Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Boolesche Konstanten

&pagelevel(4)&pagelevel

Es gibt zwei boolesche Konstanten: TRUE oder FALSE. Als Synonyme sind außer TRUE und FALSE auch YES / NO und ON / OFF zulässig. Diese Namen sind reservierte Namen und können daher nicht als Variablennamen eingesetzt werden. Die folgende Tabelle definiert den Datentyp und zeigt, welche Namen für boolesche Konstanten gültig sind:

Datentyp

Wertebereich

Zeichenvorrat

<boole-const>

TRUE, FALSE

TRUE, YES, ON, FALSE, NO, OFF

Boolesche Konstanten dürfen nicht in Hochkommas eingeschlossen werden, da Zeichenfolgen in Hochkommas als Strings interpretiert werden.

Boolesche Konstanten können über Vergleichs- oder logische Operatoren mit logischen Ausdrücken verknüpft werden.

Boolesche Konstanten werden direkt angegeben. Boolesche Variablen, Ausdrücke oder Funktionen liefern als Ergebnis boolesche Werte, die entweder gleich TRUE oder gleich FALSE sind.

Beispiel

/DECLARE-VARIABLE SCHALTER-1(TYPE=*BOOLEAN)
/DECLARE-VARIABLE SCHALTER-2(TYPE=*ANY) 
/SCHALTER-1 = ON     "korrekte Zuweisung"
/SCHALTER-2 = 'OFF'  "falsche Zuweisung" 

Beide Zuweisungen sind syntaktisch korrekt, jedoch nur SCHALTER-1 kann später in logischen Operationen als boolesche Konstante eingesetzt werden. SCHALTER-2 wurde ein String zugewiesen; dementsprechend kann SCHALTER-2 nur in Vergleichs- oder String-Operationen eingesetzt werden; andernfalls meldet SDF-P einen falschen Datentyp.