Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Beschreibung der Dateien

&pagelevel(3)&pagelevel

Der Inhalt der ROBAR-Rule-Files hängt vom eingesetzten Archivsystem und von den unterstützten Geräten ab. Die ausgelieferten ROBAR-Rule-Files können sich inhaltlich von den im Folgenden abgebildeten Dateien unterscheiden. Darüber hinaus kann die ROBAR-Rule-File den Kundenbedürfnissen entsprechend abgeändert werden, siehe den Abschnitt „Änderungen in den ROBAR-Rule-Files“.

Sonderzeichen in den Dateien

Grundsätzlich müssen alle Meldungen und Aktionen in den ROBAR-Rule-Files in Großbuchstaben geschrieben werden.
Die Kleinbuchstaben t, m, v, l, s, a, b, r, f, n, z, u und die Zeichen # und / haben für ROBAR eine besondere Bedeutung. Sie werden in den Dateien an der Stelle ihres Auftretens durch den Text der BS2000-Meldung ersetzt. Dadurch lassen sich die folgenden Variablen festlegen:

tttt

TSN

mmmm

mnemotechnische Gerätebezeichnung (2- oder 4-stellige MN)

vvvvvv

Archivnummer (VSN) des Datenträgers

llllllll

Lagerort des Datenträgers

ss

Archivsystem-Status-Byte (nur für manuelle Kommandoeingabe)

aaaaaaaa

Archivsystem-Koordinate, Stellplatz für kassetten, SUBTSN oder anderweitiger Inhalt

bbbbbbbb

Archivsystem-Koordinate (nur für manuelle Kommandoeingabe) oder anderweitiger Inhalt

r

Roboternummer

ffff

Archivsystem-Rückmeldung

####

Laufende Nummer des ROBAR-Auftrags (interne Verwendung)

zzzzzzz

sonstige Information

uuuuuuuuu

Tag und Uhrzeit in der Form dd/hhmmss

/

Platzhalter in der Datei message_file für nicht relevante Textstellen

iii

logischer Eingabebereich

eee

logischer Ausgabebereich

Jede Gruppe dieser Sonderzeichen darf nur einmal in einer Meldung erscheinen. Aufeinander folgende gleiche Sonderzeichen bestimmen die Länge der Variablen, das erste Auftreten eines Sonderzeichens die Position in der Meldung.

Die Längen der Variablen m, v, l, s, a, b, r, f, #, z, u, i, e beziehen sich auf die Archivsystem-Kommandos bzw. Inserts der BS2000-Systemmeldungen und müssen eingehalten werden (siehe oben).


Beispiel

BS2000-Meldung:

NKVT011 TAPE 'A0001K' DISMOUNTED FROM DEVICE 'T0'

Eintrag in der Datei message_file:

:*:MF000: %NKVT011 vvvvvv mmmm

Da die BS2000-Meldung durch die Meldungsnummer NKVT011 eindeutig ist, kann in der ROBAR-Meldung auf bestimmte Textstellen verzichtet werden. Überprüft werden generell alle Zeichenketten aus Großbuchstaben, Leer- und Sonderzeichen.
Bei allen Aktionen, die ROBAR für diese Meldung ausführt, werden die Sonderzeichen vvvvvv durch A0001K und mmmm durch T0 ersetzt.
Die TSN (tttt) wird intern ermittelt und daher in der Datei message_file nicht angegeben.