Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

END-FOREIGN-COPY

Austragen eines möglichen Zustands "copy pending" in den Spaces nach einer Fremdkopie. Ändern des Datenbankstatus nach PREPARE-FOREIGN-COPY mit physikalischem Schließen der Datenbankdateien.

Geltungsbereich

DBH-Administration

Siehe auch

Funktionsbeschreibung

Mit der Anweisung END-FOREIGN-COPY können Sie einen Zustand "copy pending" aufheben, der durch eine Utility-Anweisung entstanden ist, die der Fremdkopie vorausging.

ACHTUNG! Wird der Zustand "copy pending" mit END-FOREIGN-COPY aufgehoben, ohne dass eine konsistente Fremdkopie erzeugt wurde, kann der Space mit RECOVER nicht mehr korrekt repariert werden.

Wenn die Datenbank durch PREPARE-FOREIGN-COPY mit physikalischem Schließen der Datenbank im Status CLOSED ist, dann wird die Datenbank geprüft. Wenn die Datenbank unverändert ist, dann erhält sie den Status ACTIVE. Wenn die Datenbank verändert wurde, dann erhält sie den Status FREE und ihre Betriebsmittel werden freigegeben.

Wird die Anweisung innerhalb einer Locksequenz eingegeben, so werden die Sperren bezüglich der Datenbankeinträge und der Spaces erst bei Beendigung der Locksequenz aufgehoben. Locksequenzen können mit BEGIN-LOCK-SEQUENCE eröffnet und mit END-LOCK-SEQUENCE beendet werden.

Die Anweisung END-FOREIGN-COPY kann auch ohne vorangehende Anweisung PREPARE-FOREIGN-COPY eingegeben werden. Wenn END-FOREIGN-COPY ohne vorangegangenes PREPARE-FOREIGN-COPY verwendet wird, dann wird bei allen Spaces des Catalogs der Zustand "copy pending" aufgehoben.

Wenn in derselben Administrations-Session eine Anweisung PREPARE-FOREIGN-COPY vorangegangen ist, dann wirkt die Anweisung END-FOREIGN-COPY nur auf die in der Anweisung PREPARE-FOREIGN-COPY angegebenen Spaces.

Wurden mehrere Anweisungen PREPARE-FOREIGN-COPY angegeben, dann wirkt END-FOREIGN-COPY nur auf die zuletzt angegebene Anweisung PREPARE-FOREIGN-COPY.

END-FOREIGN-COPY

SELECT = *LOGICAL(...) / *PHYSICAL(...)


*LOGICAL(...)



|

CATALOG-NAME = <filename 1..18 without-cat-user-gen-vers>


*PHYSICAL(...)



|

PHYS-CATALOG-NAME = <filename 1..18 without-cat-user-gen-vers>

Operandenbeschreibung


SELECT =

Legt fest, ob der Eintrag über den logischen oder physikalischen Namen identifiziert wird.

SELECT = *LOGICAL(...)
Auswahl der Datenbank, in deren Space der Zustand "copy pending" ausgetragen werden soll.

CATALOG-NAME =
<filename 1..18 without-cat-user-gen-vers>
Logischer Name der Datenbank.

SELECT = *PHYSICAL(...)
Auswahl der Datenbank, in deren Space der Zustand "copy pending" ausgetragen werden soll.

PHYS-CATALOG-NAME =
<filename 1..18 without-cat-user-gen-vers>
Physikalischer Name der Datenbank.


Administrationskommando im ISP-Format und an der CALL-DML-Schnittstelle

Hier entspricht der Administrationsanweisung END-FOREIGN-COPY das Administrationskommando FCOPY,END.

FCOPY,E[ND],name

name ::= {C[ATALOG]=catalog-name|P[HYSICAL-NAME]=physical-name}

Den logischen Namen der Datenbank geben Sie in catalog-name maximal 18-stellig an.

Den physikalischen Namen der Datenbank geben Sie in physical-name maximal 18-stellig an.