Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Wechseln der SATLOG-Dateien

&pagelevel(5)&pagelevel

Mit dem Kommando CHANGE-SAT-FILE können der Sicherheitsbeauftragte und der SAT-Datei-Verwalter SATLOG-Dateien wechseln.
Der SAT-Datei-Verwalter kann dabei die SATLOG-Dateien auf beliebige Pubsets legen und die Dateiattribute verändern.
Bei geschlossenen SATLOG-Dateien kann der Katalogeintrag mit ACCESS=*READ und SPACE = *RELEASE(-9999) optimiert werden.

Explizites Wechseln

Wenn die aktuelle SATLOG-Datei zu groß wird oder wenn sie gewechselt werden muss, kann sie per Kommando gewechselt werden. Die SAT-Datei-Verwaltung kann die aktuelle SATLOG-Datei mit dem Kommando CHANGE-SAT-FILE schließen und eine neue SATLOG-Datei eröffnen, ohne dass Daten verlorengehen.

Implizites Wechseln

Wenn in der aktuellen SATLOG-Datei ein DVS-Fehler auftritt (einschließlich Speichersättigung), wird die SATLOG-Datei implizit gewechselt, d.h. ohne Einfluss der SAT-Datei-Verwaltung. Dabei kann es vorkommen, dass bei einigen DVS-Fehlern der Trailer-Satz nicht geschrieben werden kann (z.B. bei „no disc space available“, d.h. wenn die primäre Speicherplatzzuweisung ausgeschöpft ist und die sekundäre Speicherplatzzuweisung Null ist).

Periodisches Wechseln

Mit dem Operanden REPEAT des Kommandos /CHANGE-SAT-FILE kann die aktuelle SATLOG-Datei in festen Zeitabständen automatisch gewechselt werden. Dabei gehen keine Daten verloren.
Eine Zeitperiode beginnt mit der Eingabe des Kommandos /CHANGE-SAT-FILE oder durch das Kommando /RESUME-SAT-LOGGING, falls die Protokollierung mit SAT angehalten war.