Die Beschreibung der einzelnen Administrationsanweisungen folgt jeweils dem gleichen formalen Aufbau. Für jede Administrationsanweisung existiert genau ein Eintrag mit dem Namen der Anweisung als Kopfzeile.
Jeder Eintrag besteht aus mehreren Abschnitten.
Bei einem Eintrag können Abschnitte fehlen, wenn sie für die entsprechende Anweisung keine Bedeutung haben. Die wichtigsten Abschnitte sind im Folgenden zusammengestellt.
Name der Administrationsanweisung
Kurzbeschreibung
Geltungsbereich
Hebt hervor, für welches Programm die Administrationsanweisung wirksam ist:
Administrationsanweisung des DBH ("DBH-Administration")
Administrationsanweisung von SESDCN ("SESDCN-Administration")
Administrationsanweisung des DBH und von SESDCN ("DBH- und SESDCN-Administration")
Siehe auch
Enthält Verweise auf DBH-Startanweisungen, SESDCN-Steueranweisungen, DBH- oder DCN-Optionen oder Administrationsanweisungen, die im Zusammenhang mit der beschriebenen Anweisung wichtig sind, da sie zusätzliche Informationen bieten.
Funktionsbeschreibung
Beschreibt die Administrationsanweisung ausführlich.
Dem Abschnitt Funktionsbeschreibung folgt die Syntaxdarstellung.
Name der Administrationsanweisung |
Operanden |
Operandenbeschreibung
Erklärungen zu den einzelnen Operanden. Die Operanden sind in der Reihenfolge beschrieben, in der sie in der Syntaxdarstellung vorkommen.
Ausgabe in S-Variablen
Beschreibt die Informationsausgabe von SHOW-Anweisungen in S-Variablen.
Beispiel
Gibt ein Beispiel für die Informationsausgabe von SHOW-Anweisungen auf SYSOUT.
Administrationskommando im ISP-Format und an der CALL-DML-Schnittstelle
Beschreibt die Syntax des Administrationskommandos, das der Administrationsanweisung in seiner Funktion entspricht.
Die Syntax der Administrationskommandos wird nur dann erläutert, wenn sie nicht selbsterklärend ist oder wenn hinsichtlich der Funktion Abweichungen gegenüber der Administrationsanweisung bestehen.