Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SE Server einschalten

Folgende Hardware-Komponenten müssen in angegebenen Reihenfolge eingeschaltet werden.

1. Einschalten der optionalen Hardware-Komponenten

>

Schalten Sie die Bandbibliothek ETERNUS LT40 S2 über die Ein/Aus-Taste auf der Vorderseite (siehe Betriebsanleitung „Additive Komponenten“ [4]) ein.

>

Schalten Sie weitere, angeschlossene Hardware-Komponenten ein.

Das Einschalten eines Plattenspeicher-Systems ETERNUS JX40 S2 an einer Server Unit erfolgt automatisch, zusammen mit dem Einschalten der Server Unit.

2. Einschalten der MU

Die Betriebsanzeige (Position 11 in Bild 10) leuchtet orange (POWER STAND-BY).

>

Schalten Sie die Rack-Konsole durch Herausziehen und Aufklappen des Bildschirms ein, siehe "Rack-Konsole".

>

Drücken Sie die Ein/Aus-Taste an der MU (Position 12 in Bild 10).Die Betriebsanzeige leuchtet grün. Die MU schaltet sich ein, führt einen Systemtest durch und startet die M2000-Software. Dies benötigt etwas Zeit. Abschließend sehen Sie an der Rack-Konsole das Anmelde-Fenster für den Linux-Desktop der lokalen Konsole.

>

Rufen Sie den SE Manager auf, z.B. nach dem Anmelden an der lokalen Konsole über den Browser des Linux-Desktop (im Menü „Computer“ in der Taskleiste) oder über einen Administrations-PC (Standard-Weg), siehe Handbuch „Bedienen und Verwalten“ [5].

Über den iRMC der MU kann die MU auch aus der Ferne eingeschaltet werden, siehe Handbuch „Bedienen und Verwalten“ [5].

3. Einschalten der Server Unit

Vor dem Einschalten der Server Unit leuchtet die Betriebsanzeige orange.

>

Schalten Sie die Server Unit durch Drücken der Ein/Aus-Taste ein.

Die Betriebsanzeige leuchtet grün. Die Server Unit schaltet sich ein, führt einen Systemtest durch und startet X2000.

Wenn der automatische IPL für BS2000 konfiguriert ist, wird dabei auch das BS2000-System (native oder als VM2000-Monitorsystem) mit den konfigurierten Einstellungen gestartet.

Wenn für XenVMs der automatische Start konfiguriert ist, dann werden diese Systeme ebenfalls gestartet.

Bedienelemente und Anzeigen der Server Unit sind in der Betriebsanleitung „Server Unit x86“ [3] beschrieben.

Das Einschalten von weiteren optionalen Server Units erfolgt analog.

4. Einschalten der optionalen Application Units

Vor dem Einschalten einer Application Unit leuchtet die Betriebsanzeige orange (POWER STAND-BY).

>

Schalten Sie die Application Unit durch Drücken der Ein/Aus-Taste ein.

Die Betriebsanzeige leuchtet grün. Die Application Unit schaltet sich ein, führt einen Systemtest durch und startet das Betriebssystem.

Bedienelemente, Anzeigen, sowie weitere Ein-/Ausschaltmöglichkeiten der AU sind in der Betriebsanleitung „Additive Komponenten“[4] beschrieben.

Das Einschalten von weiteren optionalen Application Units erfolgt analog.