Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Entfernte Datenhaltung mit Zugriff über Standard-Schnittstellen

Über Zusatzprodukte wie SESAM-DBAccess (JDBC-Schnittstelle) oder die ADO.NET-Schnittstelle können Windows-Systeme auf SESAM/SQL-Datenbanken zugreifen, sie verarbeiten oder auch verändern. Beispielsweise können Daten in eine Tabellenkalkulation eingelesen werden, oder Adressen, die sich in der Datenbank befinden, für die Serienbrieferstellung einer Textverarbeitung verwendet werden.

Die Server- und Client-Komponente von SESAM-DBAccess ist im Lieferumfang von SESAM/SQL enthalten und muss nicht extra bestellt werden.


Remote-Zugriff mit ADO.NET

SESAM/SQL-Server unterstützt die von Microsoft definierte ADO.NET-Schnittstelle (ActiveX Data Objects) zur Kommunikation von Windows-Systemen mit Datenbanksystemen im Client-Server-Umfeld.

Über den ADO.NET-Treiber, der zusammen mit SESAM/SQL-Server ausgeliefert wird, können Sie datenbank-unabhängige Zugriffe auf SESAM/SQL aus dem .NET-Umfeld in Windows realisieren.


Webserver mit Anschluss an SESAM/SQL

Für FUJITSU Server BS2000 SE Serie wird auf einer Application Unit unter LINUX ein PDO-Treiber für die PHP-Schnittstelle auf einen Apache Webserver angeboten.

Über diesen PDO-Treiber können Zugriffe auf SESAM/SQL-Datenbanken in PHP-Webseiten und -Skripts durchgeführt werden.

Der PHP-Code wird ausschließlich auf der Server Unit ausgeführt. Er bleibt dem Web-Anwender verborgen. Nur der HTML-Code wird zum Client übertragen. Dies erfüllt auch erhöhte Sicherheitsanforderungen.

Neben diesem neuen PDO-Treiber wird wie bisher die PHP-Zugriffsfunktionalität über einen Apache Webserver unter POSIX in BS2000 angeboten.


Mit bestehenden SESAM-Anwendungen in das Internet/Intranet: WebTransactions

Bestehende SESAM/UTM-Anwendungen können mit WebTransactions auf komfortable Weise webfähig gemacht werden. Dies gilt speziell auch für Anwendungen, die mit DRIVE erstellt wurden.

WebTransactions ist ein bereits sehr erfolgreich am Markt eingeführtes Produkt mit einem breiten Spektrum von Einsatzmöglichkeiten bei der Integration von geschäftsrelevanten Anwendungen und deren Daten in das World Wide Web.

Mit WebTransactions kann Folgendes erreicht werden:

  • Host-Anwendungen und -Daten können unverändert in das Internet, Intranet oder Extranet integriert werden

  • die Bildschirmmasken der Host-Anwendung können verbessert und verschönert werdenn

  • die Host-Anwendung kann durch Zusammenfassen bzw. Erweitern von Dialogschritten bedarfsgerecht verändert werden (Dialog-Reengineering)

  • es können sogar mehrere verschiedene Anwendungen unter einer Web-Oberfläche zusammengeführt und parallel betrieben werden

Gegenwärtig werden beliebige Mainframe-Anwendungen auf BS2000- und MVS-Systemen sowie OLTP-Anwendungen mit openUTM auf BS2000, UNIX-Systemen und Windows unterstützt.


Java: JDBC-Schnittstelle von SESAM/SQL-Server

Das Standard-Call-Level-Interface beim Zugriff auf SQL-Datenbanken für Java-Anwendungen, Java Server Pages, Java Servlets und Java Applets ist JDBC (Java Database Connectivity). Über die JDBC-Schnittstelle können datenbankunabhängige Java-Zugriffe mit SESAM/SQL-Server ablaufen. Somit können auch externe Java-Anwendungen mit SESAM/SQL-Server zusammenarbeiten.

SESAM/SQL-Server bietet die JDBC-Funktionalität gemäss JDBC-Standard V6.0. Die entsprechenden Treiber sind in SESAM/SQL-Server enthalten und werden auf einem Datenträger zusammen mit SESAM/SQL-Server ausgeliefert. Sie sind Treiber vom Typ 4, d.h. „native-protocol fully Java technology-enabled driver“. Dies hat gegenüber anderen Typen wie „ODBC/JDBC bridges“ und „partly Java technology-enabled drivers“ den Vorteil, dass keinerlei Binärcode auf der Client-Maschine installiert werden muss.