Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SHOW-STATISTICS SAT-Statistiken ausgeben

&pagelevel(4)&pagelevel

Mit der Anweisung //SHOW-STATISTICS werden ausgewählte Datensätze in einer Statistik angezeigt. Dies sind ausgewählte Datensätze aus den SATUT-Eingabedateien oder mit //START-SELECTION ausgewählte und aufbereitete Datensätze.

In Abhängigkeit von der gewählten Eingabe wird die zur Verfügung stehende Information interpretiert. SAT betrachtet alle durch die Eingabe zur Verfügung gestellten Daten als einer Sitzung zugehörig. Die Werte für „begin of analyzed period“ und „end of analyzed period“ werden aus dem ersten Eintrag der ersten Datei und dem letzten Eintrag der letzten Datei gewonnen.
„Elapsed time“ repräsentiert die Differenz dieser beiden Daten. Liegen diese beiden Daten sehr weit auseinander und enthalten die Daten aus der Eingabe große Lücken kann die Auswertung zu unerwarteten Ergebnissen führen. Jede Auswertung von SAT ist in Hinsicht auf die ausgewählten Daten zu interpretieren.

Die Daten geben Auskunft über:

  1. Globale SAT-Daten

  2. eine Zusammenfassung aller Ereignisse in Ereignisklassen

  3. vollständige SAT-Statistik für jeden Ereignis-Typ

  4. Optional kann ein Histogramm über die Anzahl Ereignisse pro Minute auf SYSLST ausgegeben werden.

SHOW-STATISTICS

MACHINE-SPEED = *UNDEFINED / <fixed 0.01..500>

, FROM-FILE = 0 / <integer 0..9> / *INPUT-FILES

, HISTOGRAM = *NO / *YES

, OUTPUT = *SYSLST(...) / SYSOUT


*SYSLST (...)



|

LINES-PER-PAGE = 64 / <integer 20..255>


MACHINE-SPEED = *UNDEFINED / <fixed 0.01..500>
Geschwindigkeit des Rechners in RPF. Dieser Parameter wird verwendet, um die Anzahl der Datensätze pro RPF und Stunde in den SAT-Statistiken auszurechnen.

Wenn für diesen Operanden kein Wert angegeben wird, entfallen bei der Ausgabe der Statistiken

  • die Zeile "Machine speed" in den globalen SAT-Daten

    und

  • die Spalte "# events/Mips/h" in der Zusammenfassung aller Ereignisse.

FROM-FILE = 0 / <integer 0..9> / *INPUT-FILES
Datei, aus der die Statistik erstellt wird.

FROM-FILE = 0 / <integer 0..9>
Die Statistik wird aus der Arbeitsdatei mit der angegebenen Nummer erstellt.

FROM-FILE = *INPUT-FILES
Die Statistik wird aus den Eingabedateien von SATUT erstellt (//SELECT-INPUT-FILES).

HISTOGRAM =
Bestimmt, ob ein Histogramm ausgegeben werden soll oder nicht. Ein Histogramm wird nur bei OUTPUT=*SYSLST ausgegeben.

HISTOGRAM = *NO
Es wird kein Histogramm erstellt und ausgegeben.

HISTOGRAM = *YES
Es wird ein Histogramm erstellt und ausgegeben.

OUTPUT = *SYSLST(...) / *SYSOUT
Gibt an, wohin die angeforderte Information ausgegeben werden soll.

OUTPUT = *SYSLST(...)
Die angeforderte Information wird auf SYSLST ausgegeben.

LINES-PER-PAGE = 64 / <integer 20..255>
Bestimmt die Zeilenzahl der Ausgabeseite.

OUTPUT = *SYSOUT
Die angeforderte Information wird auf SYSOUT ausgegeben.

Hinweise
  1. Diese Anweisung wertet alle angegebenen Dateien zeitlich sequenziell aus. Wurde die SAT-Protokollierung zwischenzeitlich ausgeschaltet, oder traten, z.B. wegen geringer Systemauslastung, eine Zeitlang keine Ereignisse auf, dann hat das folgende Auswirkungen. SATUT gibt für die ersten vier Minuten eines „ereignislosen“ Zeitraums Histogrammzeilen mit Nullwerten aus. Damit in der Liste nicht unnötig viele Leerzeilen enthalten sind, unterdrückt SATUT ab der 5. Minute des „ereignislosen“ Zeitraums die Ausgabe von leeren Histogrammzeilen bis zum Auftreten des nächsten Ereignisses. Der Zeitraum, in dem die Ausgabe unterbrochen war, wird durch eine Zeile mit folgendem Inhalt dargestellt:

    *** ----------- No events for n minutes ------------ ***

    Dabei ist n die Anzahl der Minuten, in denen die Ausgabe unterdrückt war.

    Beispiel

    Ausschnitt eines Histogramms mit Zeiträumen, in denen keine Ereignisse auftraten


    2017/04/02  12:20         741 |FFFFFFFFF|FFFFFFFFF|LLLLLLLLL|LLLLLSXXX|XXXX 
    2017/04/02  12:21         623 |FFFFFFFFF|FFFFFFFFF|FFFFFFFFF|FFFFFFLSX 
    2017/04/02  12:22         217 |FFFFFFFFF|FFF 
    2017/04/02  12:23           0 | 
    2017/04/02  12:24           0 | 
    2017/04/02  12:25           0 | 
    2017/04/02  12:26           0 | 
    *** ----------- No events for      2 minutes ------------ *** 
    2017/04/02  12:29           7 |BJSX 
    2017/04/02  12:30           0 | 
    2017/04/02  12:31          18 |BFJLUX 
    2017/04/02  12:32           0 | 
    2017/04/02  12:33           7 |BFJ 
    2017/04/02  12:34           0 | 
    2017/04/02  12:35           0 | 
    2017/04/02  12:36           0 | 
    2017/04/02  12:37           0 | 
    *** ----------- No events for     25 minutes ------------ *** 
    2017/04/02  13:03           4 |SX 
    


    In diesem Beispiel gibt es zwei Zeiträume ohne protokollierte Ereignisse (von 12:23 bis 12:28 und von 12:34 bis 13:02). Die ersten vier Minuten dieser Zeiträume werden jeweils durch Histogrammzeilen mit Nullwerten dargestellt, die restliche Zeit durch Ausgabe einer Zeile, die ihre Länge in Minuten angibt.

  2. Die Inhalte der Arbeitsdateien (0 bis 9) werden mit dieser Anweisung nicht geändert.

  3. Wenn die CONSLOG-Dateien nicht das gleiche Format wie die SAT-Dateien haben, müssen sie konvertiert werden, um sie in einer Statistik auszugeben. Wenn die Dateien, die in einer Statistik ausgeben werden sollen, noch nicht aufbereitet wurden, wird die Meldung SAE5152 ausgegeben und die Anweisung wird abgebrochen.

Ausgabe der Statistiken

Das Ergebnis der Anweisung //SHOW-STATISTICS wird auf SYSLST oder SYSOUT ausgegeben. Die Ausgabe besteht aus mehreren Tabellen, die im Folgenden erklärt werden.

1. Globale SAT-Daten

  • Datum und Uhrzeit des Auswertungslaufs

  • Namen der Eingabedateien oder Name der bei //SELECT-RECORDS bzw. //START-SELECTION angegebenen Dateien

  • Beginn und Ende der ausgewerteten Periode Anfangszeit und -datum des SATUT-Laufs werden dem Zeitstempel des ersten Datensatzes der ältesten SAT-Datei entnommen. Endzeit und -datum werden dem Zeitstempel des letzten Datensatzes der jüngsten SAT-Datei entnommen.

  • Elapsed time: Differenz zwischen Anfangs- und Endzeit in Sekunden

  • Machine speed: Rechnerleistung in MIPS, falls der Operand MACHINE-SPEED angegeben wurde

  • Records/hour: Durchschnittliche Anzahl von Datensätzen, die pro Stunde in die SAT-Datei(en) protokolliert wurden

  • # of records: Summe aller Protokolldatensätze der SAT-Eingabedatei(en) oder Anzahl durch //SELECT-RECORDS bzw. //START-SELECTION ausgewählter Datensätze.

  • Mean length: Durchschnittliche Länge der Protokolldatensätze, errechnet aus allen ausgewählten Protokolldatensätzen der SAT-Eingabedateien.

  • Mean kbytes/hour: Durchschnittliche Bytezahl, die pro Stunde in die SAT-Eingabedatei(en) geschrieben wurde. Diese Angabe ist nicht aussagekräftig, wenn nur einzelne Datensätze mit //SELECT-RECORDS bzw. //START-SELECTION ausgewählt wurden.

Beispiel

// show-statistics output=*sysout

Input-files of statement = :PCO4:$SYSAUDIT.SYS.SATLOG.2017-04-01.137.01
                           :PCO4:$SYSAUDIT.SYS.SATLOG.2017-04-01.137.02 
                            :PCO4:$SYSAUDIT.SYS.SATLOG.2017-04-02.137.03
Begin of analyzed period : 2017/04/01  10:19:21.24
End   of analyzed period : 2017/04/02  17:44:34.23 
 Elapsed time             =      113113 s     =     1 d  26713 s
Records/hour              =       53.56
# of records              =        1683 
 Mean length              =      102.00
Mean kbytes/hour          =        5.54


2. Zusammenfassung aller Ereignisse

In dieser Statistik werden alle Ereignisse in Ereignis-Klassen zusammengefasst.

Es wird jeweils die Gesamtmenge der aufgetretenen Ereignisse in der jeweiligen Ereignis-Klasse errechnet (# events), sowie die durchschnittliche Anzahl dieser Ereignisse pro Stunde (# events/h) und, falls der Operand MACHINE-SPEED angegeben wurde, die durchschnittliche Anzahl dieser Ereignisse pro MIPS pro Stunde
(# events/ Mips/h).

Folgende Ereignis-Klassen werden statistisch erfasst:

  1. DMS

    • Files (Dateizugriffe)

    • Security (Zugriff auf Schutzattribute im Benutzerkatalog)

    • Rename Files (Umbenennen von Dateien)

  2. Catalog Management
    (Importieren und exportieren von Pubsets)

  3. Job Enable (Dialog & Batch)
    (LOGON für Dialog und Batchauftrag im Erfolgs- und Fehlerfall)

  4. Job (Rest)
    (Job-Ereignisse ohne LOGON für Dialog und Batchauftrag)

  5. Job Variables
    (JVs: Zugriffe auf JVs)

  6. BLS
    (Binder und Lader System: Laden und entladen von (Teilen von) TU-Programmen)

  7. Spool

    • Jobs (Kommandos)

    • Devices (Verwaltung)

  8. PLAM/ILAM
    (Zugriff auf Bibliothekselemente)

  9. DSSM (Dynamic Subsystem Management)

    • Connection/Disconnection (TU-Aufträge einem nicht privilegierten Subsystem zuweisen/entziehen)

    • Catalog Management (DSSM Katalogverwaltung)

  10. Syntax Files
    (Zugriff auf Syntaxdateien)

  11. Users/Groups/Privileges

    • Users (Verwaltung von Benutzerkennungen)

    • Privileges (Verwaltung von Privilegien)

    • Groups (Verwaltung von Benutzergruppen)

  12. Object Protection

    • GUARDS (Standard-Bedingungsverwaltung)

    • Coowner Protection (Miteigentümerschutz)

    • Default Protection (Standardschutz)

    • Access Control List (ACL: Zugriff auf ACL-Einträge)

  13. System Access Control Management

    • Terminal Sets (Verwaltung von Terminal Sets)

    • Operator Roles (Verwaltung von Operator Roles)

    • Keys (Objekt KEY)

  14. SAT
    (SAT-Ereignisse)

  15. UTM
    (UTM-Ereignisse)

  16. SESAM
    (SESAM-Ereignisse)

  17. POSIX

    • Files and Directories

    • Child Processes

    • Processes

    • System Resources

    (Ereignisse der entsprechenden Objekte)

  18. Communication Methods

    • DCAM

    • BCAM

    • IP Security

    (Ereignisse der entsprechenden Objekte)

  19. Memory Pools
    (eröffnen, schließen, freigeben, zugreifen)

  20. Events

    • Serialization

    • Eventing

    (ein- und ausschalten von Ereignissteuerung und Serialisierung)

  21. Fast Intertask Communication
    (Objekt FITC)

  22. Storage Class Events
    (Objekt SMS)

  23. Data Spaces

  24. Volume

    (Bänder mit MAREN bearbeiten und verwalten; Datenträger mit NDM bearbeiten; Datenträger mit FDDRL, VOLIN oder IOCFCOPY bearbeiten)

  25. ADAM Device Management

  26. ANY event (system exit)

Beispiel

SUMMARY OF EVENTS
-----------------
     Event class                         # events  # events/h  # events/Mips/h
     -----------                         --------  ----------  ---------------
 1 : DMS
       Files                                  711       22.63          4.53
       Security                               733       23.33          4.67
       Rename Files                             5        0.16          0.03
 2 : Catalog Management                         0        0.00          0.00
 3 : Job Enable (Dialog & Batch)
       Success                                 33        1.05          0.21
       Failure                                  6        0.19          0.04
 4 : Job (Rest)                                33        1.05          0.21
 5 : Job Variables                              0        0.00          0.00
 6 : BLS                                       15        0.48          0.10
 7 : Spool
       Jobs                                     0        0.00          0.00
       Devices                                  0        0.00          0.00
 8 : PLAM/ILAM                                 20        0.64          0.13
 9 : DSSM
       Connection/Disconnection                 2        0.06          0.01
       Catalog Management                      17        0.54          0.11
10 : Syntax Files                               0        0.00          0.00
11 : Users/Groups/Privileges
       Users                                   87        2.77          0.55
       Privileges                               0        0.00          0.00
       Groups                                   0        0.00          0.00
12 : Object Protection
       GUARDS                                   0        0.00          0.00
       Coowner Protection                       0        0.00          0.00
       Default Protection                       0        0.00          0.00
       Access Control List                      0        0.00          0.00
13 : System Access Control Management
       Terminal Sets                            0        0.00          0.00
       Operator Roles                           0        0.00          0.00
       Keys                                    13        0.41          0.08
14 : SAT                                        2        0.06          0.01
15 : UTM                                        0        0.00          0.00
16 : SESAM                                      0        0.00          0.00
17 : POSIX
       Files and Directories                    0        0.00          0.00
       Child Processes                          0        0.00          0.00
       Processes                                0        0.00          0.00
       System Resources                         0        0.00          0.00
18 : Communication Methods
       DCAM                                     0        0.00          0.00
       BCAM                                     0        0.00          0.00
       IP Security                              0        0.00          0.00
19 : Memory Pools                               0        0.00          0.00
20 : Events
       Serialization                            0        0.00          0.00
       Eventing                                 0        0.00          0.00
21 : Fast Intertask Communication               0        0.00          0.00
22 : Storage Class Events                       0        0.00          0.00
23 : Data Spaces                                0        0.00          0.00
24 : Volume                                     0        0.00          0.00
25 : ADAM device management                     0        0.00          0.00
26 : ANY event (system exit)                    0        0.00          0.00


3. Vollständige SAT-Statistik für jeden Ereignis-Typ

Die Statistik für jedes Einzel-Ereignis wird in alphabetischer Reihenfolge nach den Kurznamen aufgelistet (Kurznamen siehe Abschnitt „Tabelle der Objektereignisse“).

Für jedes Ereignis werden folgende Informationen erstellt:

EVENT            

Ereignis-Kurzname

# SUCC

Anzahl der Protokoll-Datensätze mit Ergebnis SUCCESS, die für dieses Ereignis protokolliert wurden

# FAIL

Anzahl der Protokoll-Datensätze mit Ergebnis FAILURE, die für dieses Ereignis protokolliert wurden

# NONE

Zahl sollte 0 sein; ist das nicht der Fall, stellen Sie fest, ob diese Protokoll-Datensätze nicht von einer Exit-Routine des Rechenzentrums stammen (Ereignis-Typ ANY); falls das nicht zutrifft, verständigen Sie bitte die Wartung).

LEN SUCC

Durchschnittliche Länge der Protokolldatensätze für diesen Ereignis-Typ mit Ergebnis SUCCESS

LEN FAIL

Durchschnittliche Länge der Protokolldatensätze für diesen Ereignis-Typ mit Ergebnis FAILURE

LEN NONE

Durchschnittliche Länge der Protokolldatensätze für diesen Ereignis-Typ ohne Ergebnis

% EVENTS

Verhältnis (in Prozent) zwischen der Summe von # SUCC, # FAIL und # NONE und der Menge aller auszuwertenden Protokolldatensätze.

% FAIL (EVENT)

Verhältnis (in Prozent) zwischen der Summe der Protokolldatensätze dieses Ereignis-Typs mit Ergebnis FAILURE und der Summe aller Protokoll-Datensätze mit Ergebnis SUCCESS, FAILURE und NONE.

RECORDS/HOUR

Durchschnittliche Menge von Protokolldatensätzen für diesen Ereignis-Typ, die in einer Stunde protokolliert wird

In dieser Statistik werden nur solche Ereignis-Typen aufgelistet, die in den Eingabedateien für SHOW-STATISTICS vorhanden sind.

Bei Ausgabe auf SYSOUT werden die Werte # NONE, LEN SUCC, LEN FAIL undLEN NONE unterdrückt.

Beispiel


 #  EVENT  # SUCC   # FAIL   # NONE    LEN SUCC   LEN FAIL   LEN NONE  % EVENTS  % FAIL(EVENT)    RECORDS/HOUR
--- -----  ------   ------   ------    --------   --------   --------  --------  -------------    ------------
  1 FCD        59        0        0      108.61       0.00       0.00      3.51           0.00            1.88
  2 FCL       298        0        0       97.52       0.00       0.00     17.71           0.00            9.48
  3 FCS        58        0        0      106.02       0.00       0.00      3.45           0.00            1.85
  4 FDD        64        2        0      100.62      99.00       0.00      3.92           3.03            2.10
  5 FDS        64       20        0      103.94     100.50       0.00      4.99          23.81            2.67
  6 FED        33        0        0      101.09       0.00       0.00      1.96           0.00            1.05
  7 FMD        92        0        0       95.16       0.00       0.00      5.47           0.00            2.93
  8 FMS        11        0        0      121.91       0.00       0.00      0.65           0.00            0.35
  9 FRD       162        1        0      100.68      97.00       0.00      9.69           0.61            5.19
 10 FRN         5        0        0      148.60       0.00       0.00      0.30           0.00            0.16
 11 FRS       391      189        0      106.45     110.13       0.00     34.46          32.59           18.46
 12 JBE        16        2        0       81.06      71.50       0.00      1.07          11.11            0.57
 13 JDE        17        4        0       79.29      83.75       0.00      1.25          19.05            0.67
 14 JED        16        0        0       58.94       0.00       0.00      0.95           0.00            0.51
 15 JIN        17        0        0       69.00       0.00       0.00      1.01           0.00            0.54
 16 KTC        13        0        0      125.00       0.00       0.00      0.77           0.00            0.41
 17 LCL        10        0        0      128.50       0.00       0.00      0.59           0.00            0.32
 18 LEE        10        0        0      124.50       0.00       0.00      0.59           0.00            0.32
 19 SCR        14        3        0       79.71      78.33       0.00      1.01          17.65            0.54
 20 SDS         2        0        0       85.00       0.00       0.00      0.12           0.00            0.06
 21 UAD         2        0        0       81.00       0.00       0.00      0.12           0.00            0.06
 22 UCK        71       10        0       82.70      82.90       0.00      4.81          12.35            2.58
 23 UML         2        0        0       81.00       0.00       0.00      0.12           0.00            0.06
 24 URM         1        1        0       81.00      81.00       0.00      0.12          50.00            0.06
 25 XLD        10        0        0      199.00       0.00       0.00      0.59           0.00            0.32
 26 XUL         5        0        0       80.00       0.00       0.00      0.30           0.00            0.16
 27 ZBG         3        0        0      245.33       0.00       0.00      0.18           0.00            0.10
 28 ZCH         2        0        0      130.00       0.00       0.00      0.12           0.00            0.06
 29 ZND         3        0        0       83.33       0.00       0.00      0.18           0.00            0.10
--- -----  ------   ------   ------    --------   --------   --------  --------  -------------    ------------
TOTAL:       1451      232        0      101.26     106.65       0.00    100.00          13.78            53.6


4. Optional: Histogramm der Ereingnisse pro Minute

Für jede Minute des protokollierten Zeitraums wird ein Histogramm erstellt, das die Anzahl und die Art von Ereignissen anzeigt.4. Optional: Histogramm der Ereignisse pro Minute

Die Achse, auf der die Ereignisquantität dargestellt wird, ist in Prozentschritte unterteilt. Jede Stufe stellt 10% dar, jeder Buchstabe 1% der maximal möglichen Anzahl von Ereignissen pro Minute. Jede Minute, in der dieses Maximum erreicht wurde, wird im Histogramm mit einem ’*’ versehen.

Jede Zeile des Histogramms enthält folgende Information (von links nach rechts):

  • Datum

  • Uhrzeit

  • Anzahl der Ereignisse in dieser Minute

  • ’*’ wenn die maximal mögliche Anzahl von Ereignissen pro Minute protokolliert wurde

  • die Histogrammzeile mit der Verteilung der Ereignisse pro Ereignisart

Beispiel (auf SYSLST)

/show-statistics from-file=*input-files, -
/                histogram=*yes, output=*syslst

Hinweis

Wenn in der Folge der angegebenen SAT-Dateien oder in der Zeitspanne, die von den Eingabedateien abgedeckt wird, Lücken vorhanden sind, werden diese wie Zeiträume behandelt, in denen keine Ereignisse aufgetreten sind. In den ersten vier Minuten einer solchen Lücke enthält das Histogramm Zeilen, bei denen die Menge der Ereignisse pro Minute gleich Null ist, ab der fünften Minute wird eine Zeile ausgegeben, die angibt, wie lange keine Ereignisse aufgetreten sind.


SATUT                  V05.5A                        2017-04-06 16:17:07                                                PAGE     4 
PROCESSED  STATEMENT : SHOW-STATISTICS
***********************************************************************************************************************************
                            # +---------+---------+---------+---------+---------+---------+---------+---------+---------+---------+
2017/04/01  10:19           1 |ZZ
2017/04/01  10:20          37 |FFFFFFFFF|FFFFFFFFJ|JJJJJKKSS|SSSSSSSSS|SUUUU
2017/04/01  10:21          35 |FFFFFFFFF|FFFFFFFFF|FFFJJJJJJ|JJJSSSSUU|UU
2017/04/01  10:22           4 |JJKKUUU
2017/04/01  10:23           1 |UU
2017/04/01  10:24           4 |JJKKUUU
2017/04/01  10:25           2 |JJUU
2017/04/01  10:26           3 |JJUUU
2017/04/01  10:27           2 |JJUU
2017/04/01  10:28           0 |
2017/04/01  10:29           0 |
2017/04/01  10:30           0 |
2017/04/01  10:31           3 |FFFUU
2017/04/01  10:32           1 |UU
             ...
2017/04/02  16:48          30 |FFFFFFFFF|FFFFFFFFF|FFFFFFFFF|FFFXX
2017/04/02  17:27           2 |FFF
2017/04/02  17:28          22 |FFFFFFFFF|FFFFFFFFF|LLLLXXX
2017/04/02  17:42           5 |FFFFFJJ
2017/04/02  17:43          19 |FFFFFFFFF|FFFFFFJJJ|SSXX
2017/04/02  17:44           2 |FFZZ
                            # +---------+---------+---------+---------+---------+---------+---------+---------+---------+---------+
SATUT                  V05.5A                        2017-04-06 16:17:07                                                PAGE     9 
PROCESSED  STATEMENT : SHOW-STATISTICS
***********************************************************************************************************************************
EXPLANATION ON USED LETTERS:
----------------------------
F : FCD, FCL, FCS, FDD, FDS, FED, FMD, FMS, FRD, FRN, FRS
J : JBE, JDE, JED, JIN
K : KTC
L : LCL, LEE
S : SCR, SDS
U : UAD, UCK, UML, URM
X : XLD, XUL
Z : ZBG, ZCH, ZND