Physikalischen Zugriffspfad für verteilte Datenbanken beschreiben
Funktionsbeschreibung
Die SESDCN-Steueranweisung ADD-NETWORK-LINK-LIST beschreibt das Netzwerk für die in der Verteilregel eingetragenen Datenbanken. Sie ordnet den logischen Verbindungsnamen der Datenbanken die jeweiligen Zugriffspfade im Netz zu.
Über diese Anweisung definieren Sie den Zugriffspfad für alle Datenbanken, die in der Verteilregel eingetragen sind und die nicht in der Home-Konfiguration liegen. Sie beschreiben, auf welchem Rechner die betreffenden Datenbanken liegen, welcher Remote-DCN beim remote Zugriff für die Weiterleitung von Aufträgen zuständig ist und welcher Konfiguration der Remote-DCN angehört.
Für Datenbanken, die in der Home-Konfiguration liegen, ist kein korrespondierender Eintrag in der ADD-NETWORK-LINK-LIST-Anweisung notwendig.
Sie können die ADD-NETWORK-LINK-LIST-Anweisung ein- oder mehrmals angeben. Zusammen mit den von SESAM/SQL implizit erzeugten Einträgen (siehe Hinweis auf "SESDCN-Steueranweisungen eingeben") darf die Verteilregel maximal 340 Einträge enthalten. Sie können aber mindestens 300 Datenbanken und die dazu gehörenden Netzwerke explizit eintragen.
ADD-NETWORK-LINK-LIST | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Operandenbeschreibung
LINK-NAME-1 =
Erster Eintrag des Netz-Zugriffspfads einer Datenbank in der Verteilregel. Ein Netz-Zugriffspfad muss für alle Datenbanken eingetragen werden, die nicht in der Home-Konfiguration liegen. Die Home-Konfiguration ist diejenige Konfiguration, in der dieser SESDCN gestartet wird.
Der Netz-Zugriffspfad besteht aus dem Namen des Rechners, auf dem die Datenbank liegt sowie dem Konfigurations- und dem DCN-Namen des zugehörigen Remote-DCN. Der Remote-DCN gehört der gleichen Konfiguration an, der auch die Datenbank zugeordnet ist. Er leitet remote Zugriffe auf die Datenbank weiter, also Zugriffe von Anwenderprogrammen einer anderen Konfiguration, etwa der Konfiguration des zu ladenden SESDCN.
LINK-NAME-1 = *NONE
Standardwert. Es wird kein weiterer Netz-Zugriffspfad eingetragen.
LINK-NAME-1 = <name 1..8>(...)
Logischer Verbindungsname, der die logische Verbindung zu dem zugehörigen Eintrag, bzw. den zugehörigen Einträgen, in der ADD-DISTRIBUTION-RULE-LIST-Anweisung herstellt (siehe "ADD-DISTRIBUTION-RULE-LIST").
Der logische Verbindungsname gibt an, für welche in der Verteilregel enthaltene Datenbank der Zugriffspfad im Netz eingetragen werden soll. Über diesen Namen erfolgt die Verbindung zu dem zugehörigen Remote-DCN.
PROCESSOR-NAME = <name 1..8>
Symbolischer Gerätename des Rechners, auf dem die Datenbank liegt und auf dem der zugehörige Remote-DCN geladen sein muss.
CONFIGURATION-NAME = *BLANK / <alphanum-name 1..1>
Konfigurationsname der Konfiguration, welcher der Remote-DCN zugeordnet ist. Standardwert ist das Leerzeichen.
DCN-NAME = *BLANK / <alphanum-name 1..1>
Name des Remote-DCN.
Standardwert ist das Leerzeichen.
.
LINK-NAME-n =
n = 2-200
n-ter Eintrag des Netz-Zugriffspfads einer Datenbank in die Verteilregel. Insgesamt sind maximal 200 Einträge erlaubt.
Die Parameter zu diesem Operanden sind identisch mit den oben beschriebenen Parametern des Operanden LINK-NAME-1.