Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Bezeichnungen und Abkürzungen

Wegen der häufigen Nennung der Bezeichnungen, werden der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber folgende Abkürzungen gebraucht:

  • SE Server für die FUJITSU Server BS2000 SE Serie (Server Units /390 und x86) mit folgenden Modellen:

    • SE700 für FUJITSU Server BS2000 SE700 / SE700B
      (mit SU700, optional mehrere SU300 und AUs)

    • SE500 für FUJITSU Server BS2000 SE500 / SE500B
      (mit SU500, optional mehrere SU300 und AUs)

    • SE300 für FUJITSU Server BS2000 SE300 / SE300B
      (mit SU300, optional mehrere SU300 und AUs)

  • SU für die Server Unit unabhängig vom Unit-Typ
    Abhängig vom Unit-Typ werden SUs unterschieden:

    • SU /390 für Server Unit /390 (Typ einer Server Unit mit einem oder mehreren /390 Prozessoren)

    • SU x86 für Server Unit x86 (Typ einer Server Unit mit einem oder mehreren x86 Prozessoren)

    Nach Modellen werden folgende SUs unterschieden:
    • SU700 für die Server Unit vom Unit-Typ SU /390 in SE700 bzw. SE700B

    • SU500 für die Server Unit vom Unit-Typ SU /390 in SE500 bzw. SE500B

    • SU300 für die Server Unit vom Unit-Typ SU x86 in SE300 bzw. SE300B, optional in SE500 / SE700 bzw. SE500B / SE700B

  • MU für die Management Unit. Die MU ermöglicht zentrales, komfortables und systemübergreifendes Management am SE Server.

  • AU für die Application Unit (mit x86 basierter Hardware)
    Abhängig von der Hardware-Basis werden AUs unterschieden:

    • AU PY bezeichnet alle PRIMERGY-basierten AUs (z.B. die Hardware-Modelle AU25 oder AU47).

    • AU PQ bezeichnet alle PRIMEQUEST-basierten AUs (z.B. die Hardware-Modelle AU87 / DBU87 oder AUQ38E / DBU38E).

  • HNC (High Speed Network Connect) verbindet die SU /390 mit dem LAN und ermöglicht außerdem als Net-Client den Zugang zum Net-Storage. Dabei bezeichnet HNC zum einen die Linux-basierte Basis-Software als auch die Hardware-Unit selbst, auf der diese Basis-Software abläuft.

  • BS2000-Server als Oberbegriff für alle SE Server und die bisherigen S- und SQ-Server. BS2000-Server werden mit dem entsprechenden BS2000-Betriebssystem betrieben.

  • BS2000 für das Betriebssystem BS2000 OSD/BC in Wortverbindungen, z.B. BS2000-System.