Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Anweisung 1P1

Die 1P1-Anweisung dient zum Generieren, Löschen und Umbenennen von Kennwörtern. Dabei ist zu beachten:

  • Der 1P1-Eintrag muss in Spalte 1 beginnen.

  • Max. 130 Stellen pro Anweisung sind erlaubt.

  • Es sind jeweils mehrere 1P1'BLANK'GP-, 1P1'BLANK'DP- und 1P1'BLANK'CP-Anweisungen erlaubt.

  • Zulässige Kombinationen:

    • 1P1'BLANK'DP- und 1P1'BLANK'CP-Anweisungen
      Alle 1P1'BLANK'DP-Anweisungen müssen vor der ersten 1P1'BLANK'CP-Anweisung liegen.

    • 1P1'BLANK'DP- und 1P1'BLANK'GP-Anweisungen
      Alle 1P1'BLANK'DP-Anweisungen müssen vor der ersten 1P1'BLANK'GP-Anweisung liegen.

  • Unzulässige Kombinationen:

    • 1P1'BLANK'CP-, 1P1'BLANK'DP- und 1P1'BLANK'GP-Anweisungen

    • 1P1'BLANK'CP- und 1P1'BLANK'GP-Anweisungen

1P1-Anweisungen müssen aufsteigend sortiert nach Kennwörtern eingegeben werden.

Kennwort generieren und Globalberechtigungen vergeben


1P1'BLANK'GP'BLANK'kennwort[,AR={ E | Y | N }][,OR={ E | Y | N }][,AU={ E | Y | N }]

[,OU={ E | Y | N }][,OD={ E | Y | N }]


kennwort

Das Kennwort wird gebildet durch eine dreistellige Kombination aus Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen; es kann wahlweise abdruckbar oder sedezimal verschlüsselt angegeben werden. So lautet z.B. für das Kennwort AAA die sedezimale Notation X'C1C1C1'.

Wird das Kennwort abdruckbar angegeben, so ist zu beachten:

      • Das Kennwort darf kein NIL-Zeichen enthalten.

      • Das erste Zeichen des Kennworts darf kein Leerzeichen sein.

      • Das Kennwort darf nicht mit der Zeichenfolge X' beginnen.

Bei sedezimaler Eingabe des Kennworts sind alle Kombinationen außer X'000000', X'FFFFFF' und X'404040' zulässig.

Auf dem LIST-Protokoll wird jedes Kennwort sowohl in abdruckbarer als auch in sedezimaler Form aufgelistet.


Die folgenden Operanden geben die Art der Zugriffsberechtigung an:

AR

Attribute lesen in den Sätzen einer Tabelle gemäß OR

ORSätze einer Tabelle lesen mit Attributen gemäß AR
AUAttribute ändern in den Sätzen einer Tabelle gemäß OU
OUSätze einer Tabelle ändern gemäß AU
ODSätze einer Tabelle löschen


Die folgenden Operanden geben Berechtigungswerte an:

E

Die Zugriffsberechtigung wird in nachfolgenden 1P2- bzw. 1P3-Anweisungen für
einzelne Attribute bzw. Sätze einer Tabelle vergeben.

Y

Die Zugriffsberechtigung erstreckt sich auf alle Attribute bzw. Sätze einer Tabelle

NFür alle Attribute bzw. Sätze einer Tabelle ist dem Kennwort die Berechtigung
bezüglich der angegebenen Zugriffsart entzogen (Standard).

Standardfunktion:

Wird für keine Zugriffsart ein Berechtigungswert vorgegeben, dann ist für das Kennwort alles verboten.


Beispiel

Mit dem Kennwort ABC dürfen alle Attribute gelesen, aber nur einige geändert werden:


1P1'BLANK'GP'BLANK'ABC,AR=Y,AU=E

Kennwort löschen


1P1'BLANK'DP'BLANK'kennwort['BLANK'kennwort]...


kennwort

Hier ist das Kennwort anzugeben, das gelöscht werden soll. Mehrere Kennwörter werden durch Leerzeichen getrennt aufgeführt. Die Kennwörter können sowohl abdruckbar als auch sedezimal eingegeben werden (siehe Beschreibung des GP-Operanden).


Beispiel

Die Kennwörter AXZ und TTP sollen gelöscht werden:


1P1'BLANK' DP'BLANK' AXZ'BLANK' TTP

Kennwort ändern


1P1'BLANK'CP'BLANK'kennwort-alt1,kennwort-neu1['BLANK'kennwort-alt2,kennwort-neu2]...


Die Kennwörter können abdruckbar oder sedezimal verschlüsselt eingegeben werden (siehe Beschreibung von 1P1'BLANK'GP).

Mit einer 1P1-Anweisung können, durch Leerzeichen getrennt, mehrere Änderungen eingegeben werden.

Eine Änderung darf nicht getrennt in zwei verschiedenen 1P1-Anweisungen angegeben werden.


Beispiel

Das Kennwort ABB soll in das Kennwort BBB geändert werden:


1P1'BLANK' CP'BLANK' ABB,BBB