Um in den laufenden Betrieb eingreifen zu können, stehen Ihnen Administrationsanweisungen und -kommandos zur Verfügung:
Mit Hilfe DBH-spezifischer Administrationsanweisungen und -kommandos überwachen und lenken Sie die DBH-Session. Viele DBH-Optionen können Sie auch in der laufenden DBH-Session ändern, siehe z.B. "MODIFY-MSG-OUTPUT". Die aktuellen DBH-Optionen können Sie in eine Datei sichern und in der nächsten DBH-Session wieder verwenden, siehe "SAVE-DBH-OPTIONS".
Bei der verteilten Verarbeitung mit SESAM/SQL-DCN ermöglichen SESDCN-spezifische Administrationanweisungen und -kommandos die Administration der Verteilkomponente SESDCN.
Die meisten Administrationsanweisungen und -kommandos werden sofort nach ihrer Bearbeitung wirksam. Bei einigen kann eine Wartezeit entstehen, die andauert, bis die benötigten Betriebsmittel frei sind.
Je nachdem, über welche Schnittstelle die Administration erfolgen soll, müssen Sie Administrationsanweisungen oder Administrationskommandos eingeben.
Administrationsanweisungen stehen für die Administration über SESADM zur Verfügung. Die Syntax der Administrationsanweisungen folgt den Regeln von SDF (z.B. SHOW-INACTIVE-SQL-USERS). Sie kann nach den SDF-Konventionen abgekürzt werden.
Bei der Administration über INFORM-PROGRAM bzw. über ein CALL-DML-Programm stehen Ihnen Administrationskommandos zur Verfügung, deren Syntax nicht den SDF-Regeln unterliegt (z.B. USER,INACT).
Administrationsanweisungen bieten den gleichen Funktionsumfang wie Administrationskommandos..
Die folgenden Abschnitte beschreiben schwerpunktmäßig Syntax und Funktion der Administrationsanweisungen. Eine zuordnende Gegenüberstellung von Administrationsanweisungen und -kommandos finden Sie ab "Zuordnung von Administrationsanweisungen und -kommandos".
Zu beachten beim linked-in DBH
Den linked-in DBH müssen Sie über INFORM-PROGRAM bzw. über ein eingebundenes CALL-DML-Programm mit Hilfe von Administrationskommandos administrieren. Die Administration des linked-in DBH über SESADM ist nicht möglich.
Ein Administrationskommando an den linked-in DBH wird erst bearbeitet, wenn im Anwenderprogramm die nächste Anweisung gegeben wird und damit die Steuerung an den DBH übergeht. Im Gegensatz dazu werden Administrationsanweisungen bzw. -kommandos an den independent DBH sofort bearbeitet.