Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Komfortable Administration

Große Datenbankanwendungen erfordern eine möglichst komfortable Administration des Datenbanksystems, damit die Systemverwalter und Datenbankverwalter auch hohe und wachsende Abwicklungsvolumina problemlos bewältigen. SESAM/SQL bietet zahlreiche Funktionen zur Unterstützung der Administration.

Administrationsprogramm SESADM

SESADM ermöglicht die Steuerung des Datenbankbetriebs über eine maskengestützte Oberfläche nach SDF-Konventionen. Mit SESADM kann der Systemverwalter den SE-SAM/SQL-DBH und die SESAM/SQL-Verteilkomponente SESDCN über eine einheitliche Anwenderschnittstelle administrieren. Die Bedienung von SESADM ist im Handbuch „ Datenbankbetrieb“ beschrieben.

Utility-Monitor SESUTI

Mit dem Utility-Monitor als Bestandteil von SESAM/SQL steht für alle Aufgaben der Datenbankverwaltung eine komfortable Oberfläche zur Verfügung, zum Beispiel für das Aufbauen, Laden, Sichern und Rekonstruieren einer SESAM/SQL-Datenbank.

Der Utility-Monitor kann im Dialog- oder im Batchbetrieb (Stapelbetrieb) eingesetzt werden. Die Aktionen lassen sich in eine sogenannte Anweisungsdatei protokollieren, die der Anwender bei Bedarf anpassen und für häufig wiederkehrende Tätigkeiten einsetzen kann.

Im Dialog kann der Datenbankverwalter durch die menügeführte Oberfläche des Utility-Monitors die für alle Aufgaben angebotenen SQL-Sprachelemente verwenden, ohne SQL-Anweisungen zu programmieren.

Im Einzelnen führt der Utility-Monitor die folgenden Gruppen von SQL-Anweisungen aus:

  • Anweisungen zur Datendefinition einschließlich der Verwaltung von Zugriffsrechten

  • Anweisungen zur Verwaltung von Speicherstruktur und Benutzereinträgen

  • Utility-Anweisungen

  • Anweisungen zur Datenmanipulation

Außerdem kann sich der Anwender mit dem Utility-Monitor bequem über die Metadaten einer Datenbank wie die Beschreibungen von Basistabellen, Views, Integritätsbedingungen, Zugriffsrechten usw. informieren sowie Angaben zu SESAM-Sicherungsbeständen lesen und ändern.
Es ist ebenfalls möglich, aus dem Utility-Monitor heraus SESADM aufzurufen, um Anweisungen zur Steuerung des Datenbankbetriebs abzusetzen.

Das Handbuch „ Utility-Monitor“ beschreibt die Bedienung des Utility-Monitors ausführlich.

Performance-Monitor SESMON

Der Performance-Monitor SESMON informiert den Systemverwalter oder (über SNMP) eine Management-Plattform sehr ausführlich und übersichtlich über die Auslastung von Betriebsmitteln (z.B. Pufferauslastungen, Plattenzugriffe). Dadurch lässt sich das Datenbanksystem optimal auf den jeweiligen Einsatzfall einstellen. SESMON ist auf "Betriebsdaten ausgeben mit SESMON" im Überblick und im Handbuch „ Datenbankbetrieb“ ausführlich beschrieben.

Zugang aus dem World Wide Web

Zugang zum Administrationsprogramm SESADM, zum Performance-Monitor SESMON und zum Utility-Monitor SESUTI erhalten Sie auch über einen einheitlichen Zugang aus dem World Wide Web (kurz: WWW oder Web) mit Hilfe des Softwareprodukts WebTransactions (WebTA).

Für den Zugang zu den SESAM-Programmen über das Web benötigen Sie neben dem Softwareprodukt WebTransactions lediglich einen Standard-Browser.

Der Web-Zugang ist in einem eigenen Dokument „ WebTA-Zugang für SESAM/SQL“ beschrieben, das mit SESAM/SQL-Server ausgeliefert wird. Sie finden dieses Dokument auch auf unserem Handbuchserver beim Softwareprodukt SESAM/SQL.

Nutzung von HSMS

HSMS (Hierarchisches Speicher Management System) kann zur Bandsicherung in SESAM/SQL verwendet werden. HSMS dient zur Datensicherung und zur Unterstützung der Datenverwaltung auf externen Speichern im BS2000. Insbesondere unterstützt HSMS das System der Miteigentümerschaft des Softwareprodukts SECOS, mit dessen Hilfe Sie Zugriffsrechte auf fremde Benutzerkennungen verwalten können.

Nutzung von ARCHIVE

Das High-Performance-Sicherungssystem ARCHIVE kann zur Bandsicherung in SESAM/SQL verwendet werden. Der Anwender steuert die ARCHIVE-Funktionen über SESAM/SQL-eigene Sprachmittel.
ARCHIVE ist ein Standard-Sicherungssystem im BS2000, das auch für viele andere Anwendungen einheitlich benutzt wird.

E-Mail-Versand wichtiger Informationen der DBH-Session

Der SESAM/SQL-Systemverwalter kann wichtige Informationen der DBH-Session auch automatisch per E-Mail über den Mail-Sender des Softwareprodukts interNet Services versenden lassen.
Das Verfahren ist auf "E-Mail-Versand wichtiger Informationen der DBH-Session" im Überblick und im Handbuch „ Datenbankbetrieb“ ausführlich beschrieben.

Protokollierung sicherheitsrelevanter Ereignisse mit SAT

SESAM/SQL protokolliert sicherheitsrelevante Ereignisse mit Hilfe der Komponente SAT (Security Audit Trail) des Softwareprodukts SECOS (Security Control System). Der SESAM-Systemverwalter kann die SAT-Protokollierung ein- und ausschalten.