Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Darstellungsmittel

Wegen der häufigen Nennung der Bezeichnungen, werden der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber folgende Abkürzungen gebraucht:

  • BS2000-Server für die Server mit /390-Architektur und die Server mit x86-Architektur. Diese Server werden mit dem entsprechenden BS2000-Betriebssystem betrieben.

  • Server mit /390-Architektur (kurz: /390-Server) für die Server Unit /390 der FUJITSU Server BS2000 SE Serie und die Business Server der S-Serie

  • Server mit x86-Architektur (kurz: x86-Server) für die Server Unit x86 der FUJITSU Server BS2000 SE Serie und die Business Server der SQ-Serie (x86-64-Architektur)

Die Zeichenfolgen <date>, <time> und <ver> bezeichnen z.B. in Beispielen die aktuellen Ausgaben für Datum, Uhrzeit und Version, wenn die Beispiele sonst Datums-, Zeit- und Versions-unabhängig sind.

In diesem Handbuch werden unterschiedliche Darstellungsmittel verwendet:

  • SDF-Syntaxdarstellung für Kommandos und Anweisungen im SDF-Format. Die Beschreibung der SDF-Syntax finden Sie im Handbuch " Kommandos".

  • Darstellungsmittel für besondere Herausstellungen im beschreibenden Text sowie Darstellungsmittel für die Syntaxdefinition von Kommandos und Anweisungen, die nicht im SDF-Format vorliegen, beides zusammen hier als Nicht-SDF-Darstellungsmittel bezeichnet.

Nicht-SDF-Darstellungsmittel sind Folgende:

GROSS

Schlüsselwörter

unterstrichen

Voreinstellungen

fett

Hervorhebung im Fließtext;
Eingabetext in Ablaufbeispielen

kursiv

Variablen in Syntaxdefinitionen und im Fließtext

Schreibmaschinenschrift

Programmtext in Ablaufbeispielen;
Eingabetext in Beispielen für Anweisungsfolgen

[ ]

Optionale Angaben in Syntaxdefinitionen. Die eckigen
Klammern sind Metazeichen, die in einer Anweisung nicht
angegeben werden.

{ | | }

Alternative Angaben in Syntaxdefinitionen. Die zur
Auswahl stehenden Operanden sind durch einen senkrechten
Strich getrennt.

( )

Pflichtangaben in Syntaxdefinitionen. Runde Klammern
sind Bestandteil des Operanden, den sie einschließen.
Sie müssen in einer Anweisung angegeben werden.

variable::=

Einleitung der Definition von solchen Variablen, die in der
vorausgehenden Syntaxdefinition vorkommen.

...
bzw.
.
.

In Syntaxdefinitionen bedeuten die Punkte, dass die
vorausgehende Angabe mehrmals hintereinander wiederholt
werden kann. In Beispielen bedeuten die Punkte, dass die
restlichen Teile für das Beispiel ohne Bedeutung sind.
Die Punkte sind Metazeichen, die in einer Anweisung
nicht angegeben werden.


Hinweise auf besonders wichtige Informationen


Warnhinweise