nummer n
zurückgesetzt. Es werden alle Statusbytes zurückgesetzt, falls STATUS=ALL
gesetzt ist.
Aktionsoperanden: |
| (Statusbyte |
| (alle Statusbyte zurücksetzen) |
RESET-DEVSTA
Geräte-Statusbyte zurücksetzen
Für das angegebene Gerät wird in der Konfigurationsdatei das DETACH
-Kennzeichen zurückgesetzt. Das Gerät ist jetzt wieder im Zustand ATTACH
.
Aktionsoperand: |
|
RESET-MOUNT-COUNTER
Zähler für MBK-Montiervorgänge zurücksetzen
Für das angegebene Gerät wird der Zähler, der die MBK-Montiervorgänge auf diesem Gerät zählt, auf 0
gesetzt. Diese Anweisung ist nach einer Reinigungsaktion erforderlich, wenn die Archivnummern der Reinigungskassetten nicht mit *CL
beginnen.
Aktionsoperand: |
|
RESPONSE
BS2000-Meldung beantworten
Beantwortung einer BS2000-Meldung.
Soll eine neue Antwort auf eine BS2000-Meldung definiert werden, so ist darauf zu achten, dass das wartende Programm tatsächlich auch diese Antwort erwartet.
Im Fehlerfall wird nach <NOHO
> verzweigt.
Aktionsoperand: | Text (vom Anwender anzugeben) |
Beispiel
|
|
|
RESUME-ROBOT-PROCESSING
Aktuellen Roboter logisch in den Zustand ON versetzen
Wird diese Anweisung nach einer Benachrichtigung durch den Notification Handler ausgeführt ohne dass in der aktuellen Notification (z.B. N1298
, N1335
, N1336
) ein spezieller Roboterarm angesprochen wird (Parameter Rob
, siehe Dokumentation des Herstellers), so werden alle konfigurierten Roboterarme logisch eingeschaltet. Andernfalls wird nur der angesprochene Roboterarm logisch eingeschaltet.
Aktionsoperanden: | keine |
ROBAR-MESS
Typ der ROBAR-Fehlermeldungen festlegen
Mit diesem Schlüsselwort wird festgelegt, ob Archivsystem- bzw. ROBAR-Fehlermeldungen als TYPE
oder als PAUSE
-Meldungen an das BS2000-System geschickt werden sollen.
Aktionsoperanden: |
|
|
ROUTINGCODE
Berechtigungsschlüssel des SEND-MESSAGE-Kommandos (TYPE/PAUSE)
Mit diesem Schlüsselwort wird dem ROBAR-System der Berechtigungsschlüssel bekanntgemacht, der in der Datei SYSPAR.ROBAR-CL.<ver>.PROZPARAM
bei dem Parameter TypeRoutingcodes angegeben ist.
Aktionsoperand: |
|
SET-DEVSTAT
Geräte-Statusbyte setzen
Für das angegebene Gerät wird in der Konfigurationsdatei das DETACH-Kennzeichen eingetragen. Dieses Kennzeichen sollte nur gesetzt werden, wenn zu einem späteren Zeitpunkt von ROBAR auf Grund des Returncodes von CHK-DEVSTAT
ein DETACH,FORCE=YES
für ein Gerät eingegeben werden soll.
Aktionsoperand: |
|
SET_DEVSTAT
Benutzer-Statusbyte setzen
Für das angegebene Gerät können während einer Aktion bis zu 36 verschiedene Bytes gesetzt werden. Diese Statusbytes sind vom Anwender selbst zu verwalten. Mit ihnen können z.B. Endlos-Schleifen zwischen ROBAR, NDM und DER abgefangen werden.
Aktionsoperand: |
|
SET-FIELD
Wert einer RRF-Variablen für BS2000- oder Archivsystem-Kommando setzen
Dem internen Variablenfeld V[f]
wird ein aus maximal 19 Zeichen bestehender konstanter Wert 'vvv..vv'
zugewiesen. Bei jedem Zugriff auf dieses Variablenfeld, verursacht durch nachfolgende Anweisungen (MRxxx
) oder Roboterkommandos (RCxxx
), wird dieser Wert verwendet.V[f]
bezeichnet ein Variablenfeld in einer vom Client-Server empfangenen Meldung (f
kann eines der folgenden Zeichen sein: #, T, M, V, S, A, B, R, F, Z, U, L, H, I, E
).
Aktionsoperand: |
|
Beispiel
SET-FIELD V[S]='MB'
SET_HOST
Zielort nachfolgender Kommandos TYPE, PAUSE oder COMMAND ändern
Mit dieser Anweisung können Sie den Zielort nachfolgender Kommandos (TYPE
, PAUSE
, COMMAND
) ändern.
Aktionsoperanden: |
| Der Wert des in der Konfigurationsdatei definierten Parameters |
| Zielort sind alle in der Konfigurationsdatei definierten Server. | |
| Keinem Server wird nachfolgendes | |
| Die aktuell gültige Einstellung bleibt unverändert | |
| Legt einen bestimmten Server als Zielort fest. |
SYSTEM_CMD
Systemkommando ausführen
Mit dem Schlüsselwort SYSTEM_CMD
können Sie ein Systemkommando auf dem ROBAR-Server ausführen.
Systemkommandos werden normalerweise in Kleinbuchstaben eingegeben. Diese haben aber in den ROBAR-Rule-Files die Bedeutung von Variablen, die mit den entsprechenden Werten versorgt werden müssen. Somit müssen die Systemkommandos in Großbuchstaben eingegeben werden oder in einer Prozedur abgelegt sein, deren Name aus Großbuchstaben besteht. Der Prozedurname kann dann als Aktionsoperand verwendet werden.
Aktionsoperand: |
(vom Anwender anzugeben) |
Beispiel
Das Systemkommando echo
soll die aktuelle VSN am Bedienplatz ausgeben:
Damit dieses Kommando ausgeführt werden kann, muss es als Shell-Prozedur geschrieben sein. Ein Eintrag in der Datei message_resp
kann beispielsweise folgendermaßen aussehen:
|
|
|
Die Prozedur ECHO
unter $HOME
kann folgenden Inhalt haben:
echo “VSN = $1 “ > /dev/console
Nach der Ausführung der Aktion MR050
erscheint am Bedienplatz folgende Ausgabe:
VSN = <current_VSN>
Sollen weitere Informationen der auf den ROBAR-Server übertragenen Systemmeldung (ab der TSN) ausgegeben werden, so kann die Prozedur ECHO
erweitert werden:
echo “VSN = $1 Console message = $2“ > /dev/console
Nach Ausführung der Aktion MR050
erscheint am Bedienplatz folgende Ausgabe:
VSN = <current_VSN> Console message = <TSN> <msg_no> ....
SKIP-IF-EMPTY
Bei leerem Gerät nach <DVMT> verzweigen
Mit diesem Schlüsselwort wird zum <DVMT
> Ausgang verzweigt, wenn das Gerät mmmm
leer ist.
Aktionsoperand: |
|
SKIP-IF-OCCUPIED
Bei belegtem Gerät nach <DVOC> verzweigen
Mit diesem Schlüsselwort wird zum <DVOC
> Ausgang verzweigt, wenn das Gerät mmmm
belegt ist.
Aktionsoperand: |
|
SUSPEND-ROBOT-PROCESSING
Roboterarm logisch in den Zustand OFF versetzen
Wird diese Anweisung nach einer Benachrichtigung durch den Notification Handler ausgeführt ohne dass in der aktuellen Notification (z.B. N0930
) ein spezieller Roboterarm angesprochen wird (Parameter Rob, siehe Dokumentation des Herstellers), so werden alle konfigurierten Roboterarme logisch in den Zustand OFF versetzt. Andernfalls wird nur der angesprochene Roboterarm logisch in den Zustand OFF versetzt.
Aktionsoperand: | keiner |
SWITCH-CONNECTION
Bei nächstem Start von ROBAR-SV Alternativ-Adresse als Verbindungsadresse verwenden
Sind in der Konfigurationsdatei zwei Verbindungsadressen definiert, so wird durch die Eingabe dieser Anweisung beim nächsten Start die bisherige Alternativ-Adresse als Verbindungsadresse verwendet.
Ist lediglich eine Verbindungsadresse angegeben, so wird diese auch beim nächsten Start verwendet. Im DISPLAY
- und MANUAL
-Menü wird als ROBAR-Status SWITCH
ausgegeben.
Aktionsoperand: | keiner |
TEST-FIELD
Internes Variablenfeld mit definiertem Wert vergleichen
Mit dieser Anweisung wird das interne Variablenfeld V[f]
oder A[f]
mit dem konstanten Wert 'vvv..vv'
(maximal 19 Zeichen) verglichen. Stimmen die Werte überein, so wird ein Sprung zum Sprungziel <LABL>
veranlasst, ist dies nicht der Fall, so wird die Dateisequenz der Datei message_xref
weiter abgearbeitetV[f]
bezeichnet ein Variablenfeld in einer vom Client-Server empfangenen Meldung, A[f]
ein Variablenfeld in einer vom Archivsystem empfangenen Antwortmeldung.f
kann eines der folgenden Zeichen sein: #, T, M, V, S, A, B, R, F, Z, U, L, H, I, E
.<labl>
ist ein frei wählbares Sprungziel im Algorithmus der aktuellen message_xref
-Datei.
Aktionsoperanden: |
|
|
Beispiel
TEST-FIELD V[Z]='------',SKIP=<CDAS>
TYPE
Meldungstext am BS2000-Bedienplatz ausgeben
Dieses Schlüsselwort bewirkt, dass eine Nachricht entweder am BS2000-Bedienplatz des Auftraggebers oder (im Falle einer Archivsystem-Meldung) auf den Bedienplätzen aller angeschlossenen BS2000-Systeme ausgegeben wird.
Die Anweisungen GET_HOST
und SET_HOST
ermöglichen, den Server, für den das Kommando bestimmt ist, auf einen anderen Wert umzuschalten.
Aktionsoperand: |
|
Beispiel
|
|
|
UPD_VOLMGR
Information bezüglich Datenträger an MAREN-System übergeben
Diese Anweisung informiert das auf dem BS2000-System laufende Bandverwaltungsprogramm MAREN, dass der über VOLIN
festgelegte Datenträger nunmehr im über LOC
festgelegten Lagerort verfügbar ist. Über VOLOUT
wird festgelegt, dass der betroffene Datenträger im Lagerort nicht mehr verfügbar ist.
Aktionsoperanden: |
|
|
UPDCONF
Zuordnung der Geräte zu den BS2000-Systemen vermerken
Mit UPDCONF
erfolgt ein Eintrag in der ROBAR-SV-Konfigurationsdatei für die Zuordnung der Geräte zu den BS2000-Systemen. Diese Aktion ist für die BS2000-Meldungen NKR0110
, NKR0045
und NKR0048
anzugeben.
Kann kein Ziel-Server identifiziert werden, so wird zum Fehlerausgang <DVDT
> verzweigt.
Aktionsoperanden: |
|
|
WAIT
Wartezeit in Sekunden
Es wird n
Sekunden gewartet.
Aktionsoperand: | Wartezeit |
Beispiel
|
|
|
Auszug aus der Datei message_resp
/****************************************************************************** /* * /* BENUTZER WAHLMOEGLICHKEITEN : * /* /****************************************************************************** /* /****************************************************************************** /* MRV01 : Wartezeit, bevor KEEP aktiviert werden kann * /* STANDARD=0 * /* OPTION=20 (Sekunden) * /****************************************************************************** :*:MRV01: WAIT 0 /*:MRV01: WAIT 20 /****************************************************************************** /* MRV02 : Reaktion von MAREN_INIT auf eine falsche VSN * /* STANDARD=<tsn>.N falsche VSN wird abgewiesen * /* OPTION=<tsn>. Baender mit neuer VSN ueberschreiben * /* (VSN ungleich der des mountierten Bandes) * /****************************************************************************** :*:MRV02: RESPONSE tttt.N /*:MRV02: RESPONSE tttt. /****************************************************************************** /* MRV10 : Antwort auf Meldung NKVT013 ('WRONG_VOLUME' Behandlung (*UNKNOWN)) * /* RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=6 -> <tsn>.N (STANDARD) * /* SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=6 -> <tsn>. (OPTION) * /* Hinweis: Bei aktivierter erster Alternative wird zusaetzlich MRV14 * /* aufgerufen. * /****************************************************************************** :*:MRV10: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=6 /*:MRV10: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=6 /****************************************************************************** /* MRV11 : Antwort fuer die NKVT013 'WRONG_VOLUME' Behandlung (WRONG VSN) * /* STANDARD=<tsn>.N Falsche VSN wird abgewiesen * /* (mit SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=M) * /* OPTION=<tsn>. * /* Hinweis: Bei aktivierter erster Alternative wird zusaetzlich MRV15 * /* aufgerufen. * /****************************************************************************** :*:MRV11: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=M /*:MRV11: RESPONSE tttt. /****************************************************************************** /* MRV12 : Aktion fuer die Behandlung von Jobs, wenn die Kassette nicht * /* entnehmbar ist * /* STANDARD=<tsn>.N Job wird abgewiesen * /* OPTION=WAIT 0 Job wird nicht beantwortet * /****************************************************************************** :*:MRV12: RESPONSE tttt.N /*:MRV12: WAIT 0 /****************************************************************************** :*:MRV13: WAIT 0 /****************************************************************************** :*:MRV14: WAIT 0 /****************************************************************************** :*:MRV15: WAIT 0 /****************************************************************************** /* Ablehnende Antwort auf die Meldung MARM1IB, wenn Geraet weggeschaltet ist: * /* -------------------------------------------------------------------------- * /* tttt.A : Abbruch aller Anforderungen * /* tttt.N : Abbruch der aktuellen Anforderung * /* WAIT 0 : keine Aktion * /****************************************************************************** :*:MRV17: RESPONSE tttt.A /*:MRV17: WAIT 0 /*:MRV17: RESPONSE tttt.N /****************************************************************************** /* MRV20 : Aktion auf die Meldung DMS0DF7, wenn Standard- * /* Kennsaetze auf einer Kassette mit Nicht-Standard-Kennsaetzen * /* ueberschrieben werden sollen * /* STANDARD=WAIT 0 Job wird nicht beantwortet * /* OPTION=<tsn>.0 Fehler (Ueberschreiben wird abgewiesen) * /* OPTION=<tsn>. Ueberschreiben wird akzeptiert * /****************************************************************************** :*:MRV20: WAIT 0 /*:MRV20: RESPONSE tttt.0 /*:MRV20: RESPONSE tttt. /****************************************************************************** /* Massnahme nach richtiger Fehlerbehandlung der Meldung * /* EXC0858 LOAD/UNLOAD CHECK * /* ------------------------------------------------------ * /* /CHA-TAPE UNIT=mmmm,ACT=MOVE : Einsatz eines anderen Geraets * /* /CHA-TAPE UNIT=mmmm,ACT=CANCEL : Abbruch der aktuellen Anforderung * /****************************************************************************** :*:MRV21: COMMAND /CHA-TAPE UNIT=mmmm,ACT=MOVE /*:MRV21: COMMAND /CHA-TAPE UNIT=mmmm,ACT=CANCEL /****************************************************************************** /* MRV22: Antwort fuer die Bearbeitung von Jobs, wenn die Kassette nicht * /* entnommen werden kann * /* --------------------------------------------------------------------- * /* WAIT 0 : keine Aktion * /* /CHA-TAPE UNIT=mmmm,ACT=CANCEL : Abbruch der aktuellen Anforderung * /****************************************************************************** :*:MRV22: WAIT 0 /*:MRV22: COMMAND /CHA-TAPE UNIT=mmmm,ACT=CANCEL /****************************************************************************** /* MRV23: Aktion fuer das Geraet, wenn die Kassette nicht entnommen * /* werden kann * /* -------------------------------------------------------------------- * /* SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=I : keine Aktion * /* /DET mmmm,FORCE=YES : das Geraet wird weggeschaltet * /****************************************************************************** :*:MRV23: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=I /*:MRV23: COMMAND /DET mmmm,FORCE=YES /****************************************************************************** /* MRV24: Aktion fuer ein Geraet, bei dem zu viele Fehler aufgetreten sind * /* --------------------------------------------------------------------- * /* /DET mmmm,FORCE=YES : Das Geraet wird weggeschaltet (Standard- * /* Aktion) * /* SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=I : Fuer das Geraet werden alle zukuenftigen * /* Aktionen ignoriert. Nach erfolgter Reparatur* /* muss fuer das Geraet das Kommando * /* /DETACH-DEVICE FORCE=*YES abgesetzt werden. * /* Anschliessend kann das Geraet zugeschaltet * /* werden. * /****************************************************************************** :*:MRV24: COMMAND /DET mmmm,FORCE=YES /*:MRV24: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=I /****************************************************************************** :*:MRV25: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=2 /****************************************************************************** /* MRV26: Aktion fuer den Job, wenn auf dem Geraet zu viele Fehler aufgetreten* /* sind * /* -------------------------------------------------------------------- * /* /CHA-TAPE UNIT=mmmm,ACT=MOVE : Fuer den Job wird ein anderes Geraet * /* verwendet (Standard) * /* /CHA-TAPE UNIT=mmmm,ACT=CANCEL : Der Job wird abgebrochen * /* WAIT 0 : Keine Aktion * /* Hinweis: MRV26 darf fuer unmittelbare MAREN-Montage-Anforderungen nicht * /* verwendet werden * /****************************************************************************** :*:MRV26: COMMAND /CHA-TAPE UNIT=mmmm,ACT=MOVE /*:MRV26: COMMAND /CHA-TAPE UNIT=mmmm,ACT=CANCEL /*:MRV26: WAIT 0 /****************************************************************************** /* MRV27: Aktion fuer den Job, wenn auf der Kassette zu viele Fehler * /* aufgetreten sind * /* -------------------------------------------------------------------- * /* /CHA-TAPE UNIT=mmmm,ACT=CANCEL : Der Job wird abgebrochen (Standard) * /* WAIT 0 : Keine Aktion * /* Hinweis: MRV27 darf fuer unmittelbare MAREN-Montage-Anforderungen nicht * /* verwendet werden * /****************************************************************************** :*:MRV27: COMMAND /CHA-TAPE UNIT=mmmm,ACT=CANCEL /*:MRV27: WAIT 0 /****************************************************************************** /* MRV28: Behandlung des Fehlerzaehlers beim Zuschalten eines Geraets * /* -------------------------------------------------------- * /* RECORD ERRCNT=RESET,DEV=mmmm : Geraete-Fehlerzaehler zuruecksetzen * /* (Standard) * /* WAIT 0 : Der Stand des Geraete-Fehlerzaehlers bleibt * /* unveraendert * /****************************************************************************** :*:MRV28: RECORD ERRCNT=RESET,DEV=mmmm /*:MRV28: WAIT 0 /****************************************************************************** :*:MRV29: WAIT 0 /****************************************************************************** :*:MRV30: WAIT 0 /****************************************************************************** /* MRV31: ROBAR-CL-SDF-Aktion im Fall von //EXPORT-ROBAR-VOLUME * /* -------------------------------------------------------------- * /* Standard: tttt. : MAREN ist vorhanden und der Katalog muss aktualisiert * /* werden * /* Option: tttt.1 : Entweder ist MAREN nicht vorhanden oder der Katalog muss* /* nicht aktualisiert werden * /****************************************************************************** :*:MRV31: RESPONSE tttt. /*:MRV31: RESPONSE tttt.1 /****************************************************************************** :*:MRV54: WAIT 0 /****************************************************************************** /* MRV60: Antwort auf die Meldung DMS0DDB (ANGEGEBENE DATEI-FOLGENUMMER AUF * /* BAND NICHT GEFUNDEN) * /* - WAIT 0 : keine Aktion * /* - tttt.0 : Datei ueberspringen * /* - tttt.1 : Wiederholen * /****************************************************************************** :*:MRV60: WAIT 0 /*:MRV60: RESPONSE tttt.0 /*:MRV60: RESPONSE tttt.1 /****************************************************************************** /* MRV61: Antwort auf die Meldung ARC0901 (LESEFEHLER FUER BLOCK AUF VSN) * /* - WAIT 0 : keine Aktion * /* - tttt.0 : Datei ueberspringen * /* - tttt.1 : Block ueberspringen * /****************************************************************************** :*:MRV61: WAIT 0 /*:MRV61: RESPONSE tttt.0 /*:MRV61: RESPONSE tttt.1 /****************************************************************************** /* MRV62: Antwort auf die Meldung ARC0902 (FORMATFEHLER ODER FALSCHE * /* BLOCKNUMMER FUER BLOCK AUF VSN) * /* - WAIT 0 : keine Aktion * /* - tttt.0 : Datei ueberspringen * /* - tttt.1 : Block ueberspringen * /****************************************************************************** :*:MRV62: WAIT 0 /*:MRV62: RESPONSE tttt.0 /*:MRV62: RESPONSE tttt.1 /****************************************************************************** /* MRV63: Antwort auf die Meldung ARC0901 (OPEN-FEHLER AUF VSN) * /* - WAIT 0 : keine Aktion * /* - tttt.0 : Datei ueberspringen * /* - tttt.1 : Block ueberspringen * /****************************************************************************** :*:MRV63: WAIT 0 /*:MRV63: RESPONSE tttt.0 /*:MRV63: RESPONSE tttt.1 /****************************************************************************** /* MRV66: Antwort auf die Meldung ARC0906 (FALSCHE BLOCKUNMMER AUF VSN) * /* - WAIT 0 : keine Aktion * /* - tttt.0 : Datentraeger ueberspringen * /* - tttt.1 : Bearbeitung fortsetzen * /****************************************************************************** :*:MRV66: WAIT 0 /*:MRV66: RESPONSE tttt.0 /*:MRV66: RESPONSE tttt.1 /****************************************************************************** /* MRV67: Antwort auf die Meldung ARC0907 (DVS-FEHLER BEI DER MONTAGE EINES * /* ARCHIVE-BANDS) * /* - WAIT 0 : keine Aktion * /* - tttt.T : ARCHIVE mit Fehler beenden * /* - tttt.C : ARCHIVE mit einer weiteren VSN fortsetzen * /****************************************************************************** :*:MRV67: WAIT 0 /*:MRV67: RESPONSE tttt.T /*:MRV67: RESPONSE tttt.C /****************************************************************************** /* MRV68: Antwort auf die Meldung ARC0908 (DVS-FEHLER BEI DER MONTAGE EINES * /* ARCHIVE-BANDS) * /* - WAIT 0 : keine Aktion * /* - tttt.T : ARCHIVE mit Fehler beenden * /* - tttt.C : ARCHIVE mit einer weiteren VSN fortsetzen * /* - tttt.R : wiederholen * /****************************************************************************** :*:MRV68: WAIT 0 /*:MRV68: RESPONSE tttt.T /*:MRV68: RESPONSE tttt.C /*:MRV68: RESPONSE tttt.R /****************************************************************************** /* device type specific wait times are in the form MRVxi with * /* MRVx3 for LTO-Ux * /* MRVx4 for CentricStor * /* * /* MRVxE extends wait times for extended media * /****************************************************************************** /****************************************************************************** /* MRVAi (previously MRV04) * /* different keep after cleaning time for the different device types * /* LTO-Ux: cleaning time is 145 sec -> wait time is 140 sec MRVA3 * /* CentricStor: no cleaning by ROBAR -> wait time is 0 sec MRVA4 * /****************************************************************************** :*:MRVA1: WAIT 20 :*:MRVA2: WAIT 35 :*:MRVA3: WAIT 140 :*:MRVA4: WAIT 0 :*:MRVAE: WAIT 0 /****************************************************************************** /* wait times before response tttt.mmmm or tttt. or ... * /* MRVBi: for MARM1IB message * /* MRVCi: for USAGE = SPECIAL (INIT, LIST, FDDRL,...) * /* MRVDi: for NKVT014 message * /****************************************************************************** :*:MRVB1: WAIT 10 :*:MRVB2: WAIT 10 :*:MRVB3: WAIT 10 :*:MRVB4: WAIT 10 :*:MRVBE: WAIT 0 :*:MRVC1: WAIT 40 :*:MRVC2: WAIT 40 :*:MRVC3: WAIT 45 :*:MRVC4: WAIT 10 :*:MRVCE: WAIT 36 :*:MRVD1: WAIT 40 :*:MRVD2: WAIT 40 :*:MRVD3: WAIT 45 :*:MRVD4: WAIT 10 :*:MRVDE: WAIT 36 /****************************************************************************** /* Wartezeit fuer NOTENTLADEN * /* -------------------------- * /* * /* MRVIi: Wartezeit vor der Ausfuehrung von ULU * /* * /* MRVEi: wenn Band am Kennsatz (LOT, Label of Tape) steht * /* MRVFi: erster KEEP-Versuch, am Bandanfang (BOT, Beginning Of Tape) * /* MRVGi: zweiter KEEP-Versuch, durchschnittlicher Fuellgrad des Bands * /* (Middle Of Tape) * /* MRVHi: letzter KEEP-Versuch, am Bandende (EOT, End Of Tape) * /* (nur bei langsamen Geraeten) * /* * /* mit i = 3 fuer LTO-Ux * /* 4 fuer CentricStor * /* * /* E um Wartezeiten fuer extended media zu verlaengern * /* * /* Diese Werte koennen veraendert werden, um die Wartezeiten von ROBAR * /* an den durchschnittlichen Fuellgrad der Baender anzupassen. * /* * /* Die Summe der Werte von MRV31, MRV32 und MRV33 entspricht der maximalen * /* Zeit, die das Geraet bei NOTENTLADEN zum Entladen benoetigt. * /* * /* Wenn diese Summe kleiner ist als die maximale Entladezeit des Geraets, * /* kann ENTLADEN nicht in jedem Fall garantiert werden. ROBAR wird jedoch * /* laengere Zeit keine Aktionen ausfuehren. * /****************************************************************************** :*:MRVE1: WAIT 0 :*:MRVE2: WAIT 0 :*:MRVE3: WAIT 0 :*:MRVE4: WAIT 0 :*:MRVEE: WAIT 0 :*:MRVF1: WAIT 70 :*:MRVF2: WAIT 180 :*:MRVF3: WAIT 180 :*:MRVF4: WAIT 0 :*:MRVFE: WAIT 0 :*:MRVG1: WAIT 140 :*:MRVG2: WAIT 60 :*:MRVG3: WAIT 60 :*:MRVG4: WAIT 0 :*:MRVGE: WAIT 0 :*:MRVH1: WAIT 0 :*:MRVH2: WAIT 0 :*:MRVH3: WAIT 0 :*:MRVH4: WAIT 0 :*:MRVHE: WAIT 0 :*:MRVI1: WAIT 10 :*:MRVI2: WAIT 10 :*:MRVI3: WAIT 10 :*:MRVI4: WAIT 0 :*:MRVIE: WAIT 0 /****************************************************************************** /* wait time before keep * /* MRVJi : after a normal UNLOAD when <N202> /UNLOAD - old MRV15 * /****************************************************************************** :*:MRVJ1: WAIT 25 :*:MRVJ2: WAIT 25 :*:MRVJ3: WAIT 40 :*:MRVJ4: WAIT 0 :*:MRVJE: WAIT 0 /****************************************************************************** /* BENUTZER WAHLMOEGLICHKEITEN ENDE * /****************************************************************************** :*:MR001: ASYNC :*:MR002: CHK-DEVSTAT STATUS=DETACH,DEV=mmmm :*:MR003: CHK-RESPSWI :*:MR004: DECLARE FOREIGN-TAPE :*:MR005: DECLARE FREEPOOL-STD :*:MR006: DECLARE FREEPOOL-TSN :*:MR007: DECLARE SUBTASK,TSN=tttt,SUBTSN=aaaa :*:MR008: IGN-NEXT-KE STATUS= ,DEV=mmmm :*:MR009: IGN-NEXT-KE STATUS=I,DEV=mmmm :*:MR010: IGN-NEXT-KE STATUS=N,DEV=mmmm :*:MR011: RELEASE FOREIGN-TAPE :*:MR012: RELEASE FREEPOOL-TSN :*:MR013: REL-SEC-RES DEV=mmmm,TSN=tttt :*:MR014: REPEAT TSN=tttt,VSN=vvvvvv :*:MR015: REPEAT TSN=tttt,VSN=vvvvvv,VOL-TYP=zzzzzzz :*:MR016: ROBAR-MESS TYPE :*:MR017: ROUTINGCODE <T :*:MR018: SEC-RES DEV=mmmm,TSN=tttt :*:MR019: SET-DEVSTAT STATUS=DETACH,FORCE=YES,DEV=mmmm :*:MR020: UPDCONF ATTACH-DEV mmmm :*:MR021: UPDCONF DETACH-DEV mmmm :*:MR022: MAREN-INIT VSN=vvvvvv,DEV=mmmm :*:MR023: CLEAN-DEV DEV=mmmm :*:MR024: EMPTY-DEV DEV=mmmm :*:MR025: ROBAR-FPOOL :*:MR026: RESET-DEVSTA DEV=mmmm :*:MR027: RE-ENTER TSN=tttt,VSN=vvvvvv :*:MR028: SUSPEND-ROBOT-PROCESSING /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR02A: DISCARD_MSG DEV=mmmm,VSN=vvvvvv :*:MR02B: DISCARD_MSG DEV=mmmm :*:MR02C: DISCARD_MSG VSN=vvvvvv :*:MR02D: DISCARD_MSG DEV=mmmm,PATTERN=EXC0858 :*:MR02E: DISCARD_MSG DEV=mmmm,PATTERN=NKVT046 /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR030: EJECT-CONT /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR031: GET_HOST DEV=mmmm :*:MR032: GET_TSN DEV=mmmm :*:MR033: GET_VSN DEV=mmmm :*:MR034: SET_HOST *CONFIG_DEFAULT :*:MR035: ALLOW-PARALLEL-PROCESSING :*:MR036: READ-CONFIG :*:MR037: UPD_VOLMGR VOLIN=vvvvvv,LOC=llllllll :*:MR038: UPD_VOLMGR VOLOUT=vvvvvv,LOC=llllllll :*:MR039: SUSPEND-ROBOT-PROCESSING :*:MR040: RESUME-ROBOT-PROCESSING :*:MR041: SWITCH-CONNECTION :*:MR042: PROCESS-OFFLINE PRIORITY=H :*:MR043: SKIP-IF-EMPTY DEV=mmmm :*:MR044: SKIP-IF-OCCUPIED DEV=mmmm :*:MR045: RESET-MOUNT-COUNTER DEV=mmmm :*:MR046: DELETE SUBTASK,SUBTSN=tttt :*:MR047: GET MAINTASK,SUBTSN=tttt /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR04A: GET_FOREIGN VOLUME=vvvvvv :*:MR04B: GET_FOREIGN POSITION=aaaaaa :*:MR04C: GET_FOREIGN INDEX=hhh /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR051: READ-BARCODE ON :*:MR052: READ-BARCODE OFF :*:MR053: READ-BARCODE DEFAULT /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR05A: SYSTEM_CMD ROBAR_RESTART CONNECTION_LOST :*:MR05B: SYSTEM_CMD ROBAR_RESTART AMU_SWITCHING /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR060: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=0 :*:MR061: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=1 :*:MR062: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=2 :*:MR063: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=3 :*:MR064: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=4 :*:MR065: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=5 :*:MR066: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=6 :*:MR067: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=7 :*:MR068: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=8 :*:MR069: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=9 :*:MR06A: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=A :*:MR06B: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=B :*:MR06C: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=C :*:MR06D: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=D :*:MR06E: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=E :*:MR06F: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=F :*:MR06G: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=G :*:MR06H: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=H :*:MR06I: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=I :*:MR06J: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=J :*:MR06K: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=K :*:MR06L: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=L :*:MR06M: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=M :*:MR06N: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=N :*:MR06O: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=O :*:MR06P: SET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=P /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR070: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=0 :*:MR071: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=1 :*:MR072: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=2 :*:MR073: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=3 :*:MR074: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=4 :*:MR075: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=5 :*:MR076: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=6 :*:MR077: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=7 :*:MR078: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=8 :*:MR079: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=9 :*:MR07A: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=A :*:MR07B: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=B :*:MR07C: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=C :*:MR07D: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=D :*:MR07E: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=E :*:MR07F: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=F :*:MR07G: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=G :*:MR07H: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=H :*:MR07I: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=I :*:MR07J: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=J :*:MR07K: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=K :*:MR07L: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=L :*:MR07M: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=M :*:MR07N: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=N :*:MR07O: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=O :*:MR07P: GET_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=P /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR080: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=0 :*:MR081: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=1 :*:MR082: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=2 :*:MR083: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=3 :*:MR084: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=4 :*:MR085: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=5 :*:MR086: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=6 :*:MR087: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=7 :*:MR088: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=8 :*:MR089: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=9 :*:MR08A: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=A :*:MR08B: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=B :*:MR08C: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=C :*:MR08D: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=D :*:MR08E: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=E :*:MR08F: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=F :*:MR08G: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=G :*:MR08H: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=H :*:MR08I: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=I :*:MR08J: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=J :*:MR08K: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=K :*:MR08L: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=L :*:MR08M: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=M :*:MR08N: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=N :*:MR08O: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=O :*:MR08P: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=P /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR090: RES_DEVSTAT DEV=mmmm,STATUS=ALL /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR091: RECORD ERRCNT=INCREMENT,VSN=vvvvvv :*:MR092: RECORD ERRCNT=INCREMENT,DEV=mmmm :*:MR093: RECORD ERRCNT=INCREMENT,VSN=vvvvvv,DEV=mmmm :*:MR094: RECORD ERRCNT=DECREMENT,VSN=vvvvvv :*:MR095: RECORD ERRCNT=DECREMENT,DEV=mmmm :*:MR096: RECORD ERRCNT=DECREMENT,VSN=vvvvvv,DEV=mmmm :*:MR097: RECORD ERRCNT=RESET,VSN=vvvvvv :*:MR098: RECORD ERRCNT=RESET,DEV=mmmm :*:MR099: RECORD ERRCNT=RESET,VSN=vvvvvv,DEV=mmmm :*:MR09A: CHECK ERRCNT,VSN=vvvvvv :*:MR09B: CHECK ERRCNT,DEV=mmmm /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR100: COMMAND /CHA-TAPE UNIT=mmmm,ACT=MOVE :*:MR105: COMMAND /DET mmmm,FORCE=YES :*:MR110: COMMAND /DET mmmm :*:MR115: COMMAND /UNLOAD mmmm :*:MR120: COMMAND /CHECK-TAPE UNIT=mmmm,ACT=REP :*:MR125: COMMAND /CHA-TAPE UNIT=mmmm,ACT=CANCEL :*:MR130: COMMAND /CHECK-TAPE UNIT=mmmm,ACT=UPDATE /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR140: SET-FIELD V[S]='MB' :*:MR141: SET-FIELD V[S]='0L' :*:MR142: SET-FIELD V[A]='000000' :*:MR14A: TEST-FIELD A[S]='0L',SKIP=<COOK> :*:MR14B: TEST-FIELD A[S]='MB',SKIP=<SSOC> :*:MR14C: TEST-FIELD V[B]='--------',SKIP=<NOFO> :*:MR14D: TEST-FIELD V[Z]='------',SKIP=<CDAS> :*:MR14E: TEST-FIELD V[B]='--------',SKIP=<NORM> :*:MR14F: TEST-FIELD A[S]='0L',SKIP=<NORM> /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR150: COMMAND /MESSAGE TSN=aaaa,'MELDUNG VON ROBAR-SV : ANFORDERUNG ABGEWIESEN - MBK- UND GERAETE-TYP PASSEN NICHT (VSN=vvvvvv)' :*:MR151: COMMAND /MESSAGE TSN=aaaa,'MELDUNG VON ROBAR-SV : ANFORDERUNG ABGEWIESEN - DAS BAND IST SCHREIBGESCHUETZT (VSN=vvvvvv)' :*:MR152: COMMAND /MESSAGE TSN=aaaa,'MELDUNG VON ROBAR-SV : ANFORDERUNG ABGEWIESEN - BITTE SYSTEMBETREUUNG VERSTAENDIGEN (VSN=vvvvvv)' :*:MR153: COMMAND /MESSAGE TSN=aaaa,'MELDUNG VON ROBAR-SV : ANFORDERUNG ABGEWIESEN - FALSCHES BAND MONTIERT - BITTE SYSTEMBETREUUNG VERSTAENDIGEN (VSN=vvvvvv)' :*:MR154: COMMAND /MESSAGE TSN=aaaa,'MELDUNG VON ROBAR-SV : ANFORDERUNG ABGEWIESEN - DAS BAND IST IM AML-SYSTEM UNBEKANNT - BITTE SYSTEMBETREUUNG VERSTAENDIGEN (VSN=vvvvvv)' :*:MR155: COMMAND /MESSAGE TSN=aaaa,'MELDUNG VON ROBAR-SV : ANFORDERUNG ABGEWIESEN - DAS MAGAZIN IST LEER - BITTE SYSTEMBETREUUNG VERSTAENDIGEN (VSN=vvvvvv)' :*:MR156: COMMAND /MESSAGE TSN=aaaa,'MELDUNG VON ROBAR-SV : ANFORDERUNG ABGEWIESEN - FALSCHE KASSETTE GEFUNDEN - BITTE SYSTEMBETREUUNG VERSTAENDIGEN (VSN=vvvvvv)' :*:MR157: COMMAND /MESSAGE TSN=aaaa,'MELDUNG VON ROBAR-SV : ANFORDERUNG ABGEWIESEN - DAS BAND IST BEREITS MONTIERT ODER IN EINEM INKONSISTENTEN ZUSTAND (VSN=vvvvvv)' :*:MR158: COMMAND /MESSAGE TSN=aaaa,'MELDUNG VON ROBAR-SV : ANFORDERUNG ABGEWIESEN - BAND-INITIALISIERUNG NUR UEBER MAREN ERLAUBT - BITTE SYSTEMBETREUUNG VERSTAENDIGEN (VSN=vvvvvv)' :*:MR159: COMMAND /MESSAGE TSN=aaaa,'MELDUNG VON ROBAR-SV : ANFORDERUNG ABGEWIESEN - DER ROBAR-FREEPOOL IST LEER' :*:MR160: COMMAND /MESSAGE TSN=aaaa,'MELDUNG VON ROBAR-SV : WARNUNG - DAS BAND IST IM AML-SYSTEM UNBEKANNT - BITTE SYSTEMBETREUUNG VERSTAENDIGEN (VSN=vvvvvv)' :*:MR161: COMMAND /MESSAGE TSN=aaaa,'MELDUNG VON ROBAR-SV : KASSETTE IST DEFEKT - BITTE SYSTEMBETREUUNG VERSTAENDIGEN (VSN=vvvvvv)' :*:MR162: COMMAND /MESSAGE TSN=aaaa,'MELDUNG VON ROBAR-SV : CENTRICSTOR KANN KOMMANDO NICHT AUSFUEHREN - BITTE SYSTEMBETREUUNG VERSTAENDIGEN (VSN=vvvvvv)' /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR180: RECORD ERRLOG=TOO MANY ERRORS OR UNRECOVERABLE ERROR FOR THE DEVICE mmmm :*:MR181: RECORD ERRLOG=TOO MANY ERRORS OR UNRECOVERABLE ERROR FOR THE VOLUME vvvvvv :*:MR182: RECORD ERRLOG=UNRECOVERABLE ERROR CODE : ffff (DEV=mmmm , VSN=vvvvvv, TSN=tttt) :*:MR183: RECORD ERRLOG=CANNOT REMOVE CARTRIDGE FROM DEVICE (DEV=mmmm , VSN=vvvvvv, ERROR=ffff, TSN=tttt) :*:MR184: RECORD ERRLOG=INCONSISTENCY OR ERROR IN ROBOT AND/OR MAREN DATABASE (DEV=mmmm ,VSN=vvvvvv, ERROR=ffff, TSN=tttt) :*:MR185: RECORD ERRLOG=UNEXPECTED ERROR CODE : ffff (DEV=mmmm , VSN=vvvvvv, TSN=tttt) :*:MR186: RECORD ERRLOG=UNEXPECTED ERROR CODE : ffff (TSN=tttt, VSN=vvvvvv, POSITION=aaaaaa, ASSOCIATED-VOLUME=zzzzzz, COORDINATE=bbbbbbbb, STATUS=ss) :*:MR187: RECORD ERRLOG=ATTENTION INTERRUPT DID NOT ARRIVE FROM DEVICE mmmm (TSN=tttt, VSN=vvvvvv) /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR200: WAIT 0 :*:MR202: WAIT 2 :*:MR204: WAIT 4 :*:MR205: WAIT 10 :*:MR210: WAIT 25 :*:MR215: WAIT 60 :*:MR220: WAIT 180 /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR300: RESPONSE tttt. :*:MR305: RESPONSE tttt.mmmm :*:MR310: RESPONSE tttt.mmmm (ROBAR) :*:MR315: RESPONSE tttt.N :*:MR320: RESPONSE tttt.0 :*:MR321: RESPONSE tttt.1 :*:MR325: RESPONSE tttt.T :*:MR330: RESPONSE tttt.E :*:MR335: RESPONSE tttt.D :*:MR340: RESPONSE tttt.F :*:MR341: RESPONSE tttt.*VOL :*:MR342: RESPONSE tttt.*DEV :*:MR345: RESPONSE tttt.vvvvvv :*:MR350: RESPONSE tttt.*C :*:MR355: RESPONSE tttt.C :*:MR360: RESPONSE tttt.R :*:MR365: RESPONSE tttt.A :*:MR370: RESPONSE tttt.(zzzzzz,aaaaaa,bbbbbbbb,hhh) :*:MR371: RESPONSE tttt.(-DAS--,aaaaaa,bbbbbbbb,hhh) /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR401: TYPE % ROB4001 MBK-LAUFWERK IM STATUS 'NOT READY' (DEV=mmmm) :*:MR402: TYPE % ROB4002 BAND-POSITION IST NICHT MEHR BEKANNT (DEV=mmmm / TSN=tttt / VSN=vvvvvv) :*:MR404: TYPE % ROB4004 MBK-LAUFWERK ENTLADEN (DEV=mmmm / VSN=vvvvvv) :*:MR405: TYPE % ROB4005 MBK-LAUFWERK ENTLADEN (DEV=mmmm) :*:MR406: TYPE % ROB4006 MBK-LAUFWERK NICHT ENTLADEN (DEV=mmmm / ffff) :*:MR408: TYPE % ROB4008 MB-KASSETTE MONTIERT (DEV=mmmm / TSN=tttt / VSN=vvvvvv) :*:MR410: TYPE % ROB4010 DATENTRAEGER AUS FREEPOOL VON ROBAR ZUGEWIESEN (VSN=vvvvvv / TSN=tttt) :*:MR411: PAUSE ? ROB4011 ROBAR-FREEPOOL LEER. ANFORDERUNG ABGEWIESEN (TSN=tttt) :*:MR414: TYPE % ROB4014 MBK-LAUFWERK IST WIDER ERWARTEN LEER (TSN=tttt / ffff) :*:MR418: TYPE % ROB4018 MBK-LAUFWERK GEREINIGT (DEV=mmmm) :*:MR419: TYPE % ROB4019 REINIGUNG DES MBK-GERAETES WIRD GESTARTET (DEV=mmmm) :*:MR420: PAUSE ? ROB4020 REINIGUNG DES MBK-GERAETES NICHT ERFOLGREICH (DEV=mmmm) :*:MR421: TYPE % ROB4021 NEUE REINIGUNGSKASSETTEN ANGEFORDERT (CLEANPOOL=aaa) :*:MR422: PAUSE ? ROB4022 KEINE REINIGUNGSKASSETTE VORHANDEN (DEV=mmmm) :*:MR424: TYPE % ROB4024 MBK-LAUFWERK IST WIDER ERWARTEN IM STATUS OFFLINE (DEV=mmmm) :*:MR428: TYPE % ROB4028 AUTOMATISCHE BESTANDSAUFNAHME ABGESCHLOSSEN (LOCATION=llllllll / E/A-BOX=aaa-bb) :*:MR434: TYPE % ROB4034 DATENTRAEGER BEREITS MONTIERT (DEV=mmmm / TSN=tttt / VSN=vvvvvv) :*:MR436: TYPE % ROB4036 MOUNT FUER NICHT ZUGEWIESENES MBK-LAUFWERK (DEV=mmmm) :*:MR438: TYPE % ROB4038 HARDWARE-FEHLER IN DER GERATESTEUERUNG :*:MR440: PAUSE ? ROB4040 WEGEN /SECURE-RESOURCE-ALLOCATION IST / CHANGE-TAPE-MOUNT NICHT ERLAUBT (DEV=mmmm / VSN=vvvvvv) :*:MR445: PAUSE ? ROB4045 KEIN FREIER STELLPLATZ IM ARCHIV FUER IMPORT :*:MR446: PAUSE ? ROB4046 ZU IMPORTIERENDE VSN SCHON IM ARCHIV VORHANDEN :*:MR447: PAUSE ? ROB4047 VERBRAUCHTE REINIGUNGSKASSETTE AUSGELAGERT. NEUE EINLAGERN :*:MR450: TYPE % ROB4050 HICAP-ANFORDERUNG DURCH DEN OPERATOR (LOCATION=llllllll / E/A-BOX=aaa) :*:MR451: TYPE % ROB4051 EIF ODER HICAP DURCH DEN OPERATOR GEOEFFNET (LOCATION=llllllll / E/A-BOX=aaa-bb) :*:MR452: TYPE % ROB4052 HICAP KANN JETZT DURCH DEN OPERATOR GEOEFFNET WERDEN (LOCATION=llllllll) :*:MR454: TYPE % ROB4054 ROBOTER NACH HICAP-ANFORDERUNG WIEDER VERFUEGBAR (LOCATION=llllllll) :*:MR460: TYPE % ROB4060 AMU-UMSCHALTUNG GESTARTET - ROBAR_RESTART BEGONNEN :*:MR464: PAUSE ? ROB4064 AMU-UMSCHALTUNG FEHLERHAFT - KEINE AMU ZU AMU-KOMMUNIKATION :*:MR468: PAUSE ? ROB4068 ADS-UMSCHALTUNG FEHLERHAFT :*:MR470: TYPE % ROB4070 WARNUNG : GERAET NICHT BEREIT (GERAET = hhh) :*:MR474: TYPE % ROB4074 AMU-UMSCHALTUNG ABGESCHLOSSEN :*:MR478: TYPE % ROB4078 VERBINDUNG ZUM AML-SYSTEM VERLOREN - RESTART-OPTION GESETZT :*:MR479: TYPE % ROB4079 VERBINDUNG ZUM AML-SYSTEM VERLOREN - RESTART-OPTION NICHT GESETZT :*:MR480: PAUSE ? ROB4080 AMU ZU AMU KOMMUNIKATION UNTERBROCHEN :*:MR484: TYPE % ROB4084 AMU ZU AMU-KOMMUNIKATION WIEDERHERGESTELLT :*:MR490: TYPE % ROB4090 KOMMUNIKATION ZWISCHEN ROBAR-SV UND AML GESTOERT /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR504: PAUSE ? ROB5004 FEHLER IM ARCHIVSPIEGEL (ffff / VSN=vvvvvv). SYSTEMVERWALTER VERSTAENDIGEN :*:MR505: PAUSE ? ROB5005 AML NICHT BETRIEBSBEREIT (VSN=vvvvvv / ffff). SYSTEMVERWALTER VERSTAENDIGEN :*:MR511: PAUSE ? ROB5011 FEHLERHAFTE ZUORDNUNG (DEV=mmmm / ffff / VSN=vvvvvv). SYSTEMVERWALTER VERSTAENDIGEN /* :*:MR525: PAUSE ? ROB5025 MBK LAESST SICH NICHT AUS LAUFWERK ENTNEHMEN (DEV=mmmm). SYSTEMVERWALTER VERSTAENDIGEN :*:MR526: PAUSE ? ROB5026 MBK LAESST SICH NICHT AUS LAUFWERK ENTNEHMEN, INIT ABGEWIESEN (DEV=mmmm / ffff). SYSTEMVERWALTER VERSTAENDIGEN :*:MR527: PAUSE ? ROB5027 KLAPPE LAESST SICH NICHT SCHLIESSEN. (DEV=mmmm / ffff / VSN=vvvvvv). SYSTEMVERWALTER VERSTAENDIGEN /* :*:MR611: PAUSE ? ROB5101 ROBOTER-CRASH IM TURM, LAUFWERK ODER STELLPLATZ (DEV=mmmm / ffff /VSN=vvvvvv). SYSTEMVERWALTER VERSTAENDIGEN :*:MR614: PAUSE ? ROB5104 KASSETTE AUS GREIFER GEFALLEN (DEV=mmmm / ffff / VSN=vvvvvv). SYSTEMVERWALTER VERSTAENDIGEN /* :*:MR629: PAUSE ? ROB5209 GERAETETYP UND ZU MONTIERENDE MBK PASSEN NICHT ZUSAMMEN (DEV=mmmm / ffff / VSN=vvvvvv). /* :*:MR631: PAUSE ? ROB5301 VSN IST NICHT IM ARCHIV (TSN=tttt / ffff / VSN=vvvvvv) :*:MR632: PAUSE ? ROB5302 STELLPLATZ DER MBK IST LEER (TSN=tttt / ffff / VSN=vvvvvv). SYSTEMVERWALTER VERSTAENDIGEN :*:MR633: PAUSE ? ROB5303 MBK BEREITS AUF ANDEREM LAUFWERK MONTIERT (TSN=tttt / VSN=vvvvvv) :*:MR634: PAUSE ? ROB5304 BARCODELABEL NICHT LESBAR (VSN=vvvvvv / ffff) :*:MR635: PAUSE ? ROB5305 MBK IM ANGEGEBENEN BEREICH NICHT GEFUNDEN (TSN=tttt / ffff) :*:MR636: PAUSE ? ROB5306 AUF DEM STELLPLATZ DER VSN=vvvvvv WURDE EINE MBK MIT EINER ANDEREN VSN ERKANNT /* :*:MR653: PAUSE ? ROB5503 AUSGABESCHACHT IST VOLL (VSN=vvvvvv / ffff). OPERATOR VERSTAENDIGEN :*:MR657: PAUSE ? ROB6507 KASSETTE HAT DIE FALSCHE BANDLAENGE UND WURDE ENTLADEN (TSN=tttt / VSN=vvvvvv) :*:MR658: PAUSE ? ROB6508 KASSETTE HAT DIE FALSCHE BANDLAENGE UND WURDE AUSGELAGERT (TSN=tttt / VSN=vvvvvv) :*:MR660: PAUSE ? ROB6060 FALSCHER DATENTRAEGER MONTIERT (DEV=mmmm / TSN=tttt / VSN=vvvvvv) :*:MR662: PAUSE ? ROB6062 KASSETTE IST SCHREIBGESCHUETZT (VSN=vvvvvv / TSN=tttt) :*:MR668: PAUSE ? ROB6068 EIN NICHT BEHEBBARER FEHLER IST AUFGETRETEN (DEV=mmmm / ffff / TSN=tttt / VSN=vvvvvv) :*:MR669: PAUSE ? ROB6069 NICHT BEHEBBARER GERAETEFEHLER ODER ZU VIELE GERAETEFEHLER IST/SIND AUFGETRETEN BEIM GERAET (DEV=mmmm) :*:MR670: PAUSE ? ROB6070 NICHT BEHEBBARER HARDWARE-FEHLER ODER ZU VIELE HARDWARE-FEHLER IST/SIND AUFGETRETEN (VSN=vvvvvv) :*:MR671: TYPE % ROB6071 GERAETE-FEHLERZAEHLER ZURUECKGESETZT (DEV=mmmm) :*:MR672: PAUSE ? ROB6072 HARDWARE-FEHLER AUFGETRETEN (DEV=mmmm / TSN=tttt / VSN=vvvvvv) :*:MR673: TYPE % ROB6073 FEHLERZAEHLER DER KASSETTE ZURUECKGESETZT (VSN=vvvvvv) :*:MR674: PAUSE ? ROB6074 INIT DER KASSETTE NUR UEBER MAREN ERLAUBT (VSN=vvvvvv / TSN=tttt) :*:MR676: PAUSE ? ROB6076 KEINE MBK-STEUERUNG VERFUEGBAR, DETACH ANGESTARTET (DEV=mmmm) /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR705: TYPE % ROB7005 KOMMANDO ERFOLGREICH AUSGEFUEHRT (TSN=tttt) :*:MR710: TYPE % ROB7010 FEHLER AUFGETRETEN. KOMMANDO-VERARBEITUNG ABGEBROCHEN (TSN=tttt, FEHLER=ffff) :*:MR714: TYPE % ROB7014 VSN BEREITS DEFINIERT (TSN=tttt / VSN=vvvvvv) :*:MR715: TYPE % ROB7015 VSN ODER FREMDSTELLPLATZ-POSITION BEREITS ZUGEORDNET (TSN=tttt / VSN=vvvvvv / POSITION=aaaaaa) :*:MR716: TYPE % ROB7016 INKONSISTENZ BEI BEARBEITUNG DES FREEPOOLS ERKANNT (TSN=tttt) :*:MR717: TYPE % ROB7017 FEHLER BEIM ZUGRIFF AUF KASSETTENDEFINITIONEN (TSN=tttt) :*:MR718: TYPE % ROB7018 SYNTAXFEHLER BEI DER VSN-ANGABE (TSN=tttt) :*:MR719: TYPE % ROB7019 VSN NICHT IN ROBAR_ARCHIV BZW. POSITION IN ROBAR_FOREIGN UNBEKANNT (TSN=tttt / VSN=vvvvvv) :*:MR720: TYPE % ROB7020 VSN IST MONTIERT ODER IN INKONSISTENTEM ZUSTAND. ENTFERNEN DER FREMD-DEFINITION UNZULAESSIG (TSN=tttt / VSN=vvvvvv) :*:MR760: TYPE % ROB7060 KASSETTE AUSGELAGERT (TSN=tttt / VSN=vvvvvv) :*:MR761: TYPE % ROB7061 KASSETTE IST FEHLERHAFT (VSN=vvvvvv) :*:MR762: TYPE % ROB7062 KASSETTE IST SCHON AUSGELAGERT (TSN=tttt / VSN=vvvvvv) :*:MR763: TYPE % ROB7063 WARNUNG: KASSETTE IM ARCHIVSPIEGEL NICHT BEKANNT (TSN=tttt / VSN=vvvvvv) :*:MR764: TYPE % ROB7064 EJECT EINER MONTIERTEN KASSETTE NICHT MOEGLICH (TSN=tttt / VSN=vvvvvv) :*:MR765: TYPE % ROB7065 EJECT NICHT AUSGEFUEHRT (TSN=tttt / VSN=vvvvvv) :*:MR766: TYPE % ROB7066 AUSGABEFACH IST VOLL :*:MR770: TYPE % ROB7070 INSERT GESTARTET (TSN=tttt) /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR810: TYPE % ROB8010 NOTENTLADEN NICHT ERFOLGREICH DURCHGEFUEHRT (DEV=mmmm) :*:MR815: TYPE % ROB8015 NOTENTLADEN AKTIVIERT (DEV=mmmm), BITTE WARTEN :*:MR820: TYPE % ROB8020 NOTENTLADEN ERFOLGREICH DURCHGEFUEHRT /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR900: TYPE % ROB9000 MB-KASSETTE HAT DVS-SCHREIBSCHUTZ (TSN=tttt / VSN=vvvvvv) /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR903: TYPE % ROB9003 EXPORT-ANWEISUNG FORTGESETZT :*:MR904: TYPE % ROB9004 EXPORT-ANWEISUNG KANN NICHT FORTGESETZT WERDEN /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR960: TYPE % ROB9600 ROBAR HAT FUER LAUFWERK mmmm DEN ZAEHLER FUER SCHWERWIEGENDE FEHLER ERHOEHT :*:MR961: TYPE % ROB9601 ROBAR HAT FUER LAUFWERK mmmm DEN ZAEHLER FUER SCHWERWIEGENDE FEHLER VERMINDERT :*:MR962: TYPE % ROB9602 ROBAR HAT FUER KASSETTE vvvvvv DEN ZAEHLER FUER SCHWERWIEGENDE FEHLER ERHOEHT :*:MR963: TYPE % ROB9603 ROBAR HAT FUER KASSETTE vvvvvv DEN ZAEHLER FUER SCHWERWIEGENDE FEHLER VERMINDERT :*:MR980: TYPE % ROB9800 CENTRICSTOR KANN KOMMANDO NICHT AUSFUEHREN :*:MR981: TYPE % ROB9801 KOMMANDO IST UNZULAESSIG /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MR983: TYPE % ROB9803 KOMMANDO UNZULAESSIG. FREMDKASSETTEN UND FREEPOOLS NICHT UNTERSTUETZT /*----------------------------------------------------------------------------- :*:MRSAT: TYPE % ROB0SAT AUS ROBAR SICHT IST MBK-LAUFWERK mmmm ATTACHED :*:MRSKE: TYPE % ROB0SKE MBK WIRD AUS LAUFWERK mmmm ENTFERNT :*:MRSER: PAUSE ? ROB0SER INKONSISTENZ FUER LAUFWERK mmmm IN AML-DATENBANK