Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Beispiele für die Parametrisierung von SESDCN

Dieser Abschnitt beschreibt zwei Beispiele für die Parametrisierung von SESDCN mit Hilfe der Steueranweisungen. Im ersten Beispiel soll die Kommunikation zwischen Anwenderprogrammen und DBHs im lokalen Zugriff, im zweiten Beispiel auch im entfernten bzw. remote Zugriff realisiert werden. Die Steueranweisungen zur Parametrisierung von SESDCN werden jeweils in einer Eingabedatei hinterlegt, die vor dem Starten von SESDCN zugewiesen sein muss.

Lokaler Zugriff

Bei der verteilten Verarbeitung mit SESAM/SQL-DCN können Anwenderprogramme mit mehr als einem DBH kommunizieren. Gehören Anwenderprogramm und Datenbank derselben Konfiguration an, so spricht man von lokalem Zugriff (siehe " Basishandbuch").

Bild 2 zeigt ein einfaches Beispiel für den lokalen Zugriff. Im Rechner P412 gehören die beiden geladenen DBHs mit den ihnen zugeordneten Datenbanken der Konfiguration S an. Damit Anwenderprogramme dieser Konfiguration über beide DBHs auf die jeweiligen Datenbanken zugreifen können, ist die Verteilkomponente SESDCN mit dem DCN-Namen R und dem Konfigurationsnamen S geladen.

Bild 2: Beispiel für eine verteilte Anwendung mit lokalem Zugriff


Die Eingabedatei für die Steueranweisungen der Verteilkomponente SESDCN R hat folgenden Inhalt:

//SET-DCN-OPTIONS -
// DCN-IDENTIFICATION=*PARAMETERS -
// (CONFIGURATION-NAME=S,DCN-NAME=R)
//ADD-DISTRIBUTION-RULE-LIST -
// CATALOG-NAME-1=FIRMA(LINK-NAME=*HOME,DBH-NAME=A), -
// CATALOG-NAME-2=PERSONAL(LINK-NAME=*HOME,DBH-NAME=B)
//END

Eine ADD-NETWORK-LINK-LIST-Anweisung ist nicht notwendig, da alle in der Verteilregel eingetragenen Datenbanken derselben Konfiguration zugeordnet sind.

Remote Zugriff

Greifen bei der verteilten Verarbeitung Anwenderprogramme konfigurationsübergreifend auf Datenbanken zu, so spricht man von remote Zugriff. Der remote Zugriff kann innerhalb desselben Rechners oder rechnerübergreifend erfolgen.

Bild 3 zeigt ein einfaches Beispiel für eine verteilte Anwendung mit remote Zugriff. In Rechner P614 sind in der Konfiguration A ein SESDCN und ein DBH geladen. Rechner P616 enthält zwei Konfigurationen (B und C) mit jeweils einem SESDCN und einem DBH. Anwenderprogramme sollen auf alle Datenbanken des Rechnernetzes zugreifen können.

Die Namen der beteiligten Konfigurationen sind unterschiedlich und somit netzweit eindeutig, so dass bei Ausfall eines Rechners ein Wiederanlauf auf dem anderen Rechner jederzeit möglich ist (siehe Abschnitt „Wiederanlauf einer SESDCN-Session“).

Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind im Bild nur die von Konfiguration A ausgehenden Zugriffswege nach Konfiguration B und Konfiguration C dargestellt.

Bild 3: Beispiel für eine verteilte Anwendung mit remote Zugriff


Die Eingabedatei für die Steueranweisungen der Verteilkomponente SESDCN A hat folgenden Inhalt:

//SET-DCN-OPTIONS -
// DCN-IDENTIFICATION=*PARAMETERS -
// (CONFIGURATION-NAME=A,DCN-NAME=A)
//ADD-DISTRIBUTION-RULE-LIST -
// CATALOG-NAME-1=LAGER1(LINK-NAME=*HOME,DBH-NAME=3), -
// CATALOG-NAME-2=LAGER2(LINK-NAME=*HOME,DBH-NAME=3), -
// CATALOG-NAME-3=KUNDEN(LINK-NAME=PARTNER1,DBH-NAME=4), -
// CATALOG-NAME-4=VERTRIEB(LINK-NAME=PARTNER2,DBH-NAME=5)
//ADD-NETWORK-LINK-LIST -
// LINK-NAME1=PARTNER1(PROCESSOR-NAME=P616, -
//                     CONFIGURATION-NAME=B, -
//                     DCN-NAME=X), -
// LINK-NAME2=PARTNER2(PROCESSOR-NAME=P616, -
//                     CONFIGURATION-NAME=C, -
//                     DCN-NAME=Y)-
//END

Die Eingabedatei für die Steueranweisungen der Verteilkomponente SESDCN X hat folgenden Inhalt:

//SET-DCN-OPTIONS -
// DCN-IDENTIFICATION=*PARAMETERS -
// (CONFIGURATION-NAME=B,DCN-NAME=X)
//ADD-DISTRIBUTION-RULE-LIST -
// CATALOG-NAME-1=LAGER1(LINK-NAME=PARTNER2,DBH-NAME=3), -
// CATALOG-NAME-2=LAGER2(LINK-NAME=PARTNER2,DBH-NAME=3), -
// CATALOG-NAME-3=KUNDEN(LINK-NAME=*HOME,DBH-NAME=4), -
// CATALOG-NAME-4=VERTRIEB(LINK-NAME=PARTNER1,DBH-NAME=5)
//ADD-NETWORK-LINK-LIST -
// LINK-NAME1=PARTNER1(PROCESSOR-NAME=P616, -
//                     CONFIGURATION-NAME=C, -
//                     DCN-NAME=Y), -
// LINK-NAME2=PARTNER2(PROCESSOR-NAME=P614, -
//                     CONFIGURATION-NAME=A, -
//                     DCN-NAME=A)
//END

Die Eingabedatei für die Steueranweisungen der Verteilkomponente SESDCN Y hat folgenden Inhalt:

//SET-DCN-OPTIONS -
// DCN-IDENTIFICATION=*PARAMETERS -
// (CONFIGURATION-NAME=C,DCN-NAME=Y)
//ADD-DISTRIBUTION-RULE-LIST -
// CATALOG-NAME-1=LAGER1(LINK-NAME=PARTNER2,DBH-NAME=3), -
// CATALOG-NAME-2=LAGER2(LINK-NAME=PARTNER2,DBH-NAME=3), -
// CATALOG-NAME-3=KUNDEN(LINK-NAME=PARTNER1,DBH-NAME=4), -
// CATALOG-NAME-4=VERTRIEB(LINK-NAME=*HOME,DBH-NAME=5)
//ADD-NETWORK-LINK-LIST -
// LINK-NAME1=PARTNER1(PROCESSOR-NAME=P616, -
//                     CONFIGURATION-NAME=B, -
//                     DCN-NAME=X), -
// LINK-NAME2=PARTNER2(PROCESSOR-NAME=P614, -
//                     CONFIGURATION-NAME=A, -
//                     DCN-NAME=A)
//END