Die SESAM-Programme werden mit den programm-spezifischen Startkommandos gestartet, siehe "Übersicht über die Startkommandos". Dabei wird davon ausgegangen, dass Sie SESAM/SQL und CRTE mit IMON installiert haben oder dass die benötigten Dateien unter ihrem Standard-Dateinamen eingerichtet sind (siehe "Aufgaben der Startkommandos").
Das Kommando START-PROGRAM kann aus Kompatibilitätsgründen weiterhin zum Starten der SESAM-Programme angewendet werden. Die ergänzenden Informationen zu den programm-spezifischen Abschnitten sind in diesem Abschnitt für DBH, SESADM und Utility-Monitor zusammengestellt.
Sie finden die erwähnten Kommandofolgen auch in den Startdateien der Beispieldatenbank MAN-DB, siehe Handbuch " Basishandbuch".
RUN-MODE=*ADVANCED(UNRESOLVED-EXTRNS=*DELAY,
LOAD-INFORMATION=*REFERENCES)
Versions-Koexistenz
Werden die SESAM-Programme mit /START-PROGRAM gestartet, so wird der zuletzt eingespielte Korrekturlieferungsstand geladen, falls der Parameter VERSION nicht angegeben ist. Wenn Sie den Parameter angeben, so muss die angegebene Version mit der Versionsbezeichnung des Start-LLMs in der SESAM-Modulbibliothek übereinstimmen.
Starten des DBH
Vor dem Start des SESAM/SQL-DBH mit /START-PROGRAM müssen Sie zusätzlich Folgendes beachten:
Der SESAM/SQL-DBH lädt beim Ablauf dynamisch Module nach. Beim Nachladen des ersten Moduls werden die folgenden Modulbibliotheken in der angegebenen Reihenfolge durchsucht:
Modulbibliothek, der mit /ADD-FILE-LINK der Linkname SESAMOML zugewiesen ist.
Modulbibliothek, die mit /SET-TASKLIB LIBRARY=modlib zugewiesen ist.Diese Modulbibliothek wird ignoriert, falls modlib die Bibliothek TASKLIB der Standard-Benutzerkennung ist.
Hardware-abhängige Modulbibliothek SYSLNK.SESAM-SQL.<ver> bzw. SKULNK.SESAM-SQL.<ver> der aufrufenden Benutzerkennung.
Hardware-abhängige Modulbibliothek SYSLNK.SESAM-SQL.<ver> bzw. SKULNK.SESAM-SQL.<ver> der Standard-Benutzerkennung (die mit dem BS2000 System-Parameter DEFLUID festgelegte Benutzerkennung)..
Modulbibliothek TASKLIB der Standard-Benutzerkennung.
Alle weiteren Module werden aus derjenigen Bibliothek geladen, in der das erste Modul gefunden wurde. Daher müssen Sie alle SESAM/SQL-Module in derselben Modulbibliothek bereitstellen.
SYSLNK.SESAM-SQL.<ver> ist der Standardname der Modulbibliothek von SESAM/SQL für /390-Server.
SKULNK.SESAM-SQL.<ver> ist der Standardname der Modulbibliothek von SESAM/SQL für x86-Server.Wenn Sie einen anderen Namen verwenden wollen, oder wenn die Modulbibliothek weder unter der aufrufenden Benutzerkennung noch unter der Standard-Benutzerkennung liegt, so müssen Sie die Modulbibliothek mit dem Linknamen SESAMOML zuweisen (/ADD-FILE-LINK LINK-NAME=SESAMOML, FILE-NAME=sesam-modlib). Wenn die RELOAD-DBH-SESSION-Anweisung genutzt werden soll, um ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs eine neue Korrekturversion der DBH-Module zu laden, dann sollte die so zugewiesene Datei mit der neuen Korrekturversion überschrieben werden.
Für den Ablauf des SESAM/SQL-DBH ist die hardware-abhängige CRTE-Bibliothek notwendig.
Sie müssen die CRTE-Bibliothek vor jedem Start des DBH unter dem LinknamenBLSLIBxx zuweisen, wenn Sie CRTE nicht mit IMON installiert haben. Der Platzhalter xx steht für eine zweistellige laufende Nummer (00 <= xx <= 99).
Kommandofolge zum Starten des DBH (/390-Server)
/ADD-FILE-LINK LINK-NAME=SESAMOML, FILE-NAME=$TSOS.SYSLNK.SESAM-SQL.<ver> /ADD-FILE-LINK LINK-NAME=BLSLIB01, FILE-NAME=$TSOS.SYSLNK.CRTE /START-PROGRAM FROM-FILE=*MODULE - / (LIBRARY=$TSOS.SYSLNK.SESAM-SQL.<ver> - / ,ELEM=SESAM - / ,PROG-MODE=ANY - / ,RUN-MODE=ADVANCED(UNRESOLVED-EXTRNS=*DELAY,LOAD-INFORMATION=*REFERENCES))
Starten von SESADM (/390-Server)
/ADD-FILE-LINK LINK-NAME=SESAMOML, FILE-NAME=$TSOS.SYSLNK.SESAM-SQL.<ver> /ADD-FILE-LINK LINK-NAME=BLSLIB01, FILE-NAME=$TSOS.SYSLNK.CRTE /START-PROGRAM FROM-FILE=*MODULE - / (LIBRARY=$TSOS.SYSLNK.SESAM-SQL.<ver> - / ,ELEM=SESADM - / ,PROG-MODE=ANY - / ,RUN-MODE=ADVANCED(UNRESOLVED-EXTRNS=*DELAY,LOAD-INFORMATION=*REFERENCES))
Starten des Utility-Monitor (/390-Server)
/ADD-FILE-LINK LINK-NAME=MAPLIB,FILE-NAME=$TSOS.SYSFHS.SESAM-SQL.<ver>.UTI.D /ADD-FILE-LINK LINK-NAME=SESAMOML,FILE-NAME=$TSOS.SYSLNK.SESAM-SQL.<ver> /ADD-FILE-LINK LINK-NAME=BLSLIB01,FILE-NAME=$TSOS.SYSLNK.CRTE /ADD-FILE-LINK LINK-NAME=SEEHELP,FILE-NAME=$TSOS.SYSMAN.SESAM-SQL.<ver>.UTI.D /ADD-FILE-LINK LINK-NAME=SESCONF,FILE-NAME=SESCONF.SESUTI.ZX - / ,ACCESS-METHOD=SAM /START-PROGRAM FROM-FILE=*MODULE(LIBRARY=$TSOS.SYSLNK.SESAM-SQL.<ver> - / ,ELEMENT=SESUTI - / ,PROG-MODE=ANY - / ,RUN-MODE=ADVANCED(ALTERNATE-LIBRARIES=YES - / ,UNRESOLVED-EXTRNS=*DELAY - / ,LOAD-INFORMATION=*REFERENCES))
Starten des Performancemonitors SESMON (SX-Server)
/ADD-FILE-LINK LINK-NAME=MAPLIB,FILE-NAME=$TSOS.SYSFHS.SESAM-SQL.<ver>.MON.E /ADD-FILE-LINK LINK-NAME=SESAMOML, FILE-NAME=$TSOS.SPULNK.SESAM-SQL.<ver> /ADD-FILE-LINK LINK-NAME=BLSLIB01, FILE-NAME=$TSOS.SPULNK.CRTE /MODIFY-DBL-DEFAULT PRIORITY=*FORCED, - / SCOPE=*PROGRAM-CALLS(LOADING=*PARAM,RESOLUTION=*PARAM(MMODE-CHECK=NO)) /START-PROGRAM FROM-FILE=*MODULE - / (LIBRARY=$TSOS.SPULNK.SESAM-SQL.<ver> - / ,ELEM=SESMON - / ,PROG-MODE=ANY - / ,RUN-MODE=ADVANCED(UNRESOLVED-EXTRNS=*DELAY,LOAD-INFORMATION=*REFERENCES))