Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Replikat aktualisieren und erweitern

Mit der Utility-Anweisung REFRESH REPLICATION aktualisiert der Datenbankverwalter ein Replikat oder ein Teilreplikat:

  • Mit REFRESH REPLICATION
    wird das gesamte Replikat bzw. Teilreplikat durch Nachfahren der Logging-Dateien aktualisiert.

  • Mit REFRESH REPLICATION FOR SPACE
    werden nur die angegebenen Spaces und der Catalog-Space des Replikats durch Nachfahren der Logging-Dateien aktualisiert. Das Replikat enthält dann nur noch diese Spaces und wird zu einem Teilreplikat.

Ein Replikat sollte in folgenden Fällen aktualisiert werden:

  • Wenn eine Wiedergewinnungsanwendung auf möglichst aktuelle Werte zugreifen soll.

  • Wenn es als Schattendatenbank für ein besonders schnelles Reparieren verwendet werden soll.

Der Datenbankverwalter kann ein Replikat mit der Utility-Anweisung REFRESH SPACE um Anwender-Spaces des Originals auf Basis einer Sicherung erweitern. Diese Spaces können neu im Replikat sein oder bereits früher zum Replikat gehört haben („ehemalige Replikat-Spaces“). Das Replikat muss soweit aktualisiert sein, dass die verwendete Sicherung in den Metadaten des Replikats bekannt ist.
Informationen über die aktuellen und ehemaligen Replikat-Spaces erhalten Sie über den Utility-Monitor, Maske COP.4.6 (siehe Handbuch „ Utility-Monitor“).

Während eines REFRESH REPLICATION oder REFRESH SPACE ist kein Zugriff aus lesenden Anwendungen heraus auf das Replikat möglich, da für die Aktualisierung ein exklusiver Zugriff notwendig ist. Das Replikat darf nur in das SQL-Datenbankverzeichnis des DBH eingetragen sein, an dem die Utility-Anweisung durchgeführt wird.